Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Müller, Johann Joachim
Des Heil. Römischen Reichs Teutscher Nation ReichsTags Theatrum, wie selbiges unter Keyser Friedrichs V. allerhöchsten Regierung von Anno MCCCCXL. bis MCCCCXCIII. gestanden und Was auf selbigem, in Geist- und Weltlichen Reichs-Händeln, berahtschlaget, tractiret und geschlossen worden: Aus Actis Publicis und bewährten Historicis aufgestellet, Und mit denen darzugehörigen Documentis und Schrifften in formâ ... illustriret (Band 2/3): In sich haltend Die vierdte, fünffte und sechste Vorstellung, Samt dem Haupt-Register — Jena, [1713]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.14720#0576

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
E SAn

972 V.Dorftel


bant/ der Keyſets Caroli IV. Bruͤder war /
in Krteg verficl/ ſtunde Eduardus anf feines
Anvermandiens Seite / aber hatte auch


— L6,7. pa ⏑
— einem Matuferipto anführet/) nicht allein
gedachten ſeinen Vetter von des Braban-
kets Gefangenfchafft/ darein felbiger in eis
ner verlohrnen Schlacht gefaͤllen / gleich
nach dem Treffen mit ſeinen ankommenden
2 liberirte / ſondern auch den
Eicger ſelbſt / als einen Gefangenen / in des
; Übermundenen Haͤnde lieferte / allein da Er
nach der glucklichen Entreprife friſche Lufft
ſchopffen wolte / wurde er von einem der
Seinigen mit einem Pfeil meuchelmoͤrderi⸗
ſcher Weiſe dergeſtait geſchoßen / daß Er
nach zwey Tagen den 2— mu,
ſte. Er wurde zu dieſer Schlacht aus Hol⸗
land / allwo er mit Herzog Albrecht in Bey⸗
ern und Grafens in Hoͤlland Tochter / Ca⸗
tharinen / das Behlaͤger zu vollziehen ſich
vorgeſetzet hatte / beruffen / und alſo nach
dern Endigung / an ſtatt des Brautbettes /


ten/ weiln Sie folchergeſtalt zugleich Witt⸗
Lund Sungfer (eder / nach damahliger
‚ Mund-Art/ Nagd)war / nicht allein in dieſe


24 moet ſyn Godt gheklaecht /


Gedaͤchtniß auf thren Ermel ſticken laffen,
Eduardus (feind Wörte Pontani di&.L6.7.
249.294.) ab ipfis, quæ meditabatur, cha-


fibi'adhuc intadtz pro vitöria triumpho-
que‘, dolere & plangere domum' temift.
vtpote cujus inchoäta ſponſalia prius ad fü-
nebrem facem, quam nuptiafein pervene:
re, &qli lectum ingredi gehialem pararat,
‚. Jethum pravortens perfonam deponereVi-
tz cOEgit. Unde ſperata ejus — Ʒ⏑
illuftriffimi principis Alberti Bavari ,Hol:
laudiæ comitis filia, tam inopinato mariti
gelidetatiſſimi caſu perculla vidua jam &


mo evulgato reftata, eundem 'manicz ſuæ
intertum, utpote mœtoris ſui perpetuum
teſtem; circum geſtaſſe exinde hac forma
vernacule conceptum, memoratür. Nach
dieſem Todtesfall gelangte der bereits 12,


naldus wiederum zur NMegierung / welches
; e fich felbft in ſothaner feiner fogenannten
ehrlichen Sewahrfam vielmahls prophes


Cap. XXXV.

ceyet hatte / wiewohl ſolche Propheceyung
keinen langen Efleck gehaht / maßen der Pto
phet kaum drey Monate uͤberlebet. Tradit
Berchemius (ſchreibet Pontanus ferner /
dict. lib. 3. pag. 293:) hoc ei in carcere et-
iam num conſtituto, in animo non tantum
ſed in ore ſemper fuiſſe, & veluti vatem
prædicere ſolitum, ſed hd potiturum-
morte, antequam in ſolium ſui Pucatus pa-
cifice eſſet repoſiius Quod illı ſane ve-
riſſime contigit, ſed breviſſimi admodum-
temporis uſura. Nam €& carcere emiſſus
vigeſimo circiter quarto Auguſti menſis
die , vix ultra trimeſtre exinde ſuperfuit.
Und weiln ſelbiger eine Witbe / Mariam,
Herzog Johannfens UL in Brabant Toch -
ter / ohne Kinder hinterließ / mithin / wie ob⸗


zoge von Geldern / untergieng / ſo ſtunde ſo
woͤhl das Herzogthum Geldern / alg die


S. 7: batione ſucceſſionis —
de nun groſſer Streit: Die Bronchortiſche und *
Faction verlangte den jungen Herzog Wil · pyen æ






‚ oon Geldern jüngern Schwefter
ä Sohn/zum Oberhaupt / und weiln
ſelbiger noch unmuͤndig war / deſſen Vater /
vbermeltenſoon Eduardo aus der Gefangen⸗
ſchafft liberirten Herzog Wilhelmen / den
Aeltern; hingegen hielten die Heckeraner
dafuͤr / daß die altete Schweſter Mechtil-
gis; welche damahls Graf Johannſen von
Blois Gemahlin war / zur Succeſſion naͤher
ſey. Mitten unter dieſem diſputat kam
Keyſer Carl v. nach Achen / und obſchon

der Herzog von Zuͤlich / wegen gefaͤnglicher
Enthaltung Ihrer Najeſt. Bruders / ob⸗
genannten Herzog Wentzels von Luxem⸗
burg und Brabant / in Ungnaden bey ihrer

Herʒ


fie ſich doch / durch Interpolition einiger
Jeichs⸗Fuͤrſten / beſonders da Dero Herr
Druder ſofolt auf freyen Fuff heſleliet ur⸗

de / beguͤtigen und declarirten den jungen
Derzog von Sülich vor den rechtuaßigen
Erben des Herzogthums Geldern und der
Hraffſchafft Zutphen / weiln aber felbiger
obangeregter maſſen in der Unmündigkeit .
noch ſtunde / ſo wurde dem Vater als Coad
jutorn die Regierung zur Zeit aufgetra®
zen. uud weiln diefer Junge HYerzog Wil.
helm von Zuͤlich und neue Herzog von Gel⸗
dern nachgehends des Eduardi Braut gt⸗
heprathet/ fo’hat-Pontanus pag. 204- DAFÜr
ber diefe ſchoͤne Gedancken : Nec ip®@




Principi, nifi Gclri'ceDOmus‚äfociafi"—’°;;"{'t'tf




 
Annotationen