Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 16.1905

DOI Artikel:
Kleine Mitteilungen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4872#0186

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KLEINE MITTEILUNGEN

179

GE-
SCHNITZ-
TES UHR-
SCHILD,
ENTWURF:
EUGEN
HAUFFE,

FURT-
WANGEN,
MUSTER

GES.
GESCH.

600 Kronen, zwei Preise zu je 400 Kronen, drei
Preise zu je 200 Kronen, fünf Preise zu je 100 Kronen,
zehn Preise zu je 50 Kronen. Ferner sind je ein
Ehrenpreis von der Stadt Salzburg und der Handels-
und Gewerbekammer Salzburg in Aussicht gestellt.
Die Herstellung der Gegenstände ist nicht für die
Fabrikindustrie, sondern vor allem für das Gewerbe
und Kunstgewerbe, in zweiter Linie für die Belebung
der Hausindustrie gedacht. Modelle und Entwürfe
müssen in natürlicher Größe gehalten sein. Das
Preisgericht besteht aus 4 Vertretern der bildenden
Künste (2 Malern, 1 Architekten und 1 Bildhauer),
1 Kunstgewerbetreibenden und 3 Kaufleuten, 2 Mit-
gliedern des Gewerbeförderungsbeirates, 1 Mitglied
der Handels- und Gewerbekammer Salzburg, 1 Mit-
glied der Kommission für modernes Kunstgewerbe,
1 Mitglied der Museumskommission, 1 Mitglied der
Gewerbe- und Kunstgewerbeausstellung in Salzburg,
1 Mitglied des Landesverbandes zur Hebung des
Fremdenverkehrs. Einzuliefern bis zum 31. Oktober
1905 an den Landesausschuß. -u-

BÜCHERSCHAU

E. v. Czihak, Die Edelschmiedekunst früherer Zeiten
in Preußen. I. Allgemeines. II. Königsberg und
Ostpreußen. Mit 25 Lichtdrucktafeln und 17 Text-
abbildungen. Düsseldorf, Druck und Verlag von
L. Schwann.
Der Verfasser hat die Edelschmiedearbeiten des
ehemaligen Ordenslandes Preußen auf das eingehendste
studiert und seine Forschungen in erfolgreicher Weise
durchgeführt, ausgehend von der Lokalforschung, und
so allmählich seine Untersuchungen auf die Ver-
sorgungssphäre eines bestimmten Mittelpunktes des
Goldschmiedehandwerkes ausdehnend. Die Wieder-
gabe der Goldschmiede-Merkzeichen aus den Stempe-
lungen verleiht der Arbeit bei ihrer Benutzung be-

sonderen Wert. Die Arbeit soll später mit der Mit-
teilung der Forschungsergebnisse über das Gebiet
von Westpreußen mit den Goldschmiedemittelpunkten
Danzig, Thorn, Elbing, Marienburg ihre Fortsetzung
erhalten. —r

Von der im Verlag von Wilhelm Knapp in
Halle a. S. herausgegebenen Eneyklopädie der Photo-
graphie sind vier neue Hefte besonders hervorzuheben.
Heft 48. Das Arbeiten mit Rollfilms von Hugo
Müller, mit 47 Abbildungen im Text (Preis 1,50 M.)
gibt Ratschläge, meist nach persönlichen eingehenden
Versuchen des Verfassers, über alle Arbeiten mit den
jetzt immer mehr vervollkommneten Rollfilms. — In
Heft 49 (Preis 4 M.) behandelt Dr. F. Stolze die
Optik für Photographen unter besonderer Berück-
sichtigung des photographischen Fachunterrichts. Dem
Text sind 107 erläuternde Abbildungen beigefügt. —
Der rühmlichst bekannte Vorsteher des Photochemi-
schen Laboratoriums der königl. technischen Hoch-
schule in Berlin, Professor Dr. A. Miethe, gibt in
Heft 50 der Eneyklopädie (Preis 2.50 M.) eine prak-
tische Anleitung zur Herstellung von Farbenphoto-
graphien nach den vom Verfasser verbesserten Me-
thoden, die eine bequeme Herstellung von Dreifarben-
bildern ermöglichen. — Heft 51 (Preis 3 M.) endlich
behandelt das Verfahren des Gummidruckes, der neuer-
dings eine so außerordentliche Verbreitung erfahren
hat. Dr. Wilhelm Kösters stellt in dem Werkchen,
dem ein Titelbild, 8 Tafeln und 22 Textfiguren bei-
gegeben sind, die leitenden Gesetze, die bei dem
Verfahren in Betracht kommen, klar und wird dem
Gummidruck durch das Büchlein gewiß neue Freunde
zuführen. __r

Neue Malereien im modernen und Empire-Stil

für Decken, Veranden und Treppenhäuser. Ent-
worfen von Paul Grohmann. II. Serie. 16 Tafeln
in Farbdruck. Leipzig, Gilbers Verlag.

GE-
SCHNITZ-
TES UHR-
SCHILD,
ENTWURF:
EUGEN
HAUFFE,

FURT-
WANGEN,
MUSTER

GES.
GESCH.
 
Annotationen