78
DER KUNSTMARKT
Aber auch eine stattliche Anzahl der reinen Strichradierungen
macht sich ganz überraschend gut in dieser Wiedergabe.
Die Ausgabe ist auf drei Bände berechnet, von denen
zunächst einmal der zweite mit 108 Wiedergaben erschienen
ist. Über Auswahl und Anordnung wird sich der Heraus-
geber Prof. Springer im Vorwort verbreiten. Wenn es
erschienen ist, soll in diesen Spalten darauf zurückgekommen
werden. Vorläufig sei nur auf die großzügige, schöne Ver-
öffentlichung mit Nachdruck hingewiesen, die nicht nur
Studienzwecken genügt, sondern auch dem Laien und Kunst-
freund etwas bietet, wann er die Radierungen Rembrandts
rein als Kunstwerke genießen möchte. Hans w. Singer.
Leipzig. Auch die Firma Karl W. Hiersemann
gibt regelmäßig weiter ihre Kataloge heraus. Es erschien so-
eben ein umfangreiches Verzeichnis über Portugal, Zentral-
und Südamerika, zum Teil aus den Bibliotheken des D. Joao
Jose de Mendonca Cortez-Lissabon und Dr. Luis Darapski-
Hamburg. Gleichzeitig zeigt die Firma eine Geschichte
der Drucker und Verleger in Spanien und Portugal im
ersten Drittel des 16. Jahrhunderts an, herausgegeben von
Konrad Burger. Dieses nachgelassene Werk des verstorbenen
Bibliothekars des Börsenvereins der deutschen Buchhändler
ist der erste und einzige fertig gewordene Teil einer von
ihm geplanten großen Publikation »Die Drucker und Ver-
leger des 16. Jahrhunderts«. Hiersemann bietet auch an
ein nur in wenigen Exemplaren hergestelltes Kartenwerk,
das das wertvollste Quellenmaterial des Entdeckungszeit-
alters in Amerika zugänglich machen soll, nämlich: Maps,
illustrating early discovery and exploration in America
1502—1530. Reproduced by photography from the original
manuscripts issued under the direction of Edward Luther
Stevenson Ph. D. Zwölf Karten auf 124 Blättern in der
Größe der Originale und Text in 4° mit Abbildung der
zusammengesetzten Kartenblätter. In Originalleinwand-
mappe in Imp.-Fol. und einer Rolle. New Brunswick 1906.
PROSPEKTBEILAGEN
IN KUNSTCHRONIK/KUNSTMARKT
wende man fich an die Gefchäftsftelle in
Leipzig, Hofpitalfir. 11a
Gemälde hervorragender alter Meilter
CHARLES BRUNNER
11 RUE ROYALE • PARIS
AMSLER & RUTHARDT
KUNSTANTIQUARIAT
BERLIN W 8 □ BEHRENSTRASSE 29a
kaufen gegen Barzahlung oder übernehmen zur
Versteigerung
Stiche, Handzeichnungen und Aquarellen
ALTER UND MODERNER KÜNSTLER
in schönen Einzelblättern oder ganzen Sammlungen
und bitten um Angebote
Telegramm-Adresse: Kunstwerk Berlin Fernruf: Zentrum 7688
Berlin. Die Hofkunsthandlung Fritz
Gurlitt eröffnete Sonntag, 7. Februar,
ihre erste Ausstellung zum Besten der
Kriegshilfe für bildende Künstler. Die
Ausstellung enthält über 20 Arbeiten
von Anselm Feuerbach, sowie größere
Kollektionen von Arnold Böcklin, Wil-
helm Leibi, Wilhelm Trübner, Anton v.
Werner, ferner Werke von Buchholz,
Krüger, Knaus usw.
Berlin. Victor Rheins stellt jetzt
Gemälde von J. Sperl f, A. von Keller,
Eugen Kampf, M. Clarenbach, Zügel,
Trübner, einige Bilder von Walter Leisti-
kow f, sowie Pastelle von Max Lieber-
mann aus. Verkauft wurden Arbeiten von
Blechen f, Boppe f, Buchholz f, Claren-
bach, Leistikow f, Skarbina, F. Stuck.
Berlin. In Caspers Kunstaus-
stellung am Kurfürstendamm sind Ar-
beiten zu finden, die mit dem Kriege
in Zusammenhang stehen. Im Russen-
lazarett zu Frankfurt a. O. spielen sich
die Szenen ab, die der jetzt im Felde
stehende Maler C. W. Tilke in Skizzen fest-
gehalten hat. Zwei kleinere Aquarelle
hat R. Diederich-Berlin gemalt, die das
Gefangenenlager Wünsdorf darstellen.
Th. Th. Heine benennt »1813« ein Werk,
auf dem man Freiheitskämpfer vorwärts-
stürmen und fallen sieht, während das
brennende Dorf im Hintergrund die
Szene blutrot beleuchtet. P. Koeniger
sandte kraftvolle Bilder von Nieuport
und seinem Strandleben.
