Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schauerte, Thomas; Dürer, Albrecht; Altdorfer, Albrecht; Maximilian [Honoree]; Dürer, Albrecht [Contr.]; Altdorfer, Albrecht [Contr.]
Die Ehrenpforte für Kaiser Maximilian I.: Dürer und Altdorfer im Dienst des Herrschers — München, Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2001

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.62901#0210

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Der Katalog stellt die Materialsammlung der Arbeit dar
und ist ein Versuch, den anschaulichen Gesamtbestand
des Riesenholzschnittes zu erfassen und ansatzweise zu
deuten. Vieles kann lediglich Anregung zu weiterer For-
schung sein, und ein Anspruch auf erschöpfende Voll-
ständigkeit soll keineswegs erhoben werden.
Auf die hier gewonnenen Erkenntnisse beziehen sich
die Erörterungen der vorangegangenen Teile I-V. An-

hand der nachfolgend dargelegten Aufteilung in ein-
zelne Abschnitte soll ein möglichst rasches Auffinden
einzelner Stellen gewährleistet werden. Die Binnenglie-
derung des Katalogteils ergibt sich aus der Einteilung
der Ehrenpforte in elf Vertikalachsen und - ausgehend
von der Mittelachse A - der Benennung der einzelnen
Abschnitte mit Hilfe von Buchstaben und Zahlen (vgl.
Schemazeichnung Abb. 2):

Ai - A4
Mittelachse: Hauptportal - Wappenfolge - Stammbaum - Bekrönung mit Misterium.
B/B’
Schmalachse links/rechts: innere Freisäulenpaare mit figuralem Schmuck.
Ci/C’i - C4/C’4
Portalwände links/rechts: Seitenportale - je zwölf Historiendarstellungen
(€2/6’2, Nr. 1-12) - je zwölf Herrscherporträts (C3/C3, Nr. 1-12) - Bekrönung
D/D’
Schmalachse links/rechts: äußere Freisäulenpaare mit figuralem Schmuck
D: 6 Herrscher (Nr. 1-6); D’: 6 verschwägerte Fürsten (Nr. 1-6).
E/E’
Schmalachse links/rechts: Porträts E: 31 Herrscher (Nr. 1-31);
E’: 25 verschwägerte Fürsten (Nr. 1-25).
F/F’
Seitentürme links (Nr. i-6)/rechts (Nr. 1-5): Szenische Darstellungen
der Fähigkeiten und Eigenschaften Maximilians.
 
Annotationen