Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pfälzner, Peter
Haus und Haushalt: Wohnformen des dritten Jahrtausends vor Christus in Nordmesopotamien — Mainz am Rhein, 2001

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29472#0009

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Inhaltsverzeichnis

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN IM

TEXT . XII

VERZEICHNIS DER TABELLEN IM

ANHANG . XV

TAFELVERZEICHNIS . XVI

VORWORT . XXI

TEIL I. EINLEITUNG

Kapitel 1. Forschungsstand und Forschungsziel 3

1.1. Problemstellung . 3

1.2. Der Beitrag der Bauforschung . 3

Die deutsche Bauforschung . 3

Die französische Bauforschung . 4

1.3. Kritik an der traditionellen Bauforschung 4

1.4. Zielsetzung . 5

4.3. Theoretische Grundlagen von Haushalts-

analysen . 18

EineTheoriederUrsachenvonHausformen 18

a) ökologische Ursachen - b) Technologische

Ursachen - c) bausubstanz-bezogene
Ursachen - d) kulturelle Ursachen - e) gesell-
schaftliche Ursachen

Der systemische Kontext der Ursachen

von Hausformen . 23

4.4. Methodische Grundlagen von Haushalts-

analysen . 24

Archäologische Fragestellungen und

methodische Konzepte . 24

Konzept 1: Die Aktivitätszonenanalyse . 24

Konzept 2: Die funktionale Analyse . . 24

Konzept 3: Die ökonomische Analyse . 25

Konzept 4: Die soziale Analyse . 27

a) Familienformen - b) Haushaltsgröße
Konzept 5: Die diachronische Analyse . 34

Konzept 6: Die symbolische Analyse . 35

Konzept 7: Die Wohnhausklassifikation 36

TEIL II. DIE THEORETISCHEN UND
METHODISCHEN GRUNDLAGEN DER
UNTERSUCHUNG VON WOHNFORMEN

Kapitel 2. Die archäologischen Paradigmen und

ihre Bedeutung für die Wohnhausforschung . . 9

2.1. Deterministische Theorien . 9

2.2. Funktionalismus, Symbolismus oder Struk-

turalismus? . 10

Kapitel 5. Probleme der archäologischen Tapho-
nomie bei Haushaltsanalysen . 38

5.1. Theoretische Grundlagen der archäologi-

schen Taphonomie .. . 38

5.2. Die Ablagerungsursachen . 39

5.3. Die Ablagerungsarten . . . .. 42

a) Lehmziegelversturz - b) Lehmziegelschutt-
erde - c) Lehmerde - d) Lockere Erde -
e) Aschehaltige Lehmziegelschutterde bzw.
Lehmerde - f) Asche - g) Brandschutt -
h) Heterogene Ablagerungen

Kapitel 3. Ethnoarchäologische Ansätze . 12

3.1. Ethnographische Analogien . 12

3.2. Ethnoarchäologische Theorien- und

Modellbildung . 13

Kapitel 4. Theorie und Methode von Haushalts-

analysen . 15

4.1. Definitionen . 15

4.2. Anwendungsbeispiele . 16

5.4. Die Assemblagenarten . 45

Vorbemerkung: Die Definition von Abfall

und Inventar . 45

Systemische und archäologische Inven-

tare . 46

Klassifikation der Assemblagenarten . . 47

a) Aktive Nutzungsinventare - b) Passive Nut-
zungsinventare - c) Auflassungsinventare -
d) Primärer Abfall - e) Sekundärer Abfall -
f) Tertiärer Abfall

5.5. Die Assemblagenidentifikation . 50

a) Die Identifikation von aktiven Nutzungs-
inventaren - b) Die Identifikation von passi-

V
 
Annotationen