Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sander, Jochen; Holbein, Hans
Hans Holbein d. J.: Tafelmaler in Basel ; 1515 - 1532 — München, 2005

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19342#0471

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
sance collectors; in: Apollo 144, Nr. 414 (1996), S. 26 • Wilson 1996, S.143 •
Bätschmann/Griener 1997, S. 169 • Buck 1997, S. 236 • AK Maring & Meaning.
Holbein's Ambassadors 1997, S. 62, 86 • Klinger/Höttler 1998, S. 127,
Kat. Nr. 25 • Buck 1999, S. 59-65 • Bätschmann 2001, S. 38 • AK Holbein. Por-
traits of Sir Henry and Lady Guildford, London, National Gallery, 2003
(unpaginiertes Faltblatt)

ZÜRICH, Schweizerisches Landesmuseum
(Depositum der Zentralbibliothek Zürich, Dep. 527)
Hans Herbst, »Holbein-Tisch«

Siehe S. 84-87, Tafel 12

Materieller Bestand: Lindenholz, allseits beschnitten, rückseitig parkettiert,
102,3x138,2 cm.

Bezeichnet auf dem Petschaft »HANS HERPST XvC XV«, auf dem Papiersiegel
»HANS H[ERPST]« (Wüthrich, Ruoss 1996), auf dem Brief »... veste[n]/
... sey/... ile« (Wüthrich 1990), auf dem Spruchband über der Figur des Nemo
(Ergänzungen nach Wüthrich, Ruoss 1996) »Ich [heiss] nieman/All ding
m[uss] ich zerbrochen han/Des t[rur]en ich/Das ich/nit kan verantworten mich«.
Gemäldetechnologischer Befund: Vgl. Wüthrich 1990.
Dokumentierte restauratorische Eingriffe: Vgl. Wüthrich 1990.
Provenienz: 1515 als Auftragsarbeit für die Baseler Patrizier Hans Baer (t 1515)
und dessen Ehefrau Barbara Brunner (t 1531) entstanden; im Erbgang an Bar-
bara Brunners Tochter Ursula (1515-nach 1532), die mit dem Berner Junker
Claudius May (t 1557) verheiratet war; vermutlich dort von dem Berner Maler
Hans Jakob II Düntz (1603-68) erworben worden und 1633 der Kunstkammer
der Bibliothek in Zürich geschenkt (vgl. AK Die Malerfamilie Holbein in
Basel i960).

Literatur: Bibliotheoe Nov^e Tigvrinorvm Publico Private Album, das ist:
Stam- und Nambuch der neüwangestellten Bibliothec Einer Burger-
schafft Der Loblichen Statt Zürich, 1629 ff, Zentralbibliothek Zürich, Archiv
St. 22, fol. 45 r • Patin 1676, unpaginiert, Kat. Nr. 43 • von Sandrart 1679, S. 81 •
Hans Erhard Escher, Beschreibung Des ZürichSees: Wie auch Von Erbauung/
Zunemmen/Stand und Wesen loblicher Statt Zürich: von der Lust- und Nutzbar-
keit des Sees: von vielen Thieren/so sich in und um denselbigen befinden: Was
sich freudiges und trauriges darauf zugetragen: Von den Stätten/Schlösseren/
Fläken/Dörferen und Höfen/so an und um disen See gelegen: Von Gelehrten/
Kunstreichen und Wolgereißten Männern/so um disen See gewohnet: Auch von
diser anwohnenden Volkeren Heerzügen/Schlachten/Bündnussen/und anderen
Denkwürdigen Begebenheiten. Samt einem kommlichen Land- und See-Täfelein,
Zürich 1692, Teil 1, S. 25 • Herrliberger 1748, unpaginiert • Vertue/Walpole
1762, S.73 • Blainville 1764, S. 359 • Fuessli 1769, S. 29-31 • Vertue/Walpole
1786, Bd.l, S.122 • Hegner 1827, S. 109 • Woltmann 1866, S.215 • Woltmann
1868, S. 476 • Sechsundzwanzigster Jahresbericht über die Verrichtun-
gen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich; in: Anzeiger für Schweize-
rische Alterthumskunde 1 (1868/71), S. 205, Nr. 18 • August Wilhelm Ambros,
Von der Holbein-Ausstellung in Dresden. 1871; in: ders., Bunte Blätter. Skizzen
und Studien für Freunde der Musik und der bildenden Kunst, Leipzig 1872,
S. 251 f * AK Verzeichnis von Gemälden, Zeichnungen u. s. w. aus Privat-
besitz, welche vom 4. september an der veranstaltung der künstler-
gesellschaft in der Tonhalle ausgestellt sind, Zürich 1872, S. 8, 32-42,
Kat. Nr. 48 • von Zahn 1873, S. 197 • Woltmann 1874, S. 110-113 • Salomon
Vögelin, Der Holbein-Tisch auf der Stadtbibliothek in Zürich. Mit erläuterndem

