w. Vorſtell. *
Tetturft finer Erenund Selympfauch
wohl zu ver antworten / und ſich zu ent⸗
ſchiiidigen / wie recht iſt: So ift auch
nicht davor zuhalten / daß es fůrzune⸗
men not geweßt wer / einen aus den ſie⸗
ben Kieſern zu corruwpiren / angeſehen
daß vnſer Capitel/ darinne wir / auch
der benant Graf Adolf / mit und bey ge⸗
weſt ſin / alle Vinſtende dardurch deſto⸗
myner einiche Symonien oder andere
Ungebürliche Tadt und Suchunge / zu
Verhinderunge der 4
— Xe/ indiefelbe Wale fallen möchte / nach
Votturft verſorgt / und — 4
ſiehen Sumherren des Capitels die zyt
gefest han / in der Meynunge / welcher
ußer uns von den ſieben / oder den me⸗
reren Deyle eyntrechtig gekorn und er⸗
Stiffts *4 1, Nach
nu von den ſieben eintraͤchtiglich und
myt eyner eynmuͤtigen Stinune und
Wale erwelt wurden ſin / als daß das
Decrer und Brieff / und auch Handel der⸗
ſelben unſerer eyntrechtigen und ehnmuͤ⸗
thigen Erwelung / darzu wir uns des
diehen / clerlich zuͤverſteen gibt / beſagt
Eend innhat: ſo wurdet unhillig unſerer
WWale die nicht ufrichtig /
ſuͤnder durch Symonien und Liebunge
wes vierden / durch Gebunge mercklichs
Selds erkobert underlaͤgt fin ſoll. Dar⸗
U ift es auch — )/ were vnſere
Wale durch Befleckunge der Symonien
- ber unrecht beſcheen / unſer heiliger Ba⸗
Ter/der Pabft/ hette darinne/ nachden
und yein die Symonifche beſchehen / als
. ſchreipt / zu wiſſen gethan wurden
Älgelaffen / funder eynen andern nach
nen Gefallen damyt verfehen / daß nu
8 ſyner Henligfeit nicht befchehen/fun-
d das Decrer unſerer Erwelunge nem
Urch unfer und unfers Capitels Boi⸗
/ “’g{ft ‚umb Erlangunge wlien unferer
$ etunge zugeſant / unverworffen / an
aug Wfgenonlinen jurden f / (
6D der Befefle unfers Stiftts-mit (
tiqer U9ehoruNnge Uuns als eyine einmü-
8 Stmelten Deflelben unfers Stiffts
——
ö5 DON- unermc itel / daby
6 enant 54
f ft/ und i denfelben ı
Sabe noch \9/ auchn
Dilli ühſt eynicherley anderer un-
* Wege oder Sedfinge / dadurch
. Cap.XL 39
Wir in der Symonien Befleckunge deſ⸗
ſelben —
eincher anderer Sachen halber in eynche
Wiſe gefallen oder befleckt vermergt ſol⸗
ten oder moͤchten ſie oder werden / es
were denn des Geldes halber / das wir
ben / bezalt und ußgericht haͤn / deſſelben
Geldes halber do —
alt haben / auch deſtomyuͤner dardu
Zymonien begangen / vermeynten hiel
ten und halten / diwil das den alten ge:
woͤnlichen Tax und Saze unſeroͤStif
ergrift; So ferne unſer heyliger Baͤter
der Pabſt es darby verbliben laffen/und
hoͤger zubeleſtigen un
Als dann unſer heyliger Vater / der
abſt / vorbaſſer meldet / wie er nach
tua nach ſolicher Beſtetunge zufuͤgen /
des uns nyemandts habe — moͤ⸗
gen/ iſt nicht ſunder / als Wir unſer Ca⸗
pitel zu der Zyt als Wir zu unſern Stifft /
wie vorſteet / erwelt wuͤrden / und kum⸗
4 8 8 unferer t@rmel't_zcg% zu
in Heyligkeit gein Mautua geſchicket /
hem daſſe — 2 en/ unb‘
Gehorſamer / bitten und erſuchen laſſen
den unfern und unſers Capitels Bot⸗
ſchafft verkundet waͤrd / an ſy geſinnen
Mantua nach der Beftetigunge zůfuͤ⸗
gen / ſin Heyligkeit wolle ſich darime ge
* uns gnedielich und willig erzeigen /
bewießen und halten. Nu weren wir
des alſo zuthun geweſt ganz willig und
—
ich toͤdlich Kranckheit vnſers
Libs/ damyt wir der Zyt / alsdann kunt⸗
lichen iſt / und ſich auch warlich ſo und
waͤnn das Not wuͤrde ſin / erfunden ſor
te / beladen und beheftet geweſt ſint. A⸗
ber / nachdem ſyner Hehligkeyt Geſin⸗
nen und — — vnſer Botfe *
die Zyt nach den Dalko zu hm geſchickt
ſ ¶daß ſie ſich vor uns verpflichten
olten/ daß wir hinfüre kein Berfamms ·
lunge unſerer Nit Kurfuͤrſten / auch et⸗
licher anderer Puncte merer / hinfuro
gehalten uns doch als einen Erz Bi⸗
Stiffts zuMenze/ und er
nen Dechant unſerer Mit-Kurfürften/ /
durch Werpflichtunge und Gepurlichkeſt
