ln Rudolf L e p k e ’ s Kunst-Auktions-Haus findet am 24. bis
26. Februar d. J. eine Versteigerung wertvoller Antiquitäten
statt. Es sind der Mehrzahl nach Arbeiten der Empire- und Bieder-
meierzeit, ferner sehr viel fiir den Orient bestimmte russische, die
in ihrer eigenartigen Form und dem typischen, von Persien abge-
leiteten Dekor ihre Bestimmung deutlich zur Schau tragen. Hieran
schließt sich eine Sammlung von reizvollen Arbeiten der Klein-
kunst an: Emaildosen, Necessaires (Dresden, Buttersea), Silber-,
Bronze- und Stobwasserdosen und eine lange Reihe von Oel-,
Elfenbein- und Aquarell-Miniaturen, zum Teil bezeichnete Arbeiten
namhafter Künstler. Von großer Schönheit sind drei französische
Fächer des 18. Jahrhunderts. In der Gruppe des orientalischen
Kunstgewerbes (Metallarbeiten, Keramik u. a.) sind einige chinesi-
sche Jadearbeiten vorzügiicher Qualität zu nennen. Ein Brüsseler
Pfeiler-Gobelin (mit Stadt- und Meistermarke) sowie mannlg-
faltigste Erzeugnisse europäischer Keramik und Metallkunst, ferner
einige Holzschnitzereien runden das Bild des auzubietenden
Materials ab. Die Ausstellung ist geöffnet am Sonntag, dcn 22.
und Montag, den 23. Februar 1925 von 10—2 Uhr.
Max Perl bringt am 27. und 28. Februar die schon kurz
angekündigte Sammlung mcderner Graphik aus norddeut-
schem Privatbesitz zum Ausruf. Der Ka.talog fiihrt iiber 800
Nummern auf, von denen allein an 350 das radierte Werk Max
Liebermanns verstellen. Zahlreiche seltene Probe- und
Zustandsdrucke sind in dieser großen Folge. Ferner begegneu wir
einer trefflichen Serie Lovis C o r i n t h , der ausgezeichneten
Graphik von Lesser U r y , einer Serie Leopold v. K a 1 c k r e u t h ,
Max S 1 e v o g t, Hans T h o m a , Emil 0 r 1 i k , Ernst 0 p p -
ler, Hans M e i d , Michl F i n g e s t e n , Max P e c h -
s t e i n usw.
*
Am 3. und 4. März versteigert Paul C a s s i r e r gemein-
sam mit Hugo H e 1 b i n g eine bedeutende süddeutsche Sammlung
moderner Gemälde, in der die Rcihe der deutschen Mei-
ster wie Feuerbach, Marees. Spitzweg, Thoma,
Leibl und sein Kreis (S c h u c h , Trübner u. a.) erstkiassig
vertreten ist. Am stärksten — mit 25 Bildern — begegnet uns hier
Lovis C o r i n t h. Dann folgen L i e b e r m a n n , S 1 e v o g t,
Kokoschka u. a. Doch diese Sammlung bringt aucli wieder
eine Anzahl der prominentesten Franzosen auf den Markt: wir
nennen blos die Namen D e 1 a c r o i x , M o n e t, S i s 1 e y. An
die Vesteigerung dieser großen Sammlung schließt sich das Aus-
gebot der umfangreichen Kollektion von Handzeichnungen Max
Liebermanns, die vor einigen Wochen itn Kunslsalon Paul
Cassirer ausgestellt war.
*
Paul Graupe in Berlin versteigert am 7. März eine Bib-
liothek moderner Luxusdrucke, die besonders bemer-
kenswert dadurch ist, daß sie eine große Anzahl bedeutender
Luxusdrucke hauptsächlich typographischen Charakters aus der
Vorkriegszeit enthält. Der Besitzer der Sammlung hatte seine
Sammlertätigkeit auf diesem Gebiet vor etwa 10 Jahren im
Wesentlichen abgeschlossen, sodaß aus der letzten Zeit nur ein-
zelne besondere Stücke enthalten sind. Viele der Werke, darunter
große Reihen der Hundc-rt-Drucke, Doves-Press, Ernst-Ludwig-
Presse, sind in besonders angefertigtcn Handeinbänden von der
Hand der besten deutschen Meister.
