Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Institut Français d'Archéologie Orientale <al-Qāhira> [Hrsg.]; Mission Archéologique Française <al-Qāhira> [Hrsg.]
Recueil de travaux relatifs à la philologie et à l'archéologie égyptiennes et assyriennes: pour servir de bullletin à la Mission Française du Caire — N.S. 1=17.1895

DOI Heft:
Nr. 1-2
DOI Artikel:
Wiedemann, Alfred: Varia
DOI Artikel:
Daressy, Georges: Inscriptions du tombeau de Psametik à Saqqarah
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12253#0039

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
INSCRIPTIONS DU TOMBEAU DE PSAMETIK

17

des Fortlebens in der Erinnerung damit, dass man hofïte, in solchem Falle der Todten-
opfer niçht yeflustig zu gehn. Dies mag im Grossen und Ganzen richtig sein, die
ursprùngiiche Veranlassung des Wunsches ist aber wohl eine weiter gehende. Gerade
so wie man dieMumie spâter nur al s eine der verschiedenen môglichen Incorporations -
formen der Seele ansah, wàhrend zur Emfuhrtmg der Mumifizierung jedenfalls der
Glaube Veranlassung gab, das Leben der Seele sei an die Fortdauer ihrer irdischen
Huile geknûpft, so wird es auch bei der Erinnerung gewesen sein. Das Ersterben der
Erinnerung veranlasste den endgultigen Tod des Verblichenen. Hierauf weist es hin,
wenn noch jetzt am Congo geglaubt wird 1 — bieten doch gerade die Negerreligionen 5
zalilreiche Parallelen zum altagyptischen Glauben — die Menschen iebten nach dem
Tode nur so lange fort, als die Erinnerung an sic von Seiten ihrer Angehôrigen wach
ist; darûber hinaus zerfliessen die Gestorbenen in das Nichts. Eine solche Denkweise
erklârt auf das Beste die Sitte, der besonders die Pliaraonen huldigten, ihren Namen
auf unzâhlige kleine Gegenstânde, Skarabàen, u. s. f. zu setzen; sie wollten cladurch
in der Erinnerung fortleben und sich auf dièse Weise die Unsterblichkeit sichern.

Bonn, 12 Juli 1894.

INSCRIPTIONS DU TOMBEAU DE PSAMETIK A SAQU A II A II

PAR

G. Daressy

Parmi les richesses que renferme le Musée de Gizèh, on compte la vache d'Hathor,
TOsiris et l'Isis en basalte trouvés par Mariette dans une tombe de la XXXe dynastie,
dans la nécropole de Saqqarah. Le tombeau où ces chefs-d'œuvre cle l'art saïte ont été
découverts est à quelques centaines de mètres à l'ouest de la pyramide d'Ounas; les
statues étaient placées dans des niches creusées dans les murs d'une chambre souter-
raine. Les parois de la salle funéraire sont couvertes d'inscriptions qui n'avaient pas été
publiées jusqu'ici : M. de Morgan ayant fait déblayer entièrement le puits cette année,
j'ai pu copier tous les textes, qui sont analogues à ceux des pyramides. Les variantes
qu'on peut y noter aideront parfois à la compréhension cle ces formules si difficiles à
traduire à cause cle leur concision.

1. Vortrag von Pechuel-Lôsche in der Ges./ïir Erdkunde zu Berlin, 7 Mai 1887.

2. VgT. fur dièse W. Schneider, Die Religion der afrikanisehen Naturvôlker, Munster, 1891, und die
daselbst verzeichnete, sehr zerstreute Litteratur.

3. Hor-hotep, 1.1-3.

recueil, xvii.

3
 
Annotationen