Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Institut Français d'Archéologie Orientale <al-Qāhira> [Hrsg.]; Mission Archéologique Française <al-Qāhira> [Hrsg.]
Recueil de travaux relatifs à la philologie et à l'archéologie égyptiennes et assyriennes: pour servir de bullletin à la Mission Française du Caire — 34.1912

DOI Heft:
Nr. 1-2
DOI Artikel:
Jacoby, Adolf: Beiträge zur Geschichte der spät-ägyptischen Religion
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12745#0020

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
10

BEITRÀGE ZUR GESCHICHTE DER SPÀT-ÀGYPTISCHEN RELIGION

narn diplosa sonat quantum vesica, pepedi
diffissa nate ficus ',

wo das Knarren des Holzes, ein Orakel, ein Schreckgerâusch des Gottes, seine iropS-^
darstellt*.

Eine Fùlle christlicher Schriftsteller treten an die Seite der heidnischen. Die
christliche Apologie des Aristides zâhlt eine Reine von aXoya Çwa mit Beziehung auf
den àgyptischen Tierkult auf, uni dann zu schliessen mit den Worten xaï aXXoi {Ivz&â^-

crav) xo xp(5(jl(jiuov xaï xo (Txôpooov xaï àxâvBaç3 xaï xà Xontà xxîajjiaxa. Von hier ist dann dièse

Aufzâhlung auch in die Historia Barlaams und Joasaphs ùbergegangen 4.

Minucius Félix sagt im Octavius : « idem Aegyptii cum plerisque vobis non magis
Isidem quam ceparum acrimonias metuunt, nec Serapidem magis quam strepitus per
pudenda corporis expressos contremescunt3. »

Neben Tierdienst und den bekannten -oooyî-xooiç erwâhnt die %ouç a.lu^j^ç auch
Theophilus*.

Weitere Zeugnisse enthalten die Pseudo-clementinischen Schriften. Zunàchst die

Homilien : ol jjtèv yàp aùxtov (der Aegypter) Ttapéooaav (3oùv xàv Xey6[jl£vov "Ami fféëetv, ol 8s xpâyov...
xaï xpôfifiua xaï Yaaxpwv 7i\/e'jfi.axa xaï ô^exoùç xaï àXoywv Çwwv j-ieXt) xaï aXXo'.ç piuptot; Ttdtvu aîa^poïç

àTïOTuînadiv7. Dann die Recognitionen : « nam alii eorum bovem, qui Apis dicitur, co-
lendum tradidere, alii hircum... et caepas et cloacas8, crepitus v-entris, pro numinibus
habendos esse docuerunt et alia innumerabilia quae pudet etiam nominare 'J. »

Die Apologie des Mârtyrers Apollonius enthâlt gleichfalls die Vorwùrfe gegen

die pelusisclie Frômmigkeit l au irâXïv Seoxepov e'.ç aupavoùç à[xapxâvoo<rw avÔpWTroi, ô'xav Trpoaxuvfoaiv
aùxoï xaùxa 'à xîj cpûaet (juvsvexai, xo xpofjtfxuov xaï xo axopoôov xwv n^XoDat'iov Srsoç, à'xiva uàvxa sïç xotXtav
^wpsT xaï eIç ovexov ÈxëaXXExat1 °.

Origenes àussert sich mit folgenden Worten : el S' ôitsp xoù «puX'aijai x-rjv TtpoxeifjtevTiv Èauxô

1. Satire, I, 8.

2. Vgl. Reitzenstein, Hellenistisehe Wunderersûhlungen, 26. — Auch der Donner vurde als 7iopSïî der
Hiinmlischen gedeutet, wie der Regen als ihr oûpsîv, vgl. Schwautz, Der heutige Volksglaube und das alte
Heidentum, 18622, 120. Zeitschrift far Vôlkerpsychologie, XVIII, 403 f. u. s. w. Strabo berichtet im XIV. Buch
seiner « Géographie » zu Tarsus, als man dem Athenodorus ans Haus schrieb : « Thaten der Jungen, Beratung
der Mariner und Winde (uopSaî) der Alten, liess er dafùr setzen : « Blitze der Alten ».

3. Vgl. dazu Kayser, Canones des Jacobus von Edessa, 38. Frage, S. 136 f. : « Wegen derjenigen, welche
fur einen Kranken die Wurzel des Dornstrauchs, der Hùflwehstrauch heisst, ausgraben, indem sie ihm auch
Opfer darbringen, bei ihm essen und trinken und ihn dazu einladeu. » Nach Diogenes Laertius schwur Zeno'
S. 166 bei dem Kaperstrauch (xà7tirapw}, der nach der Mischnah Sitz der Geister, Schedim, war (Kohut, Jiid.
Angelologie, 57).

4. C. XIV : Texte und Untersuchungen hrg. von Harnack u. v. Gebhard, IX, 1, 1892. IV, 3, 1893.

5. XXVUI, 9. Corp. scr. eccl. lat. Vindob., II, 42.

6. Ad Autolijcum, 1, 40. Otto, Corp. apol. christ, sacr. scr., VIII.

7. X, 16, ed. Lagarde.

8. Eine dea cloacina keunt der um 1230 schreibende Guilelmus Parisiensis, opéra omnia ed. Venet., 1591,
S. 977. Das geht auf den Gewâhrsmann des Mittelalters, Augustin, zurùck, der sich de cioitate Dei, VI, x, auf
Senecas Schrift contra superstitiones beruft : Cloacinam Tatius dedicavit deam, etc. (ed. Dombart, J, 267).

9. V, 20. Migne, Ser. Gi\, I, 1340. Darauf beruft sich auch J. C. Dannhaueu, der Strassburger Mùnster-
prediger, in seiner Catechismus-Milch, IV (1639), 247 : àvôpcouo/aTpei'a, die Anbetung der Menschen, so gar
dass sie auch den Wind, so (mit Zucht zu melden) den Menschen hinden ausfâhret, fur einen Gott gehalten,
dannenher schreibt Clemens Romanus, da er von den Gôttern der Aegypter handelt : Crepitus ventris pro
etc.

10. Knopk, Ausgeœuhlte Martyreraktcn, 39.
 
Annotationen