*
Der K a t a 1 o g der Porzellansammlung P r o f.
Dr. Ludwig Darmstandter, die wir anläßlich ihrer am
24.—26. März in Rudolph L e p k e s Kunstauktionshause stattfin-
denden Versteigerung im Januar-Doppelheft des „Kunst'wanderers“
ausführlich gewiirdigt haben, ist soeben bei Lcpke in Berlin er-
schienen. Es ist ein monumentales Werk ersten Ranges, das auch
durch seine technisch-illustrative Ausstattung — der Kataiog
Darmstaedter enthält nämlich nicht weniger als 130 vortrefflichc
Lichtdrucktafeln — hervorragend wirkt. Die Bearbeitung des
Katalogs, dessen wisschaftliche Bedeutung noch besprochen wer-
den soll, führte, wie schon kurz erwähnt, Professor Dr. Ludwig
JOSEPH BAER & Co.
BUCHHANDLUNG UND ANTIQUARIAT
FRANKFURT a. M.
HOCHSTRASSE 6
GEGRÜNDET 1785
Xej ea imi£( cliai|ue Lelle en colere
Vetrf ses bi)ou3t (1' Amour veut un hmfer .
Aus De Laborde, Choix des chansons. Paris 1773
Exemplar in alten roten Maroquinbänden
ANKAUF - VERKAUF
V O N
INCUNABELN
HANDZEITSCHRIFTEN MIT MINIATUREN / ILLU-
STRIERTEN BÜCHERN / SCHÖNEN EINBÄNDEN
KUNSTHISTORISCHEN HANDBÜCHERN
ALTER GRAPHiK / HANDZEICHNUNGEN / JAPA-
NISCHEN HOLZSCHNITTEN / AUTOGRAPHEN
199
26. Februar d. J. eine Versteigerung wertvoller Antiquitäten
statt. Es sind der Mehrzahl nach Arbeiten der Empire- und Bieder-
meierzeit, ferner sehr viel fiir den Orient bestimmte russische, die
in ihrer eigenartigen Form und dem typischen, von Persien abge-
leiteten Dekor ihre Bestimmung deutlich zur Schau tragen. Hieran
schließt sich eine Sammlung von reizvollen Arbeiten der Klein-
kunst an: Emaildosen, Necessaires (Dresden, Buttersea), Silber-,
Bronze- und Stobwasserdosen und eine lange Reihe von Oel-,
Elfenbein- und Aquarell-Miniaturen, zum Teil bezeichnete Arbeiten
namhafter Künstler. Von großer Schönheit sind drei französische
Fächer des 18. Jahrhunderts. In der Gruppe des orientalischen
Kunstgewerbes (Metallarbeiten, Keramik u. a.) sind einige chinesi-
sche Jadearbeiten vorzügiicher Qualität zu nennen. Ein Brüsseler
Pfeiler-Gobelin (mit Stadt- und Meistermarke) sowie mannlg-
faltigste Erzeugnisse europäischer Keramik und Metallkunst, ferner
einige Holzschnitzereien runden das Bild des auzubietenden
Materials ab. Die Ausstellung ist geöffnet am Sonntag, dcn 22.
und Montag, den 23. Februar 1925 von 10—2 Uhr.
Max Perl bringt am 27. und 28. Februar die schon kurz
angekündigte Sammlung mcderner Graphik aus norddeut-
schem Privatbesitz zum Ausruf. Der Ka.talog fiihrt iiber 800
Nummern auf, von denen allein an 350 das radierte Werk Max
Liebermanns verstellen. Zahlreiche seltene Probe- und
Zustandsdrucke sind in dieser großen Folge. Ferner begegneu wir
einer trefflichen Serie Lovis C o r i n t h , der ausgezeichneten
Graphik von Lesser U r y , einer Serie Leopold v. K a 1 c k r e u t h ,
Max S 1 e v o g t, Hans T h o m a , Emil 0 r 1 i k , Ernst 0 p p -
ler, Hans M e i d , Michl F i n g e s t e n , Max P e c h -
s t e i n usw.