DER KUNSTMARKT
Aber auch eine stattliche Anzahl der reinen Strichradierungen
macht sich ganz überraschend gut in dieser Wiedergabe.
Die Ausgabe ist auf drei Bände berechnet, von denen
zunächst einmal der zweite mit 108 Wiedergaben erschienen
ist. Über Auswahl und Anordnung wird sich der Heraus-
geber Prof. Springer im Vorwort verbreiten. Wenn es
erschienen ist, soll in diesen Spalten darauf zurückgekommen
werden. Vorläufig sei nur auf die großzügige, schöne Ver-
öffentlichung mit Nachdruck hingewiesen, die nicht nur
Studienzwecken genügt, sondern auch dem Laien und Kunst-
freund etwas bietet, wann er die Radierungen Rembrandts
rein als Kunstwerke genießen möchte. Hans w. Singer.
Leipzig. Auch die Firma Karl W. Hiersemann
gibt regelmäßig weiter ihre Kataloge heraus. Es erschien so-
eben ein umfangreiches Verzeichnis über Portugal, Zentral-
und Südamerika, zum Teil aus den Bibliotheken des D. Joao
Jose de Mendonca Cortez-Lissabon und Dr. Luis Darapski-
Hamburg. Gleichzeitig zeigt die Firma eine Geschichte
der Drucker und Verleger in Spanien und Portugal im
ersten Drittel des 16. Jahrhunderts an, herausgegeben von
Konrad Burger. Dieses nachgelassene Werk des verstorbenen
Bibliothekars des Börsenvereins der deutschen Buchhändler
ist der erste und einzige fertig gewordene Teil einer von
ihm geplanten großen Publikation »Die Drucker und Ver-
leger des 16. Jahrhunderts«. Hiersemann bietet auch an
ein nur in wenigen Exemplaren hergestelltes Kartenwerk,
das das wertvollste Quellenmaterial des Entdeckungszeit-
alters in Amerika zugänglich machen soll, nämlich: Maps,
illustrating early discovery and exploration in America
1502—1530. Reproduced by photography from the original
manuscripts issued under the direction of Edward Luther
Stevenson Ph. D. Zwölf Karten auf 124 Blättern in der
Größe der Originale und Text in 4° mit Abbildung der
zusammengesetzten Kartenblätter. In Originalleinwand-
mappe in Imp.-Fol. und einer Rolle. New Brunswick 1906.
PROSPEKTBEILAGEN
IN KUNSTCHRONIK/KUNSTMARKT
wende man fich an die Gefchäftsftelle in
Leipzig, Hofpitalfir. 11a
Gemälde hervorragender alter Meilter
CHARLES BRUNNER
11 RUE ROYALE • PARIS
AMSLER & RUTHARDT
KUNSTANTIQUARIAT
BERLIN W 8 □ BEHRENSTRASSE 29a
kaufen gegen Barzahlung oder übernehmen zur
Versteigerung
Stiche, Handzeichnungen und Aquarellen
ALTER UND MODERNER KÜNSTLER
in schönen Einzelblättern oder ganzen Sammlungen
und bitten um Angebote
Telegramm-Adresse: Kunstwerk Berlin Fernruf: Zentrum 7688
Berlin. Die Hofkunsthandlung Fritz
Gurlitt eröffnete Sonntag, 7. Februar,
ihre erste Ausstellung zum Besten der
Kriegshilfe für bildende Künstler. Die
Ausstellung enthält über 20 Arbeiten
von Anselm Feuerbach, sowie größere
Kollektionen von Arnold Böcklin, Wil-
helm Leibi, Wilhelm Trübner, Anton v.
Werner, ferner Werke von Buchholz,
Krüger, Knaus usw.
Berlin. Victor Rheins stellt jetzt
Gemälde von J. Sperl f, A. von Keller,
Eugen Kampf, M. Clarenbach, Zügel,
Trübner, einige Bilder von Walter Leisti-
kow f, sowie Pastelle von Max Lieber-
mann aus. Verkauft wurden Arbeiten von
Blechen f, Boppe f, Buchholz f, Claren-
bach, Leistikow f, Skarbina, F. Stuck.
Berlin. In Caspers Kunstaus-
stellung am Kurfürstendamm sind Ar-
beiten zu finden, die mit dem Kriege
in Zusammenhang stehen. Im Russen-
lazarett zu Frankfurt a. O. spielen sich
die Szenen ab, die der jetzt im Felde
stehende Maler C. W. Tilke in Skizzen fest-
gehalten hat. Zwei kleinere Aquarelle
hat R. Diederich-Berlin gemalt, die das
Gefangenenlager Wünsdorf darstellen.
Th. Th. Heine benennt »1813« ein Werk,
auf dem man Freiheitskämpfer vorwärts-
stürmen und fallen sieht, während das
brennende Dorf im Hintergrund die
Szene blutrot beleuchtet. P. Koeniger
sandte kraftvolle Bilder von Nieuport
und seinem Strandleben.