Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schauerte, Thomas; Dürer, Albrecht; Altdorfer, Albrecht; Maximilian [Honoree]; Dürer, Albrecht [Contr.]; Altdorfer, Albrecht [Contr.]
Die Ehrenpforte für Kaiser Maximilian I.: Dürer und Altdorfer im Dienst des Herrschers — München, Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2001

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.62901#0413

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
407

Quellentexte

Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich die Her-
kunftsangaben der Quellentexte und Regesten (»Reg.
Nr. ...«) auf die fortlaufenden Nummern in den frühen
Bänden des Jahrbuches der Kunsthistorischen Samm-
lungen des Allerhöchsten Kaiserhauses. Dies bedeutet
im einzelnen: 1/1883 (Nr. 1-494); 2./1884 (Nr. 495-2216);
3/1885 (Nr. 2217-3031); 4/1886 (Nr. 3302-4000); 10/1889
(Nr. 5556-6253).
Qi
1498 Mai 26, Reutlingen
Maximilian an die Verweser der Hauskammer Inns-
bruck:
Jörg Kölderer, maler, so uns bisher etlich gebürg
und ander ding gemalt hat, wollen wir nit umb ain
jerliche prouision bestellen, aber sie [die Verweser
der Hauskammer] sollen sich umb das vergangen
mit ime vertragen und kunftiglich in für ain an-
dern maler beuolhen haben, auch unser stüblin in
unserm neuen frauenzimmer zum tail zu malen
beuelhen.
(Reg. Nr. 585)
Q2
1498 Mai 26, Reutlingen
Maximilian an die Verweser der Hauskammer Inns-
bruck:
Wir haben auch einen pildsnitzer zu Ehingen, der
uns unser angesicht abgesnitten hat, beuolhen, un-
ser lieben gemahl der römischen kunigin [Bianca
Maria Sforza, Anm. d. Verf.] angesicht auch in
holz zu sneiden, die er dann yetzo in übung ist.
Auf das ist unser beuelch, daz unser Verweser und
handler unsrer hauskamer zu Ynnsbruck zu iren
handen zwo tafeln, darinn weyland kunig Alb-
recht und ein herzog von Oesterreich, der ein bu-
len mit einem zopf gehabt, gemalet sein, zu irn
handen bringen und dieselben zwo tafeln dem be-
nannten pddsnitzer gen Ehingen mitsamt zwain-
zig gülden rh. mit der zeit schicken, auch ime be-

uelhen, sollich pild auch in holz zu sneiden und
darnach mitsambt unsrer gemahl pildnus und
paide tafeln ine zuebringen.
(Reg. Nr. 586)
Q?
1498 September 5, Freiburg
Cuenradt Turst, doctor von Zurich, so der kgl.
maj. ainpuechlin von den herrn von Habspurg zu-
sammengebracht und geschankt, ist aus gnaden
verordnet zwelf eilen swarz samatt zu ainem
rockh.
(Reg. Nr. 2253)
Q4
1500 August 13, Augsburg
Mit Cuennradt Döll, maler, so der kgl. maj. ein
chronick und das geschleckt von Österreich ge-
malt hat, wird ein Vergleich geschlossen, wornach
ihm für solch werkh und arbait im Ganzen 102
Gulden rh. (...) ausbezahlt werden sollen.
(Reg. Nr. 2342)
Qs
1501 November 22, Lienz
Jörgen Koldrer hofmaler mit dem auf ain Ennde
zu hanndlen vnd zu sliessn dermassn daz Er wol
zufride vnd ist der vertzug also, daz er kn. Mt.
alltzeit dieweil Er also hofmaler sey, alle Jar ain
Quatember vngeuerlich werden. Vnd damit er des
onschaden thun mug, so hat Im Kn. Mt. sein Leb-
tag das hofgemel vnd sonderlich das Ihre[,\ so nit
gar köstlich se^f,] Zugesagt etc. durch Kn. Mt. vnd
langen vnderschribn Actum Eüenz an Montag
nach Praesentationis Marie.
(Reg. Nr. 678; hier erstmals im Wortlaut nach: TLA
Innsbruck, Geschäft von Hof 1501, fol. nr.)
 
Annotationen