Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sander, Jochen; Holbein, Hans
Hans Holbein d. J.: Tafelmaler in Basel ; 1515 - 1532 — München, 2005

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19342#0473

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Feuilleton, Nr. 208, 26. Juli 1880; Nr. 209, 27. Juli 1880; Nr.
210,28. Juli 1880

an der Heiden 1998
Rüdiger an der Heiden, Die Alte Pinakothek. Sammlungs-
geschichte, Bau und Bilder, München 1998

Anglo 1969

Sydney Anglo, Spectacle, pageantry, and early Tudor policy,
Oxford 1969

Auerbach 1954
Erna Auerbach, Tudor artists. A study of painters in the
royal Service and of portraiture on illuminated documents
from the accession of Henry VIII to the death of Elizabeth
I.London 1954

Auge 1993

Christi Auge, Zur Deutung der »Darmstädter Madonna«
(Bochumer Schriften zur Kunstgeschichte, 19), Frankfurt
a.M. u.a. O. 1993
Aulmann 1936
Hans Aulmann, Die technischen Methoden der Gemäl-
deuntersuchung im Museum; in: Oeffentliche Kunst-
sammlung Basel. Festschrift zur Eröffnung des Kunstmu-
seums, Basel 1936, S. 266-280

Baer 1932/71

C. H. Baer, Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Stadt,
Bd. 1 (Die Kunstdenkmäler der Schweiz, 3), Basel 1932,
Unveränderter Nachdruck mit Nachträgen von Francois
Maurer, Basel 1971
Baer 1993

Claudia Baer, Die italienischen Bau- und Ornamentfor-
men in der Augsburger Kunst zu Beginn des 16. Jahrhun-
derts (Europäische Hochschulschriften, Reihe XXVIII,
Bd. 188), Frankfurt a. M. u.a. O. 1993
Baetjer 1979

Katharine Baetjer, A portrait by Holbein the Younger; in:
Bulletin of the Detroit Institute of Arts 57 (1979), S. 25-29

Bätschmann 1996
Oskar Bätschmann, Der Holbein-Streit: Eine Krise der
Kunstgeschichte; in: Jahrbuch der Berliner Museen, N. F.
38 (1996), Beiheft (=Thomas W. Gaethgens, Peter-Klaus
Schuster [Hg.]), »Kennerschaft«. Kolloquium zum 150ten
Geburtstag Wilhelm von Bodes), S. 87-100

Bätschmann 1998
Oskar Bätschmann, Holbeins künstlerische Beziehungen
zu Italien und Frankreich; in: ZAK 55 (1998), S. 131-150

Bätschmann 2001
Oskar Bätschmann, Holbein and Italian art; in: Mark
Roskill, John Oliver Hand (Hg.), Hans Holbein: Paintings,
prints, and reception (Studies in the History of Art, 60),
New Häven/London 2001, S. 37-53

Bätschmann/Griener 1994
Oskar Bätschmann, Pascal Griener, Holbein-Apelles. Wett-
bewerb und Definition des Künstlers; in: Zeitschrift für
Kunstgeschichte 57 (1994), S. 626-650

Bätschmann/Griener 1997
Oskar Bätschmann, Pascal Griener, Hans Holbein, Köln
1997

Bätschmann/Griener 1998a
Oskar Bätschmann, Pascal Griener, Hans Holbein d.J. Die
Darmstädter Madonna. Original gegen Fälschung (Kunst-
stück), Frankfurt a. M. 1998

Bätschmann/Griener 1998b
Oskar Bätschmann, Pascal Griener, Hans Holbein d.J. Die
Solothurner Madonna. Eine Sacra Conversazione im Nor-
den, Basel 1998

Baldass 1911

Ludwig von Baldass, Rezension von Paul Ganz, Hans Hol-
bein d.J. Des Meisters Gemälde, Stuttgart/Berlin 1912; in:
Kunstgeschichtliche Anzeigen 7 (1911), S. 98-106
Baldass 1921

Ludwig Baldass, Holbeins Bildnisse im Kunsthistorischen
Museum (Meisterwerke in Wien), Wien 1921

Baldass 1928

Ludwig Baldass, Niederländische Bildgedanken im Werke
des älteren Hans Holbein; in: Ernst Buchner, Karl Feucht-
mayr (Hg.), Beiträge zur Geschichte der deutschen Kunst,
Bd. 2: Augsburger Kunst der Spätgotik, Augsburg 1928, S.
159-191

Baldass 1931/32
Ludwig Baldass, Ein Frühwerk Hans Holbeins des Jünge-
ren; in: Kunstchronik und Kunstliteratur. Beilage zur Zeit-
schrift für bildende Kunst, 65, Nr. 7-8 (1931/32), S. 61f

Baldass1961

Ludwig Baldass, Offene Fragen auf der Basler Holbein Aus-
stellung von 1960; in: Zeitschrift für Kunstwissenschaft 15
(1961), S. 81-96

Baldinucci 1728
Filippo Baldinucci, Notizie de'professori del disegno da
Cimabue in qua secolo III. e IV. dal 1400. al 1540. Distinto
in decennali opera postuma, Florenz 1728

Balzarini1997
Maria Grazia Balzarini, Vincenzo Foppa, Mailand 1997

Basel 1833

[Hieronymus Heß], Verzeichniß der Kunstwerke welche
sich auf der oeffentlichen Stadtbibliothek in Basel befin-
den. Heft L, Basel o. J. [1833]
Basel 1849

