Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Müller, Johann Joachim
Des Heil. Römischen Reichs Teutscher Nation ReichsTags Theatrum, wie selbiges unter Keyser Friedrichs V. allerhöchsten Regierung von Anno MCCCCXL. bis MCCCCXCIII. gestanden und Was auf selbigem, in Geist- und Weltlichen Reichs-Händeln, berahtschlaget, tractiret und geschlossen worden: Aus Actis Publicis und bewährten Historicis aufgestellet, Und mit denen darzugehörigen Documentis und Schrifften in formâ ... illustriret (Band 2/3): In sich haltend Die vierdte, fünffte und sechste Vorstellung, Samt dem Haupt-Register — Jena, [1713]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.14720#0609

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
V Vorſtell.
cem, foris bellum aleret: ſæpè tamen ob-
tigit, ut ipſe quoque domi non ſolum ex-
terno belio ſed inteſtinis quoque factioni-
bus laboraret. Ut domi quiete viveret »


ne ſua falſus, Optimatum ſeditione vexatus
e(t, quod fortaſſe non immerito à fortuna-
factum eſt, ut Herculei vittutem principis


multos iſia præpoſuit, nunquam tamen vi-
rum (mihi crede) deſtituit. Nec majore
quidem favore catenata Corvino peticula-
objiciebantutʒ quam procatiote ipſe ani-
mo ſemper obibit· Sewiß! Diefer groſ⸗
ſe König/sindem SrdasKöhigreih Bdhein
zurerlangen/ unddenzumKönigetwehlt
älte(ten Pohlniſchen Pringen Wadislaums

üdelogiren/ fich eyfrigſt bemuͤhete / haͤtte
84 eigen Koͤnigreich verlohren. Denn /
weiln Ernun zu dieſem Sdhwiſchen Kriege
viel Geld brauchte / und dahero ſeine Uns
garn mit uͤbermaͤßigen Anlagen / wovon
zuch die Geiſtlichkeit nicht derſchonet blieb /
belegte / ſo wohl auſſer dem in ſeiner Regie⸗
rung viei Eaceſſe hegieng / inſaper (ſeynd
Worte citati Bonfinii, 24g.s6s.) formido-
Töfüs optimatibus & violentus eſſe cepetat⸗
& tacito quidem nutu ſe ſolum imperare,




et ſich zwar bey ſelbigen dergeſtalt verhaßt/
* — — Printzen
‚Eaftmirn (Diugofus nennet ihn üb.z. Fip.
Folon. pag. 470. adoleſcentem ingenuum;
rarg indolis & memorabilis Minerve,) zur
Ungariſchen Erone berufften; Mit ange⸗




der damals in Maͤhren lag / hiervon Nach⸗
richt erhielte / ellete Er nach Hauſſe / und
weiln ihm der Ungarn Wanckelmuͤth nicht
unbekant war / ſo wollte Er nicht ſo fort wi⸗
der ſeine abgefallene Unterthanen mit der
Schaͤrffe des Schwerdts verfahren / ſon⸗
dern bemuͤhete ſich / wiewohl mit unverzag⸗
tem Muthe / auſſerſt / durch Klugheit die
wiederfinnige Gemürher zu verfühnen, Si-
mülare ewaren ſeine Gedancken und darauf
gefaßte Refolurion , wie Bönfinius aag $6r;
aufgezeichnet) & dilimulare mulra com-
ptimete iracundiam , & comitatem ienita.
temque præferre, non ignorare Uagarorum


re, feire inconſtantes eorum eſſe animor, ae
vulgus ſpem fortunamque ſequi, proinde
nutantes obſirmare, promiflis & largitioni-
bus pleroique à propoſito reyocarè, prò-
ceres multos oppidis dono datis ſibi recon-
ciliare ; plura conſilio quàm armis agere:
contra torrentem brachia non tendere; ſed


clinare znunquam tamen ſibi diffidere, quin
ðe in adverſis ſepe rebus majorem quando-
que animumconcipere, veluti major oſten-
tandæ fortitudinis materia offerretur; Item
quos è conjuratorum numero eſſe ſubole-
baf ; 'ultrö ouſulere & ptæferte fiduciam.
Es gluͤckte auch ihm dergeſtalt / daß Er fich


guten Credit wiederum ſetzte / ſondern auch

feinen Cronen⸗Buhler / der die oöfferirte
unanſtaͤndigen

Ruͤckweg ʒeigte —— ——

S 2. Sothanes Kriegs- Gluͤck ſo —
mobl als des PÄLfT. HofeS'heir wider
— Matthiaffen noch hibigerwi/die Kön.

ent, — Pohlnifche Familie. Wie Polnifche
ranno &violento , & cuiviolenter regnüm ſehr der Pähftl. Hof König Caſimiren in Famı'ie
erat-quafitum , paritaros. Unter denen Pohlen Anfangs erſuchet / den fogenannten 1aHone
Malconrenten war auch der mit vielen Ketzer Kdnig Georgen zu vertrelden! 4 7
Woͤhlthaten vom König: Matrıhia uͤber! fich / oder einem feinerSöhre die Boͤhmi⸗ $

hengter Bedrohung / lia (mie gedachter
Dlügoffus dict. lat. aufgeʒeichnet /) id face-
re detrectaret, ſe à Turco quæſituros auxi
lia, & barbaro porius, quam turpi Begi ty-



ſchuͤttete Emericus, Comes Scepuſienſis, Boͤhem.
welcher ais ſelbiger einsmal gefraͤget wur⸗
de / warum Er voͤn dem König gefallen / zur
‘ Antmort gab: Fateor me Arege defeciſſe,
ſed ita tamen, ut illi nunquäm ipſe defi-


- Tre@artionibus & infidiisafferuerim. Wor-
Über gedachter Bonfinius diek. loc. pas 64l
Dieſe Glofemachet : Virilietantacallidiras
1E ac ptudentia fuit, ut’deficiendoRegem
Slatorum criminum ittitatum ad reãpi-
endum impelleret: & hac arte, quanti
Mömentiipfe foret, prineipi & inimicis o-

; %ndcrct”:‘ Eo igitur temperamento uſus
— — ——
conſetvatit So bald Koͤnig Matchiasz

ſche Crone aufzuſetzen / ſelbiger aber ſolches
abgeſchlagen / und man ſo dann K. Mat⸗
thiaßen don Keyſerl. Majeſt. und des
Pabſts Seiten / nebſt Verſprechung beruͤhr⸗
ler Erone / die Execution wider obbeſagten


den zur Gnuͤge erinnerlich / mithin nicht
groß zu verwundern / woher Favor ſedis
apoſtolicæ pro Matthia wider König Caſt-


paulus Il. ſchtieb kurtz vor ſeinem Todte an
Konig Matthiam: Chariſſime fili, ſis ſem-
per bono animo, & nos, quæ cœpta ſunt, ut
divino auxilio feliciter terminentur, poſſ-
biliſiudio paternè aſſiſtemus, atque àdeſſe

G588 3 Cura»
 
Annotationen