Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pfälzner, Peter
Haus und Haushalt: Wohnformen des dritten Jahrtausends vor Christus in Nordmesopotamien — Mainz am Rhein, 2001

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.29472#0017

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Abb. 42:

Ethnographische Hauskonzepte, Gruppe E:
al-Qurnäta, standardisierter Hausplan

Abb. 43:

Ethnographische Hauskonzepte, Gruppe E:
al-Qurnäta, Eingänge zu zwei benachbar-
ten, planmäßig angelegten Häusern

Abb. 44:

Ethnographische Hauskonzepte, Gruppe F:
Aneq al-Hawa, Mehrfachwohnhaus für
Landarbeiter

Abb. 45:

Ethnographische Hauskonzepte, Gruppe F:
Aneq al-Hawa, Mehrfachwohnhaus für
Landarbeiter, Grundriß

Abb. 46:

Ethnographische Hauskonzepte, Gruppe F:
Aneq al-Hawa, Mehrfachwohnhaus für
Landarbeiter

Abb. 47:

Ethnographische Hauskonzepte, Gruppe F:
Hnedig, Mehrfachwohnhaus für Land-
arbeiter aus den 40er Jahren dieses Jhdts.

Abb. 48:

Ethnographische Hauskonzepte, Gruppe G:
Hnedig, Elite-Wohnhaus eines Großgrund-
besitzers

Abb. 49:

Ethnographische Hauskonzepte, Gruppe G:
Hnedig, Elite-Wohnhaus eines Großgrund-
besitzers, Grundriß

Abb. 50:

Temporär verlassenes Wohnhaus der Familie
Mohammed Hussen, Dorf Hatümye (Has-
saka, Nordost-Syrien, Sommer 1992)

Abb. 51:

Wohnraum einer Kernfamilie in einem
Kuppelhaus (Müqa, Syrien)

Abb. 52:

Haus einer Kernfamilie in Mussaifna
(Irak)

Abb. 53:

Entwicklungszyklus des Hauses einer er-
weiterten Familie, 1. Stadium (Bderi, Sy-
rien)

Abb. 54:

Entwicklungszyklus des Hauses einer er-
weiterten Familie, 2. Stadium (Bderi, Sy-
rien)

Abb. 55:

Entwicklungszyklus des Hauses einer er-
weiterten Familie, 3. Stadium (Bderi, Sy-
rien)

Abb. 56:

Entwicklungszyklus des Hauses einer er-
weiterten Familie, 4. Stadium (Bderi, Sy-
rien)

Abb. 57:

Entwicklungszyklus des Hauses einer er-
weiterten Familie, 5. Stadium (Bderi, Sy-
rien)

Abb. 58:

Entwicklungszyklus des Hauses einer er-
weiterten Familie, 6. Stadium (Bderi, Sy-
rien)

Abb. 59:

Entwicklungszyklus des Hauses einer er-
weiterten Familie, 7. Stadium (Bderi, Sy-
rien)

Abb. 60:

Spitzbogentür in Haus IV (Raum AJ) von
Tall Bderi, 3. Jtsd. v. Chr.

Abb. 61:

Spitzbogentür in einem öffentlichen Ge-
bäude in Tall Bderi; 3. Jtsd. v. Chr.

Abb. 62:

Spitzbogentür in einem Haus in Hnedig
(Provinz Hassaka, Syrien); 40er Jahre die-
ses Jhdts.

Abb. 63:

Binnenbogen (Tall Bderi, Haus I, Raum O),
rekonstruierter Zustand; 3. Jtsd. v. Chr.

Abb. 64:

Räume mit Kreuzbögen in einem Haus der
Schicht II auf dem Tall Gassa al-Garbl

Abb. 65:

Innenraumpflasterung mit Gipssteinplat-
ten (Tall Bderi, Haus I, Raum O, Phase
9d)

Abb. 66:

Beispiel eines freitragenden Flachdaches
ohne Bogenauflager (Tall Bderi, Haus auf
der Nordkuppe, Raum A)

Abb. 67:

Einfache Mittelpfostenkonstruktion in
einem Haus in Hätünlye (Provinz Has-
saka, Syrien)

Abb. 68:

Versturz einer Lehmziegelkuppel (Tall
Bderi, Haus XI, Raum BF)

Abb. 69:

Rezentes Haus mit quadratischem Unter-
bau und Kuppeldach im Bauzustand (Re-
säfa/Syrien)

Abb. 70:

Kuppelhaus, rekonstruierter Schnitt und
Innenansicht (Tall Bderi, Haus XI, Raum
BF, 3. Jtsd. v. Chr.)

Abb. 71:

Doppelmahltisch mit vier Aufkehrrinnen
(Tall Bderi, Haus I, Raum BI)

Abb. 72:

Rekonstruktion eines Doppelmahltisches
(Tall Bderi, Haus I, Raum O)

Abb. 73:

Doppelmahltisch in Benutzung (Tiebele/
Burkina Faso, 1992)

Abb. 74:

Tall Haläwa A, Schicht 3, Haus 3-34 (Spät-
benutzung), Doppelmahltisch in Raum B’

Abb. 75:

Herd in Raum FL des Hauses XVII von
Tall Bderi

Abb. 76:

Lage der Herde in den Häusern von Tall
Bderi

Abb. 77:

Kernraum mit Herd und umlaufenden
Bänken (Tall Bderi, Haus I, Raum N)

Abb. 78:

Ziegelverkleidete Vorratsgrube (Tall Bderi,
Haus XII, Speicher DU)

Abb. 79:

Regal (degge) in einem Haus im Dorf
Hatünlye (Provinz Hassaka/Syrien)

Abb. 80:

Tall Bderi, Haus XIV, Raum CM mit passi-
vem Nutzungsinventar, zugesetzte Tür un-
ten rechts

Abb. 81:

Isometrische Rekonstruktion des Hauses
XIV in Tall Bderi mit zugesetzter Tür
(Phase 14)

Abb. 82:

Objekte der Funktionsklasse B I (Verarbei-
tung/Verteilung/Essen + Trinken)

Abb. 83:

Objekte der Funktionsklasse B II (Lage-
rung)

Abb. 84:

Objekte der Funktionsklasse B II (Lage-
rung)

XIII
 
Annotationen