*
Am 3. und 4. März versteigert Paul C a s s i r e r gemein-
sam mit Hugo H e 1 b i n g eine bedeutende süddeutsche Sammlung
moderner Gemälde, in der die Rcihe der deutschen Mei-
ster wie Feuerbach, Marees. Spitzweg, Thoma,
Leibl und sein Kreis (S c h u c h , Trübner u. a.) erstkiassig
vertreten ist. Am stärksten — mit 25 Bildern — begegnet uns hier
Lovis C o r i n t h. Dann folgen L i e b e r m a n n , S 1 e v o g t,
Kokoschka u. a. Doch diese Sammlung bringt aucli wieder
eine Anzahl der prominentesten Franzosen auf den Markt: wir
nennen blos die Namen D e 1 a c r o i x , M o n e t, S i s 1 e y. An
die Vesteigerung dieser großen Sammlung schließt sich das Aus-
gebot der umfangreichen Kollektion von Handzeichnungen Max
Liebermanns, die vor einigen Wochen itn Kunslsalon Paul
Cassirer ausgestellt war.
*
Paul Graupe in Berlin versteigert am 7. März eine Bib-
liothek moderner Luxusdrucke, die besonders bemer-
kenswert dadurch ist, daß sie eine große Anzahl bedeutender
Luxusdrucke hauptsächlich typographischen Charakters aus der
Vorkriegszeit enthält. Der Besitzer der Sammlung hatte seine
Sammlertätigkeit auf diesem Gebiet vor etwa 10 Jahren im
Wesentlichen abgeschlossen, sodaß aus der letzten Zeit nur ein-
zelne besondere Stücke enthalten sind. Viele der Werke, darunter
große Reihen der Hundc-rt-Drucke, Doves-Press, Ernst-Ludwig-
Presse, sind in besonders angefertigtcn Handeinbänden von der
Hand der besten deutschen Meister.
*
Der K a t a 1 o g der Porzellansammlung P r o f.
Dr. Ludwig Darmstandter, die wir anläßlich ihrer am
24.—26. März in Rudolph L e p k e s Kunstauktionshause stattfin-
denden Versteigerung im Januar-Doppelheft des „Kunst'wanderers“
ausführlich gewiirdigt haben, ist soeben bei Lcpke in Berlin er-
schienen. Es ist ein monumentales Werk ersten Ranges, das auch
durch seine technisch-illustrative Ausstattung — der Kataiog
Darmstaedter enthält nämlich nicht weniger als 130 vortrefflichc
Lichtdrucktafeln — hervorragend wirkt. Die Bearbeitung des
Katalogs, dessen wisschaftliche Bedeutung noch besprochen wer-
den soll, führte, wie schon kurz erwähnt, Professor Dr. Ludwig
JOSEPH BAER & Co.
BUCHHANDLUNG UND ANTIQUARIAT
FRANKFURT a. M.
HOCHSTRASSE 6
GEGRÜNDET 1785
Xej ea imi£( cliai|ue Lelle en colere
Vetrf ses bi)ou3t (1' Amour veut un hmfer .
Aus De Laborde, Choix des chansons. Paris 1773
Exemplar in alten roten Maroquinbänden
ANKAUF - VERKAUF
V O N
INCUNABELN
HANDZEITSCHRIFTEN MIT MINIATUREN / ILLU-
STRIERTEN BÜCHERN / SCHÖNEN EINBÄNDEN
KUNSTHISTORISCHEN HANDBÜCHERN
ALTER GRAPHiK / HANDZEICHNUNGEN / JAPA-
NISCHEN HOLZSCHNITTEN / AUTOGRAPHEN
199