Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Editor]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 6./​7.1924/​25

DOI issue:
1./2. Januarheft
DOI issue:
1./2. Februarheft
DOI article:
Kunstausstellungen / Sonderausstellungen im Kaiser Friedrich-Museum, Berlin / Kunstauktionen / Londoner Kunstschau / Deutsche Künstler in Amerika / Schweizerische Kunstchronik / Römischer Kunstbrief / Aus der Künstlerwelt / Vom Kunsthandel
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25879#0230

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Schnorr v. Carolsfeld aus. Das Vorwort fiir den Kata-
log schrieb Qeheimrat Dr. Otto v. F a 1 k e , der Generaldirektor
der Preußischen Staatsmuseen.
*
In der Auktion der Bibliothek Gustav J a c o b y bei Paul
G r a u p e , die lebhafteu Erfolg hatte, brachte der Katalog der
Bronzensammlung Pierpont Morgans 3 200 Mark, das Teppichwerk
des österreichischen Handelsmuseums (1892—96) 1 900 Mark. Arn
7. März versteigcrt Graupe eine kostbarc Sammlung von Luxus-
drucken.

Frankfuct a. jvt.
Rudolf Bangel eröffnet am 17. Februar mit einer Ver-
steigerung von ausgewählten Gcmälden des 16. bis 19. Jahr-
hunderts, die unter anderen bedeutenden Werken der deutschen
und französischen Malerei cine Sammlung des verstorb. Herrn
General-Kcnsul Otto v o n N e u f v i 11 e , Frankfurt a. M., umfaßt,
die Reihe seiner diesjährigen großen Kunst-Auktionen. Die Ftille
■ guter Arbeiten ermöglicht es nicht, in dieser kurzen Zusammen-
stellung alie beachtenswerten Gemälde auzufiihren. Unter den
Gemälden älterer Meister fällt das Bildnis des Architekten San
Gallo von Allessandro Bronzino Allori (1535—1607) besonders in
die Augen. Diesem Werk folgt als nicht minder bedeutend ein
,.Seestunn“ von Salvator Rosa. Aus dem Kreis der uiederländi-
schen Schule ist ein Hühnerbild Jan Victors von charakteristischer
Auffassung zu erwähnen, um das sich weitere sehr achtbare Ar-
beiten derselben Schule gruppieren. Genannt seien hier das Genre-
bild vcn Pieter Verelst und eine ,.Anbetung“‘ des Barend Gael.
Die französische Schule ist ebenfalls gut vertreten durch zwei
Sxtilleben von J. B. Oudry, einenr Hafenbild von Cl. Jos. Vernet,
an die sich, aus dem späteren Kreis, ein Mädchenbildnis des An-
toine Pesne und ein Jünglhngskopf von J. B. Greuze anschließen.
Markante Vertreter der Französischen Schule sind ferner drei
lcbensgroße Bildnisse von Hyacinthe Rigaud, darstellend Ludwig
XIV., Vauban und Conde, die traditionsmäßig Geschenke des Son-
nenkönigs an den Minister Colbert waren. Gute Arbeiten von
Joh. Kupetzky und Joh. Hch. Roos verdienen aus dem Kreis der
ältcren Meister noch hervorgehoben zu werden. Unter den neu-
e r e n Meistern fallen in erster Linie Gemälde der französischen
Schule der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf. Es sind nicht
nur bekannte Meister des Barbizc-n-Kreises, wie Courbet, Daubig-
ny, Diaz, Daumier und Boudin vertreten, sondern man findet auch
Arbeiten von seltener genannten, in ihrer Heimat jedoch hoch-
geschätzten Künstlern, wie Gemälde der Landschaftsmaler Da-
moye, Bernier, Danreron, defl Tiermalers Brascassat u. a. Eine
Landschaft von van Gogh, ein Interieur von Munkacsy und ein
holländisches Jnterieur von Jos. Israels sind Repräsentanten ver-
schiedener ausländischer Schulen. Die d e u t s c h e Malerei ist
mit Werken ihrer Hauptmeister wie A. Böcklin, Franz v. Lenbach
(Bildnis der Schauspielerin Duse mit Lenbachs Tochter), Carl
Spitzweg, Lovis Corinth (Bildnis des Malers Gorge), Lesser Ury
(Pastell), Gabr. v. Max, Ed. Grützner, Anton Seitz, Ludwig Knaus
und vielen anderen vertreten.
Jiambur g.
Am 2. und 3. März veranstaltet die BLicherstube Hans G ö t z
eine Auktion von Inkunabeln, alten Drucken, illustrierten Biichern
des 16. bis 19. Jahrhunderts, deutschen Erstausgaben usw. Auch
illustrierte Bücher des 20. Jahrlumderts, Kunstliteratur u. a. kom-
men zum Ausgebot.

Kölru
Bei Math. L e m p e r t z wird am 10. März die Gemälde-
Sammlung eines rheinischen Fabrikanten versteigert, die aus her-
vorragenden deutschen Bildern des 19. Jahrhunderts besteht. Diis-
scldorfer und Miinchner Maler sind zum Tcil mit Hauptwerken
ihres Schaffens vertreten. Von Andreas Achenbach sicht man das
bertihmte 1861 entstandene Bild „Brandung an der Briicke in Ost-
ende“ mit dem Selbstbildnis des Malers im Vordergrunde, ferner
einen figurenreichen Levante-Hafen, den er auf seiner italienischen

ORIGIN AL-GRAPHIK
ALTER UND MODERNER MEISTER
Aldegrever, Altdorfer, Ammati, Backhuizen, Bega, Beham, della
Bella, Belotto, Berghem, Bink, Bol, Breenberg, Breugbel, Callot,
Canale, Claude, Cranach, Drevet, Dürer, v. Dyck, Edellnck,
GeU6e, Goltzius, Goya, Hollar, Lautensack, Leyden, Masson, Nan-
teuil, Ostade, Rembrandt, Ruisdael, Schongauer, Waterloo, Zeeman

Sflelverfi«:

Appian, Besnard, Bone, Bracquemond. Buhot, Cameron, Corot,
Daubigny, Daumier, Forain, Haden, Legros, Lepere, Manet,
Meryon, Mület, Whistler, Zorn
Soeben erschtenen: Katalog XVI: Neuerwerbungen
m. 50 Abbildungen. Fr. 3.— Katalog XV: Helvetica
GUTEKUNST & KLIPSTEIN
BERN (Schweiz) Hotelgasse 811

PAUL BOTTENWIESER j
GEMÄLDE
ALTER MEISTER
FRANKFURT a. M.
B RLIN
Friedbergcr-Anlage 16
Bellevuestraße 5 j

Margraf & Co., G. m. b. H.
Älll<iin*i

G. m.
b. H.

A N - & VERKAUF guter Antiquitäten
BERLIN Unter den Linden 21


200
 
Annotationen