Texte, Wien 1875/78 • Gottfried Kinkel, Mosaik zur Kunstgeschichte, Berlin
1876, S. 402-405 • Woltmann 1876, S. 163, Kat. Nr. 359 • Wessely 1877, Nr. 12-14,
S.53 • Mantz 1879, S.28f, 194 • Müntz 1879, S.94 • His 1880a, S.715 • Wolt-
mann/Woermann 1882, S. 462 • Burckhardt 1886, S. 6 • His 1886, S. VII • Wal-
pole/Wornum 1888, Bd.l, S.76 • Janitschek 1890, S.444 • His 1891, S.61 •
Schmid 1892, S. 16, 33 f • Schmid 1897, S. 223 • AK Ausstellung von Werken
Hans Holbeins d. J. 1897/98, S. 5f, Kat.Nr. 5 • Chamberlain 1902, S.4, 68 •
Davies 1903, S. 35f, 224 • Fortescue S. 1904, 24f • Benoit 1905, S. 23, 65 • Ganz
1905, S. 130 • Hueffer 1905, S. 28 • R. Wegeli, Zur Darstellung des »Niemand«; in:
Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde, N. F. 8 (1906), S.315 • Gauthiez
1907, S.16-19 • His 1908b, S.74 • Hes 1911, S.19 Anm.2 • Meissner 1911, S.12 •
Damrich 1912, S. 6 • Ganz 1912, S.XII, 232f • Chamberlain 1913, Bd. 1, S. 35-37,
53, 77, Bd. 2, S. 358 • Knackfuss 1914, S. 9f • Ganz 1923, S.4f • Koegler 1923,
S.452 • Christoffel 1924, S. 40f • Ganz 1924, S. 94 • Rümann 1924, S. 6 • Schmid
1924, S.337 • Dehio 1926, S.122 • Stein 1929, S. 16, 22 • Schmid 1930, S. 13 •
Cogniat 1931, S. 5 • Schmid 1931a, S. 47f, 66f • Bruce 1936, S. 69 • Heinrich Kohl-
haussen, Bildertische; in: Germanisches Nationalmuseum. Anzeiger (1936/39),
S. 19-28 • Reinhardt 1938, S. 9 • Waetzoldt 1938, S. 27f, 143 • Hans Holbein
der Jüngere 1939, Tafel 5 • Schmid 1941/42^ S. 249 • Paul Ganz, Zürcher Kunst-
sinn und Kunstsammeln. Vortrag gehalten anlässlich der Feier des 25-jährigen
Bestehens der Vereinigung Zürcher Kunstfreunde am 31. Oktober 1942, Zürich
1943, S. 8 • Leroy 1943, S. 34f • Schmid 1948, S. 13,29,35,43,48,52, 176 • van der
Boom 1948, S. 21 • Hans Holbein the Younger 1948, Tafel 5 • Ganz 1950, S. XIV,
244f, Nr. 152 • Paul Ganz, Der Holbeintisch. Ein Versuch zur Wiederherstellung
seiner ursprünglichen künstlerischen Wirkung; in: ZAK 11 (1950), S. 40-42 •
Netter 1951, S. 111 • Pinder 1951, S. 29 • Grohn 1955, S.12 • Gantner/Reinle
1956, S. 60 • Heinrich Strauss, Stellt die Szene der Alten auf dem Holbein-Tisch
das biblische Gleichnis von den Blinden dar? in: ZAK 17 (1957), S. 52f • Waet-
zoldt 1958, S. 8 • Gerta Calmann, The picture of Nobody. An iconographical
study; in: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 23 (1960), S. 71-73 •
Reinhardt 1960b, S. 24, 27 • AK Die Malerfamilie Holbein in Basel i960,
S. 168, Kat. Nr. 132 • Lauber 1962, S. 6,28,30f • Grohn 1964, unpaginiert • Wüth-
rich 1966, Blatt 4 • Wüthrich 1967, S. 235-238 • Wüthrich 1969, S. 590f •
Wüthrich 1969/72, S.772f • Salvini/Grohn 1971, S.85, Kat. Nr. 2 • Cobernuss
1972, S.7 • Reinhardt 1972, S. 516 • Hütt 1973, S.474 • Reinhardt 1976, S.461 •
Reinhardt 1977, S.236 • Wüthrich 1978, S. 170, 178 • Strong 1979, S.12,
Kat. Nr. 1 • AK Basler Buchillustration 1984, S.XVIf • Reinhardt 1982,
S. 253-255, 256 • Reinhardt 1983, S. 137 • Salvini 1984, S. 87, 89 • Rowlands
1985, S. 17,230, Kat. Nr. R. 11 • Michael 1986, S. 323-325 • Wüthrich 1986, S. 337
• von Borries 1988, S. 127 • AK Hans Holbein d. J. Zeichnungen aus dem Kup-
ferstichkabinett der Öffentlichen Kunstsammlung Basel 1988, S. 14 •
Alfred Berchtold, Bäle et l'Europe. Une historie culturelle, Bd. 1, Lausanne 1990,
S. 326 • Konrad 1990, S. 256 • Wüthrich 1990 • Müller 1991c, S. 39-44 • Lucas
Wüthrich, Der »Holbeintisch« von Hans Herbst 1515. Vom Niemand, vom
bestohlenen Krämer und von den Lustbarkeiten des Lebens; in: Alfred Cattani,
Hans Jakob Haag (Hg.), Zentralbibliothek Zürich. Schätze aus vierzehn Jahrhun-
derten, Zürich 1991, S. 54-57,166f • Lucas Wüthrich, Der sogenannte Holbein-
tisch des Basler Malers Hans Herbst, Reinach 1992 • Baer 1993, S. 191, Anm.7 •
Rudolf Schnyder, Marignano als Schicksal - Fragen zum sogenannten Holbein-
tisch; in: ZAK 50 (1993), S. 251-262 • Siegfried Jud, Die Musikinstrumente auf
dem sogenannten Holbeintisch; in: Intrada. Zeitschrift für alte Musik 2, Nr. 1
(1996), S. 5-13 • C. Müller 1996, S. 51 • Wilson 1996, S.48f • Lucas Wüthrich,
Mylene Ruoss, Katalog der Gemälde. Schweizerisches Landesmuseum Zürich.
Unter Mitarbeit von Klaus Deuchler, Zürich 1996, S. 106, Kat. Nr. 191

468 Katalog der behandelten Werke
 
Annotationen