Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Editor]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 6./​7.1924/​25

DOI issue:
1./2. Januarheft
DOI article:
Römischer Kunstbrief / Vom Wiener Kunstmarkt / Tauts Berliner Gewerkschaftshaus / Londoner Kunstschau / Kunstausstellungen / Kunstauktionen / Künstler und Kunstgelehrte / Neue Kunstbücher / Vierte Breslauer Kunstmesse / Kleine Kunstchronik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25879#0184

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
endlich enthält sehr bemerkenswerte Stücke, u. a. Kompassuhren,
Nürnberger Kompasse, italienische Arbeiten des 17. und 18. Jahrh.

Walter de Q r u y t e r & Co. veröffentlichen den Katalog
der Bibliothek Albert K o e s t e r , Leipzig, die am 26. und 27.
Januar versteigert wird. Die reichhaltige Sammlung, die über
1000 Nummern enthält, gliedert sich in Zeitschriften und Nach-
schlagwerke, Deutsche Literatur — in diesem Abschnitt ist Goethe
hervorragend vertreten — in fremdsprachliches und Uebersetzun-
gen. Die Koestersche Sammlung bietet viele Erstdrucke aus der
klassischen Zeit und der Qegenwart. Das Vorwort für den Katalog
schrieb Dr. Fritz Homeyer.
*
Am 31. Januar versteigert das Antiquariat Max Perl in
Berlin die bibliophilen Biicher des bekannten Uebersetzers und
Orientalisten Lazarus Qoldschmidt. Die Sammlung ist
reich an kostbaren monumentalen Drucken und die Exemplare
sind meist nach Angaben des Sammlers mit der Iiand in pracht-
volle Bände gebunden. Es sind viele Biicher vorhanden, die nur
in einem oder ganz wenigen Exemplaren hergestellt worden sind,
und besondere Beachtung verdienen die Pergamentdrucke. Die
Zeitschriften der Moderne sind meist in den Luxusausgaben ver-
treten und darunter befindet sich ein wirklich vollständiges Exem-
plar der Gründerausgabe des „Pan“. Zu erwähnen ist ferner die
reichhaltige Sammlung vcn modernen Bibelausgaben, sowie eine
Anzahl von sehr seltener Werke über Buchkunst. Außerdem sind
viele Pressendrucke (darunter eine Reihe der sehr begehrten
Hundertdrucke) sowie ausgewählte Luxusdrucke mit Originalgra-
phik von zeitgenössischen Kiinstlern vorhanden. Einige Iiaupt-
stiicke von illustrierten Biichern des 18. und 19. Jahrlmnderts,
unter denen der Londoner Boccaccio von 1757 mit der galanten
Suite und die 39bändige Rousseau-Ausgabe mit Moreau’s Kupfern
(in griin Maroquin gebunden) zu nennen ist, sind unter vielen
anderen schönen Büchern in dem interessanten Kataloge aufgefiihrt.
Perl versteigert ferner im Februar eine Hamburger Samm-
lung moderner Graphik, in der sich das komplette radier-
te Werk von Max Liebermann befindet. Außerdem kommt im
Frühjahr die B i b 1 i o t h e k B u s o n i (Weltliteratur) an die Reihe.
Bonru
Die B i b 1 i o t h e k des Schlosses E h r e s h o v e n (im
Oberbergischen) wird im Februar d. Js. bei M. L e m p e r t z (Inh.
P. Hanstein und Söhne) in Bonn versetigert werden, eine Bücher-
sammlung, die in ihrer Geschlossenheit ein klares Bild gibt von
den vielseitigen literarischen Interessen eines alten rheinischen
Adelgeschlechts, dessen jeweilige Repräsentanten in enger Füh-
lung mit dem politischen und künstlerischen Leben ihrer Zeit stan-
den. Der illustrierte Versteigerungs-Ratalog enthält die Abtei-
lungen: Genealogie und Heraldik mit seltenen Werken, auch über
Reitkunst und höfische Feste; Rheinische Geschichte mit einer
umfangreichen Sammlung von Rhein-, Reise- und Ansichten-Wer-
ken; deutsche und französische Geschichte, letztere besonders
reich an seltenen Memoiren und Revolutionsschriften; deutsche,
französische, englische, italienische Literatur; das klassische Alter-
tum; Drucke des 16. Jahrhunderts; Inkunabeln und frühe Manus-
kripte; Reisebeschreibungen und Topographien. Von besonderem
Reiz ist die Abteilung Musik, in der sich die Entwicklung der
musikgeschichtlich so bedeutenden Jahrzehnte etwa von
1750—1810 wiederspiegelt. Sie enthält zahlreiche Seltenheiten
der theoretischen und praktischen Musik, Partituren von Opern
und Oratorien, Vokal- und Instrumentalmusik, in zeitgenössischen
Abschriften und Originaldrucken sowie mehrere Original-
manuskripte.
Im April dieses Jahres versteigert M. Lempertz’ Antiquariat
(Inhaber P. Hanstein und Söhne) in Bonn die hinterlassene Bib-
liothek des verstorbenen Kunsthistorikers Univ.-Prof. Dr. Eduard
Firmenich-Richartz, Bonn. Eine ausgewählte Samm-
lung von Werken zur Kunstgeschichte, Literatur u. a.

Der „Kunsturanderer* uiird in aiien Geseiischattsüreisen geiesent

MAX PERL
BERLIN SVV19
Leipziger Str. 89
v
Auktion 94
am 3 1. Januar 19 2 5
Samrnlung
Lazarus Qoldschmidt
Bibliophile Abteilung
Monumentale Drucke I Lypographische
Seltenheiten / Jllustrierte Biicher des
18. bis 20. Jahrhunderts / Pergament-
drucke meist in kostbaren Handbänden
v
Auktion 95
am 27. und 28. Februar 1925
Moderne Graphik
aus dem Besitze eines norddeutschen
Kunstfreundes
darunter e in komplettes
Liebermann=Werk
in Probedrucken und frühen Zuständen
Ar

K a t a l o g e a u f W u n s c h !

158
 
Annotationen