gepuͤ⸗
*
Tetturft finer Erenund Selympfauch
wohl zu ver antworten / und ſich zu ent⸗
ſchiiidigen / wie recht iſt: So ift auch
nicht davor zuhalten / daß es fůrzune⸗
men not geweßt wer / einen aus den ſie⸗
ben Kieſern zu corruwpiren / angeſehen
daß vnſer Capitel/ darinne wir / auch
der benant Graf Adolf / mit und bey ge⸗
weſt ſin / alle Vinſtende dardurch deſto⸗
myner einiche Symonien oder andere
Ungebürliche Tadt und Suchunge / zu
Verhinderunge der 4
— Xe/ indiefelbe Wale fallen möchte / nach
Votturft verſorgt / und — 4
ſiehen Sumherren des Capitels die zyt
gefest han / in der Meynunge / welcher
ußer uns von den ſieben / oder den me⸗
reren Deyle eyntrechtig gekorn und er⸗
Stiffts *4 1, Nach
nu von den ſieben eintraͤchtiglich und
myt eyner eynmuͤtigen Stinune und
Wale erwelt wurden ſin / als daß das
Decrer und Brieff / und auch Handel der⸗
ſelben unſerer eyntrechtigen und ehnmuͤ⸗
thigen Erwelung / darzu wir uns des
diehen / clerlich zuͤverſteen gibt / beſagt
Eend innhat: ſo wurdet unhillig unſerer
WWale die nicht ufrichtig /
ſuͤnder durch Symonien und Liebunge
wes vierden / durch Gebunge mercklichs
Selds erkobert underlaͤgt fin ſoll. Dar⸗
U ift es auch — )/ were vnſere
Wale durch Befleckunge der Symonien
- ber unrecht beſcheen / unſer heiliger Ba⸗
Ter/der Pabft/ hette darinne/ nachden
und yein die Symonifche beſchehen / als
. ſchreipt / zu wiſſen gethan wurden
Älgelaffen / funder eynen andern nach
nen Gefallen damyt verfehen / daß nu
8 ſyner Henligfeit nicht befchehen/fun-
d das Decrer unſerer Erwelunge nem
Urch unfer und unfers Capitels Boi⸗
/ “’g{ft ‚umb Erlangunge wlien unferer
$ etunge zugeſant / unverworffen / an
aug Wfgenonlinen jurden f / (
6D der Befefle unfers Stiftts-mit (
tiqer U9ehoruNnge Uuns als eyine einmü-
8 Stmelten Deflelben unfers Stiffts
——
ö5 DON- unermc itel / daby
6 enant 54
f ft/ und i denfelben ı
Sabe noch \9/ auchn
Dilli ühſt eynicherley anderer un-
* Wege oder Sedfinge / dadurch
. Cap.XL 39
Wir in der Symonien Befleckunge deſ⸗
ſelben —
eincher anderer Sachen halber in eynche
Wiſe gefallen oder befleckt vermergt ſol⸗
ten oder moͤchten ſie oder werden / es
were denn des Geldes halber / das wir
ben / bezalt und ußgericht haͤn / deſſelben
Geldes halber do —
alt haben / auch deſtomyuͤner dardu
Zymonien begangen / vermeynten hiel
ten und halten / diwil das den alten ge:
woͤnlichen Tax und Saze unſeroͤStif
ergrift; So ferne unſer heyliger Baͤter
der Pabſt es darby verbliben laffen/und
hoͤger zubeleſtigen un
Als dann unſer heyliger Vater / der
abſt / vorbaſſer meldet / wie er nach
tua nach ſolicher Beſtetunge zufuͤgen /
des uns nyemandts habe — moͤ⸗
gen/ iſt nicht ſunder / als Wir unſer Ca⸗
pitel zu der Zyt als Wir zu unſern Stifft /
wie vorſteet / erwelt wuͤrden / und kum⸗
4 8 8 unferer t@rmel't_zcg% zu
in Heyligkeit gein Mautua geſchicket /
hem daſſe — 2 en/ unb‘
Gehorſamer / bitten und erſuchen laſſen
den unfern und unſers Capitels Bot⸗
ſchafft verkundet waͤrd / an ſy geſinnen
Mantua nach der Beftetigunge zůfuͤ⸗
gen / ſin Heyligkeit wolle ſich darime ge
* uns gnedielich und willig erzeigen /
bewießen und halten. Nu weren wir
des alſo zuthun geweſt ganz willig und
—
ich toͤdlich Kranckheit vnſers
Libs/ damyt wir der Zyt / alsdann kunt⸗
lichen iſt / und ſich auch warlich ſo und
waͤnn das Not wuͤrde ſin / erfunden ſor
te / beladen und beheftet geweſt ſint. A⸗
ber / nachdem ſyner Hehligkeyt Geſin⸗
nen und — — vnſer Botfe *
die Zyt nach den Dalko zu hm geſchickt
ſ ¶daß ſie ſich vor uns verpflichten
olten/ daß wir hinfüre kein Berfamms ·
lunge unſerer Nit Kurfuͤrſten / auch et⸗
licher anderer Puncte merer / hinfuro
gehalten uns doch als einen Erz Bi⸗
Stiffts zuMenze/ und er
nen Dechant unſerer Mit-Kurfürften/ /
durch Werpflichtunge und Gepurlichkeſt
gepuͤ⸗
*