Catalog der Öffentlichen Kunstsammlung der Stadt Basel,
Basel 1849
Basel 1850

Catalog der Öffentlichen Kunstsammlung der Stadt Basel,
Basel 21850
Basel 1852

Catalog der öffentlichen Kunstsammlung der Stadt Basel,
Basel 31852
Basel 1856

Catalog der öffentlichen Kunstsammlung zu Basel, Basel
41856
Basel 1860

Catalog der öffentlichen Kunstsammlung zu Basel, Basel
51860
Basel 1868

Catalog der öffentlichen Kunstsammlung zu Basel, Basel
1868
Basel 1870

Catalog der öffentlichen Kunstsammlung in Basel, Basel
1870
Basel 1873

Catalog der öffentlichen Kunstsammlung in Basel, Basel
1873
Basel 1879

Catalog der öffentlichen Kunstsammlung in Basel, Basel
1879
Basel 1881

Catalog der öffentlichen Kunstsammlung in Basel, Basel
1881
Basel 1884

Catalog der öffentlichen Kunstsammlung in Basel, Basel
1884
Basel 1889

Catalog der Öffentlichen Kunstsammlung in Basel, Basel
1889
Basel 1891

Catalog der Öffentlichen Kunstsammlung in Basel, Basel
1891
Basel 1904

Catalog der Öffentlichen Kunstsammlung von Basel, Basel
1904
Basel 1907

Katalog der CEffentlichen Kunstsammlung in Basel, Basel
1907
Basel 1908

Katalog der CEffentlichen Kunstsammlung in Basel, Basel
1908

Basel 1910

Katalog der CEffentlichen Kunstsammlung in Basel, Basel
31910
Basel 1926

Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog, Basel 41926
Basel 1946

Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog, Basel 1946
Basel 1957

Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog, I. Teil. Die
Kunst bis 1800. Sämtliche ausgestellten Werke, Basel 1957

Bayersdorfer 1872/1902
Adolph Bayersdorfer, Der Holbein-Streit. Geschichtliche
Skizze der Madonnenfrage und kritische Begründung, der
auf dem Holbein-Kongreß in Dresden abgegebenen Erklä-
rung der Kunstforscher (1872); in: Hans Mackowsky,
August Pauly, Wilhelm Weigand (Hg.), Adolph Bayersdor-
fers Leben und Schriften. Aus seinem Nachlaß, München
1902, S. 129-168

Beck 1775

Jacob Christoph Beck, Verzeichnis der Gemälde, Zeichnun-
gen, Kupfer-bücher und Seltenheiten so sich in denen
unteren Zimmern und den Kästen darinnen, auf der
öffentlichen Bibliothec befinden verfertiget A° 1775
(Manuskript im Kupferstichkabinett der Öffentlichen
Kunstsammlung, Basel)
Beguin 1985

Sylvie Beguin, Andrea Solario en France (Les dossiers du
Departement des Peintures, 31), Paris 1985

Behmer 1899/1900
Hermann Behmer, Wann ist die Dresdner Holbein'sche
Madonna gemalt worden? in: Kunstchronik. Wochen-
schrift für Kunst und Kunstgewerbe, N. F., 11 (1899/1900),
S. 165f

Benesch 1930/31
Otto Benesch, Zu den beiden Hans Holbein; in: Zeitschrift
für bildende Kunst 64 (1930-31), S. 37^13

Benesch 1947
Otto Benesch, The art of the Renaissance in northern
Europe. Its relation to the contemporary spiritual and
intellectual movements, Cambridge, Mass., 1947

Benesch 1966
Otto Benesch, Die deutsche Malerei. Von Dürer bis Hol-
bein, Genf 1966

Benoit1905

Francois Benoit, Holbein (Les Maitres de l'Art), Paris o. J.
[1905]

Bernhart 1922
Joseph Bernhart, Holbein der Jüngere, München 1922

Bertram 1948
Anthony Bertram, Hans Holbein the Younger (The world's
masters. New series), London/New York 1948

Beutler/Thiem i960
Christian Beutler, Gunther Thiem, Hans Holbein d.A. Die
spätgotische Altar- und Glasmalerei (Abhandlungen zur
Geschichte der Stadt Augsburg, Schriftenreihe des Stadtar-
chivs Augsburg, 13), Augsburg 1960

Bierdermann 1992
Gottfried Bierdermann, Wissenschaft und/oder Kenner-
schaft; in: Peter Weibel u.a. (Hg.), Kontinuität und Iden-
tität. Festschrift für Wilfried Skreiner, Wien u.a. O. 1992,
S. 157-165

Bietenholz/Deutscher 1985/87
Peter G. Bietenholz, Thomas B. Deutscher (Hg.), Contem-
poraries of Erasmus. A biographical register of the Renais-
sance and Reformation, 3 Bde., Toronto u.a. O. 1985-87

Billeter-Schulze 1962/63
Erika Billeter-Schulze, Zum Einfluß der Graphik von
Dürer und Holbein in der französischen Kunst des 16.
Jahrhunderts; in: Basler Zeitschrift für Geschichte und
Altertumskunde 62 (1962), S. 39-85; 63 (1963), S. 5-73

Blainville 1764
Des Herrn von Blainville, ehemaligen Gesandschaftssekre-
tärs der Generalstaaten der vereinigten Niederlande an

470 Anhang
 
Annotationen