Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Institut Français d'Archéologie Orientale <al-Qāhira> [Hrsg.]; Mission Archéologique Française <al-Qāhira> [Hrsg.]
Recueil de travaux relatifs à la philologie et à l'archéologie égyptiennes et assyriennes: pour servir de bullletin à la Mission Française du Caire — N.S. 1=17.1895

DOI Heft:
Nr. 3-4
DOI Artikel:
Spiegelberg, Wilhelm: Das Geschäftsjournal eines aegyptischen Beamten in der Ramsesstadt aus der Regierung Ramses' II
DOI Artikel:
Sayce, A. H.: Gleanings from the land of Egypt, [5]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12253#0191

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
160

GLEAXIXGS FROM THE LAXD OF EGYPT

liât1, ist auch sonst nachweisbar, so Pap. Harris, 60/8, wo es von d'en Gôttern und
Gottinnen des Nord landes heisst :

. Ans dieser

IMq l-'f

Stelle scheint sicli zu ergeben, class « clas Schattenhans (o. a.) des Rè » die Bezéichnùiig

I aaaaaa

eme Beziehung zur INecropoiis nahelegen. 1m ùbrigen wird man sich an clen Namen
eines </<?/e/?tempels ^ y ' ( erinnert fùhlen 4,

XXXIV. Zu cliesem noch unerklârten Wort vgl. Chabas, Recherches pour servir
à l'histoire de la XIXe dynastie, p. 155 fï. Die a. 0. gegebone Erklarung ist jedoch
unannehmbar.

XXXV. Auf der irrigen Lesang y i ^, welclies weiter mit , ^^f1^
identifiziert wird, beruht Pleytes3 Vermutung eines Zusammenhangs zwischen unsrem
Schriftstùck und dem Papyrus 352, welche niclits mit einander zu thun haben.

XXXVI. <2 (auch j v\ <rr> @ ist zulâssig) ist nur aus dieser
Stelle bekannt. Die Identifizierung mit dem Grb des Décrets von Canopies (cf. Brugsch,
Dict. gêogr., p. 49, 854, 1342) entbehrt jeder siçheren Grundlage.

XXXVII. An dieser Stelle scheint ein Beispiel privater Armenpflege vorzuliegen,
falls nmh sich durchaus mit unsrem Begrifî « Armer » cleckt. Auf die ôfïentliche Ar-
menpflege wùrcle die Bezeichnung | ^w«6 « Stadtarme » bezogen werden
kon non '.

XXXVIII. * scheint hier die sonst nicht nachweisbare Bedeutung « noch
dazu » zu haben, welche sich aus cler bekannten « an s set" » leicht entwickeit.

GLEANINGS FROM THE LAND OF EGYPT

b y

A.-H. Sayce

§ VI. — Graffiti in the Southern Temple, opposite Wadi-Helfa.

In 1893, Cap tain Lyons excavated the temple of Thothmes III, opposite Wadi-
Helfa, generally known as the Southern Temple, and brought to light a number of

î, S. Pap. Harris die verschiedenen Formen fur J uncl

2. P. B. Ni, 197, 1/10. Spiegelberg, Correspondances du temps des rois prêtres, wo ich das betreffende
Zeichen irrtùmlicher Weise hmt gelesen habe.

3. Ùber j « Necropolis ». S. Spiegelberg, Rechnungen aus der Regierung Setis I.

4. Cf. P. S. B. A., 93/213.

5. À. A., 1869, p. 30 ïï.

6. Mariette, Catalogue d'Abydos.

7. 854 (cf. Max Mùller, À. Z,, 1888, p. 89, A 1). Zu dem Ausdruck vgl. aucg die folgende Stelle (Recueil
de Traoaux, t. II, p. 118) : 5 o□

o Chonsu. ist deine Gnade oresren rîen Armen deiuer Stadt! »

aaaa/v\

«=> 7>) © -^ZZ^ « Wie lieblich,
te I
 
Annotationen