373
Ueuen Forschungen zufolge herrschte üu Nordeu vou jeber die Laug-
schadelform, währeud, je näher es gegen dieDouau geht, die Breit-
schädelform immer mehr auftritt.
Herr CrLmer hätte also iu seiner Fürther Nede, um deu anstoßigeu
Ausdruck: „diese Norddeutscheu" zu vermeideu, sageu sollen: „Mit die-
seu Laugschädelu ist Nichts zu machen; deu Abgeordueteutag habeu
sie verdorbeu, jetzt wollen sie dafür deu Natioualvereiustag poussireu.
Aber da kauu eiu Breitschädel uicht hiugeheu".
3ch erkläre, daß mich der Artikel: „Ein Wort über das
Kabinet u. s. w." in große Aufregung versetzt hat. Das habe
ich nicht gewußt, und jetzt — weiß ich eigentlich anch noch
Nichts! Aber eben deßhalb bin ich aufgeregt.
Pimplhuber,
k. Einwohner von Mnnchen und Befitzer
einer öffentlichen Meinungsparzelle.
Maxl und Sepperl, Schusterbuben.
Marl. Also das is doch uicht wahr, daß der Herr vou Gablenz
dem Herzog Friedrich, so was man sagt, deu Strohsack vor die Füß'
g'worseu hat?
Sepperl. Neiu, wenigstens mit dürreu Worten hat er 's
ihm uicht g'sagt.
Marl. So! Mit dürren uicht, aber vielleicht mit saftigen?
Sepperl. Könnt' seiu!
Marl. Jetzt muß i doch frageu: i hab' zwar selber kein Geld,
aber wissen möcht' i 's doch: wie steht 's denn mit dem neueu östrei-
chischen Anlehen?
Sepperl. Das war bis vor Kurzem noch iu der Schwebe.
Marl. So? Na, wenn das was Einer kriegt, so lang' sch we-
ben kanu, dauu wird's uicht sakrisch Viel seiu.
Ueuen Forschungen zufolge herrschte üu Nordeu vou jeber die Laug-
schadelform, währeud, je näher es gegen dieDouau geht, die Breit-
schädelform immer mehr auftritt.
Herr CrLmer hätte also iu seiner Fürther Nede, um deu anstoßigeu
Ausdruck: „diese Norddeutscheu" zu vermeideu, sageu sollen: „Mit die-
seu Laugschädelu ist Nichts zu machen; deu Abgeordueteutag habeu
sie verdorbeu, jetzt wollen sie dafür deu Natioualvereiustag poussireu.
Aber da kauu eiu Breitschädel uicht hiugeheu".
3ch erkläre, daß mich der Artikel: „Ein Wort über das
Kabinet u. s. w." in große Aufregung versetzt hat. Das habe
ich nicht gewußt, und jetzt — weiß ich eigentlich anch noch
Nichts! Aber eben deßhalb bin ich aufgeregt.
Pimplhuber,
k. Einwohner von Mnnchen und Befitzer
einer öffentlichen Meinungsparzelle.
Maxl und Sepperl, Schusterbuben.
Marl. Also das is doch uicht wahr, daß der Herr vou Gablenz
dem Herzog Friedrich, so was man sagt, deu Strohsack vor die Füß'
g'worseu hat?
Sepperl. Neiu, wenigstens mit dürreu Worten hat er 's
ihm uicht g'sagt.
Marl. So! Mit dürren uicht, aber vielleicht mit saftigen?
Sepperl. Könnt' seiu!
Marl. Jetzt muß i doch frageu: i hab' zwar selber kein Geld,
aber wissen möcht' i 's doch: wie steht 's denn mit dem neueu östrei-
chischen Anlehen?
Sepperl. Das war bis vor Kurzem noch iu der Schwebe.
Marl. So? Na, wenn das was Einer kriegt, so lang' sch we-
ben kanu, dauu wird's uicht sakrisch Viel seiu.