Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münzenberger, Ernst Franz August; Beissel, Stephan
Zur Kenntnis und Würdigung der Mittelalterlichen Altäre Deutschlands: ein Beitrag zur Geschichte der vaterländischen Kunst (Band 2): Mit 100 photogr. Tafeln — Frankfurt a.M., 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15164#0260

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
in Tempera gem., M. oben der hl. Zranziskus empfängt
die wundmale, unten der hl Lfieronymus i Ll. je 2 kfeilige.
Böhmische Bchule. — Kapelle des deutschen Ritterordens vgl.
unten im verzeichniß der fläm. Altäre. — wöllau II, sZs.

— wolfsberg II, sZO. — Zwetl II, stsZ, sHH. —
Zwickenberg II, sZ2, sZZ. Abb. Grazer Rirchenschmuck
N. F. I (sZO-s) S. 2s.

Liechtenstein.

vaduz, Lchloßkapelle, 2 Llügelaltäre.

N a <ch t r ä g e.

Schleswig-Hotftein *).

Aventoft, zwei Schr. II. sZO. Dritter Schr. sZOO,
Margareta, auf dem Drachen stehend; Ll. geschn., 2.2.2
Boenen aus ihrer Legende. Abb. Matthaei li, Tafel s<). Aus
derselben Werkstätte wie chchr. in Rapstedt. — Bordesholm
II, sZO. Altarblatt aus dem Dorse Brügge. Ropie der
Rreuzigungsgruxpe in Brüggemanns Attar aus Bordesholm
in Bchleswig, von einem seiner Bchüler. Abb. Rlatthaei
ss^ I ö, Tafel sO. Von demselben chchüler stammt der Schr.
zu Tetenbüll. — Burg, über die ehemalige Anordnung der
Grupxen vgl. Matthaei L., s6s. — Lckernförde, Gosch-
hofaltar, Rlatthaei s82 f.: L, s68 Tafel Z7 und Z8.
Sehr gutes Werk, Brüggmanns Arbeiten verwandt. Um
sZZZ? Rlaria und Anna thronen. Das zwischen ihnen
fehlende Zesuskind sitzt oben in der Rrone eines Baumes, der
im Hintergrunde aufwächst. Lsinter Rlaria ein Rlann und
eine Frau (Zacharias und Llisabeth?), hinter Anna zwei
Rlänner (Zoachim und Zoseph?). Vor der Bank, worauf
Rlaria und Llisabeth sitzen, steht in der Rlitte ein Areuz.
Die Lsauxtsiguren erheben ihre Lsände staunend. Ls muß
irgend eine Legende bier dargestellt sein. pr. sZ Nothhelfer.
Rechts -s gekrönte Zungfrauen und Z Bischöfe: Lrasmus,
Blasius und Dionysius, links Georg, Lustachius, Lyriakus
und Aegidius, Lhristophorus, Achatius, vitus und pantaleon.

— Gelting und Leck, Bchr. von derselben Lsand: nicht aus
Brüggemanns Bchule. Abb. Rlatthaei I>, Tafel 2s. —
Lsadersleben, um sZ20, Schr. s60 . s76, figurenreiche,
zweireihige Rreuzigungsgrupxe mit Reitern: Fl. 2 . 2 . s
Leidensscenen: auf Bchrein in Ueberhöhung 2 thronende
Figuren, in den Ansätzen der Fl. je eine stehende hseilige. Zm
Rluseum zu Riel. Abb. Rlatthaei L, Tafel ^s. — Lsaselau,
um sZ20, Reste, aus Bchr. Grupxe der unter Rlarias Rlantel
knieenden Lhristenheit; aus Fl. -s Reliefs. Abb. Rlatthaei rV,
sy2 f.; L, sZ-s Tafel 2Z. — Lsoyer II, sZ2. Um s^s20 (?).
Zm Rlaßwerk über den Figuren bereits Fischblasen. Zn der
oberen Reihe in RI. Urönung Rlariä, in der untern Ureuzi-
gung petri. Die Grdnung der 20 Btandfiguren ist verändert.
Abb. Rlatthaei L, Tafel 9. verwandt den Lchreinen zu
Böslund, preetz und in der Bakristei der Rlarienkirche zu
Lübeck. wohl von einem Lübecker Rleister. — Lsütten,
sZs7, im Uoxenhagener Rluseum, Schr. Rlaria auf Lsalbmond,
im Strahlenglanz und Rosenkranz, um den in breitem Rande
s2 Axostel in Brustbildern, in den Lcken die Lvangelisten-

*) Die meisten Schnitzaltäre der Provinz sind behandelt und
durch Abbildungen bekannter gemacht in zwei werken von Matthaei.
<1. Zur Aenntniß der mittelalterlichen Schnitzältäre Schleswig-ksolsteins,
Leipzig, Seemann ,8I8; L. werke der ksolzplastik in Schleswig-ksolstein
bis zum Iahre >szo, Leipzig, Seemann

symbole, in den schräggestellten wänden des Schr. ^ Säulen,
auf denen 2 Lngel mit Leidenswerkzeugen, Georg und

Lrasmus stehen: Fl. oben Dominikus und Thomas von

Aquin, unten geistliche und weltliche Rlitglieder der Rose»kranz-
bruderschaft, betends pr. Legende der hl. Ursula; Fl. a.
verkündigung s f. Fl. Lsieronymus und Augustinus. Abb.

