877
An einer Gesellschaft war die Rede von der Katastrophe am
Matterhorn. Eine Dame sorderte einen anwesenden Journalisten
anf, doch einen recht eindringlichen Artikel zu schreiben gegen
solch' muthwillige und gefährliche Bravourstücke.
Der Vertreter der ösfentlichen Meinnng aber winkte mit der
Hand ab und sagte leise: „Man kann ja nicht wissen, ob der
Bismark nicht im Sinn hat, diesen Herbst noch einen Gletscher
zu besteigen — nnd wer wird denn einem solchen Mann die
Freude verderben?" Schweigender Beifall folgte dieser Antwort.
Der mllLngst in Wien verstorbene Mäler Nahl vermachte ein Oel-
gemälde, vorstellend die „Stärke" an das Museum iu Kiel. Die
Holsteiuer luüssen au dem Bild Freude habeu, denu sie sahen schon lange
keine andere Stärke, als die der preußischen Arroganz.
Marum hat Kaiser Franz Joseph seinen Gast, den König
von Preußen, nicht auch nach Hellabrunn geführt, zu den
dortigen Wasserwerken? Da hätte er ihm doch zeigen können,
daß Oestreich nöthigensalls auch noch was springen lassen
kann.
An Strießen (Kömgrelch Sachsen) ist eine merkwürdige Naturerschein-
ung zu Tage gekommen, nämlich ein Sperlings-Zwillingspaar mit zu-
sanimengewachseuen Leibern und zwei Köpfen! Also eiu Doppelspatz,
als Concurrent eines Dop peladlers, der neuesteus auch ansängt,
mehr hungrig als fürchterlrch zu werden.
An Gastein gerieth ein preußischer Junker in Streit. „Na,
hören Sie 'mal, rief er zuletzt, ich bin ,Baron und nach der
Theorie Jhres eigenen Windischgrätz sängt bei inir erst der
Mensch an."
„Ja ja, erwiderte ein Oestreicher: der Mensch kann bei
Jhnen schon anfangen, dafür hört aber auch bei Jhnen alles
Andere aus."
An einer Gesellschaft war die Rede von der Katastrophe am
Matterhorn. Eine Dame sorderte einen anwesenden Journalisten
anf, doch einen recht eindringlichen Artikel zu schreiben gegen
solch' muthwillige und gefährliche Bravourstücke.
Der Vertreter der ösfentlichen Meinnng aber winkte mit der
Hand ab und sagte leise: „Man kann ja nicht wissen, ob der
Bismark nicht im Sinn hat, diesen Herbst noch einen Gletscher
zu besteigen — nnd wer wird denn einem solchen Mann die
Freude verderben?" Schweigender Beifall folgte dieser Antwort.
Der mllLngst in Wien verstorbene Mäler Nahl vermachte ein Oel-
gemälde, vorstellend die „Stärke" an das Museum iu Kiel. Die
Holsteiuer luüssen au dem Bild Freude habeu, denu sie sahen schon lange
keine andere Stärke, als die der preußischen Arroganz.
Marum hat Kaiser Franz Joseph seinen Gast, den König
von Preußen, nicht auch nach Hellabrunn geführt, zu den
dortigen Wasserwerken? Da hätte er ihm doch zeigen können,
daß Oestreich nöthigensalls auch noch was springen lassen
kann.
An Strießen (Kömgrelch Sachsen) ist eine merkwürdige Naturerschein-
ung zu Tage gekommen, nämlich ein Sperlings-Zwillingspaar mit zu-
sanimengewachseuen Leibern und zwei Köpfen! Also eiu Doppelspatz,
als Concurrent eines Dop peladlers, der neuesteus auch ansängt,
mehr hungrig als fürchterlrch zu werden.
An Gastein gerieth ein preußischer Junker in Streit. „Na,
hören Sie 'mal, rief er zuletzt, ich bin ,Baron und nach der
Theorie Jhres eigenen Windischgrätz sängt bei inir erst der
Mensch an."
„Ja ja, erwiderte ein Oestreicher: der Mensch kann bei
Jhnen schon anfangen, dafür hört aber auch bei Jhnen alles
Andere aus."