Rlatthaei L, Tafel Z8 f. Stark beeinflußt durch flämische
werke. — Uappel, Altar, um I6-ss. Abb. Zeitschrift für
chr. Runst VIII (s8Y7) 2s7 f- — Rarlum, Axostel, jetzt
im Thaulow-AIuseum. Rlatthaei .-V s7Z. — Uiel. Nikolai-
kirchc II, sZ2. Datirt s-s60. Abb. Nlatthaei ZO f.: L,

Tafel s-s f. — Derselben Rirche hatte s-s-s-s der Lübecker
Rlaler Lsinrik Zunge für -sO Rlark einen Altar geliefert.
Rlatthaei ö, sOZ f. — Loit, sZ20, der Schr. aus derselben
werkstätte wie jener zu Gsterlügum, aber jünger, bereits
Rlotive der Renaissanoe, verwandt dem Schr. zu pellw 0 rm.
Sehr gelobt von Isaupt, scharf verurtheilt von Rlatthaei II,
sZO f. Abb. Tafel 22 f. — Lütjenburg II, sZZ. Schr.
sq.67 für 200 Rlark zu Lübeck von Gtto Steen oder von
hsermen Node hergestellt, in derselben werkstätte aus der
s-s68 der Schr. der Nikolaikirche zu Stockholm, jetzt im dortigen
Rluseum, stainmt. Rlatthaei II, sOs f., Tafel sZ. — Rlild-
stedt II, sZI. Altar um s^20, wohl aus derselben Lübecker
werkstatt wie der Schr. zu Neukirchen (um s-sZO), der Rrämer-
altar in St. Rlarien zu wismar und ein kleiner Schr. in
Rirchdorf auf der Znsel prel in Rlecklenburg. — Neu-
kirchen in der wiedingharde, um sZ20, s80 . 200, Schr.
Gott vater hält thronend die Leiche seines Sohnes, oben
8 Lngel betend und mit Leidenswerkzeugen, r. nnd l. Zohannes
d. T. und d. L.; Fl. 2 . 2 . s Scenen aus dem Leben
des Täufers (Geburt, predigt, Gastmahl, Tod); pr. hl. Sixpe,
geschn., r. und l. gem. Zohannes d. L. und Rlaria. Stark
verändert; ringsumher Vrnamente von s70s. Abb. Rlatlhaei II,
Tafel -ss. — Neukirchen bei Iseiligenhafen II, sZI. Um
s-sZO, figurenreiche Ureuzigungsgruppe, drei Rreuze, r. Rlaria
mit ihrer Begleitung, l. in erster Reihe -s, dahinter 6 Rlänner,
keine pferde: Fl. verkündigung, Geburt, liönige, Gpferung,
breite Gruppen unter je Z Rundbogen mit Rlaßwerk. Abb.
Rlatthaei II, Tafel sO und ss. — Gstenfeld, s-s80. Abb.
Rlatthaei II, Tafel s6. Aus derselben werkstätte wie der
Schr. zu Zrörup in Dänemark. — St. peter, Liderstedt,
andere Lsand als in Uating. Abb. Rlatthaei, Tafel s7. —
preetz, Benediktmerinnenkloster II, s5q>. Dritter Schr. um
sZ20. Abb. Rlatthaei L, Tafel 20. — vierter Schr., zwcites
viertel des sZ. Z., zweireihig, unten Auferstehung Lhristi,
oben Rrönung Rlarias, r. und l. je 2 . H, Fl. 2 . 2 . 5, im
Ganzen I6 Standfiguren unter Rielbogen: s2 Apostel,
2 Lvangelisten, -s lat. Rirchenväter, Rlichael, David, Zohannes
d. T., Nikolaus, Severin, Antonius, Benedikt, Aegidius,
Losmas und Damian, Sebaldus, Anna, Rlagdalena, Rlar-
gareta, Llisabeth, Ratharina u. s. w., a. Anbetung der
Rönige und Rreuzigung. vgl. Lsoyer. — Guern, Anti-
xendium, um s200. Abb. Rlatthaei II, Tafel I. — Rax-
stedt, Abb. Rlatthaei, Tafel s8. wie hier, so zeigt Gott
vater der Rlenschheit den Schmerzensmann in f. Altären
Schleswigs: Abel, Reitum, Rlorsum, Neukirchen w. Ls.,
Norderbarux, Rödding und Tieslund. Lin ähnlicher Schr.
zu Lsald in Zütland, sZOO. — Schleswig, Rloster St.
Zohann, Rosenkranzaltar. Zeitschrift f. chr. Runst XIII
(1900) 38, Abb. — Ueber Brüggemanns Altar vgl. Rlatthaei II,
sZ6 f., Tafel 26 f. — Schwabstedt, sicher weder vom
Rleister des Altars zu Rleldorf noch von Brüggemann.

2-s6
 
Annotationen