399
Die Clavis
Druckstöcke Nr. 1-5
Im folgenden wird der vollständige Text der unter
den jeweiligen Sinnabschnitten nur ausschnittweise zi-
tierten Clavis wiedergegeben. Die Zeilenangaben ste-
hen in Klammern. Die lateinische Übersetzung des Be-
nedictus Chelidonius nach Goldast1 - der sie für ein
Werk Pirckheimers hielt - ist nebenstehend wiederge-
geben und folgt der Seiteneinteilung.
I
(1) Die Porten der eeren des Allerdurchleuchtigisten
grosmechtigisten Kaiser vnd Kunig Maximilian, Ist in
der gestalt wie vor alten zeitenn (2) die Arcus Trium-
phales den Römischen Kaisern in der stat Rom der etlich
zerbrochen sein vnd etlich noch gesehen werden, durch
mich Johann (3) Stabius derselben Römischen Kaiserli-
chen Maiestat hystoriographen vnd Poeten gemacht
auffgericht vnd in syben tail getailt wie hiebey (4) ge-
malet vnd in diser schrifft klerlichen angetzaigt ist. Der
erst tail. Die drey grossen porten so zu vnderist gesehen
werden. Der ander tail. Der (5) gross thurn, so ob der
mitten grossen porten stet mit seinen tailen. Der drit tail.
Die figuren der treffenlichen geschichten vnd gelucks
kaiser Maximi= (6) lians, so in den gefierten veldungen
ob den zwayen klainen porten zu der obern vnd nidern
Seiten gemalet sein. Dervierdt tail. Die teurhchen auser-
koren (7) Kaiser vnd Kunig vnder allen andern so die
veldungen auf der obern Seiten daselb vmbgeben. Der
funft tail. Sipschafft Freuntschaft vnd Swagerschaft (8)
50 die gefierten veldungen auf der vndern Seiten ein-
sliessen. Der sechst tail. Sein die zwen thurn so zu der
ewserist an der eeren porten zu oberist vnd niderist (9)
stehen. Der Sibent tail. Die getzierd damit diese eeren
porten hin vnd wider geklaidt ist Vnd anfenklichen
oberhalb der victorien zu beiden Seiten des Titels (10) der
eeren porten stehen zwen Erholden mit zwayen Trume-
tern, die menigklich berueffen vnd verkünden die Mai-
estat Ere Adel Macht Sipschafft (11) Freuntschafft vnd
eerlich tatten dieser eeren porten, so in ir begriffen vnd
beschriben sein. Item die drei thor oder porten haben die
Titel ihrer bedewtnus (12) in inen geschnben. Nemhch so
1 Bilibaldi Pirckheimeri consiliarii [...] opera, collecto [...] a
Melchiore Goldasto [...]. Francoforti MDCX (Nachdruck
Hildesheim-New York 1969), S. 176-179.
PORTA HONORIS,
HOC EST
Descriptio Portae Honoris qvon-
dam Caesareae Maiestati Maximi-
liano primo, Anno 1515. Erecta,
PER
lOANNEM STABIVM VlENNENSEM MAIESTATIS
ILLIUS IBIDEM HlSTORIOGRAPHVM.
Porta Honoris Serenissimi, Potentissimi Imperatoris ac
Regis Maximiliani, illa forma, qua olim Arcus Trium-
phales Romainis Imperatoribus in vrbe Roma (quorum
quidam collapsi, quidam vero adhuc visuntur) per me
loannem Stabium, istius Romanae Maiestatae Historio-
graphum & Poetam, facta, erecta ac in septem partes dis-
tributa est, vt ex pictura suo loco & ex eo scripto mani-
festo liquet. Prima pars continet tres portas maiores quae
infimo loco visuntur. Secunda pars magnam turrim, in
media magna portam sitam vna cum suis partibus. Ter-
tia pars ostendit figuras memorabilium, factorum tum
etiam Fortuna: Imperatoris Maximiliani, quae in quadri-
partitis campis in duabus portis minoribus, nempe su-
periori & inferior! (vel dextera & et laeua) parte pictae
sunt.
Quarta pars nucleum praestantissimorum Impera-
torum ac Regum omnium complectitur, quem Stellagia in
superiori ac anteriori ibidem circumdant. Quinta pars
Agnationes, Cognationes & Adfinitates visui exponit,
quas quadripartita Stellagia in latente inferiori includunt.
In sexta parte duae Turres, qua; in fine portae Honoris su-
perius & inferius (vel ad dexteram vel ad laeuam) sitae
sunt, conspiciuntur. In septima & et vltima parte Orna-
menta, quibus porta haec Honoris vndique vestita est,
complectuntur. Principio itaque supra victoriam, in dua-
bus partibus tituli portae honoris duo feciales, cum duo-
bus Tubicinibus conspicuntur, qui in vniuersum omnes
Die Clavis
Druckstöcke Nr. 1-5
Im folgenden wird der vollständige Text der unter
den jeweiligen Sinnabschnitten nur ausschnittweise zi-
tierten Clavis wiedergegeben. Die Zeilenangaben ste-
hen in Klammern. Die lateinische Übersetzung des Be-
nedictus Chelidonius nach Goldast1 - der sie für ein
Werk Pirckheimers hielt - ist nebenstehend wiederge-
geben und folgt der Seiteneinteilung.
I
(1) Die Porten der eeren des Allerdurchleuchtigisten
grosmechtigisten Kaiser vnd Kunig Maximilian, Ist in
der gestalt wie vor alten zeitenn (2) die Arcus Trium-
phales den Römischen Kaisern in der stat Rom der etlich
zerbrochen sein vnd etlich noch gesehen werden, durch
mich Johann (3) Stabius derselben Römischen Kaiserli-
chen Maiestat hystoriographen vnd Poeten gemacht
auffgericht vnd in syben tail getailt wie hiebey (4) ge-
malet vnd in diser schrifft klerlichen angetzaigt ist. Der
erst tail. Die drey grossen porten so zu vnderist gesehen
werden. Der ander tail. Der (5) gross thurn, so ob der
mitten grossen porten stet mit seinen tailen. Der drit tail.
Die figuren der treffenlichen geschichten vnd gelucks
kaiser Maximi= (6) lians, so in den gefierten veldungen
ob den zwayen klainen porten zu der obern vnd nidern
Seiten gemalet sein. Dervierdt tail. Die teurhchen auser-
koren (7) Kaiser vnd Kunig vnder allen andern so die
veldungen auf der obern Seiten daselb vmbgeben. Der
funft tail. Sipschafft Freuntschaft vnd Swagerschaft (8)
50 die gefierten veldungen auf der vndern Seiten ein-
sliessen. Der sechst tail. Sein die zwen thurn so zu der
ewserist an der eeren porten zu oberist vnd niderist (9)
stehen. Der Sibent tail. Die getzierd damit diese eeren
porten hin vnd wider geklaidt ist Vnd anfenklichen
oberhalb der victorien zu beiden Seiten des Titels (10) der
eeren porten stehen zwen Erholden mit zwayen Trume-
tern, die menigklich berueffen vnd verkünden die Mai-
estat Ere Adel Macht Sipschafft (11) Freuntschafft vnd
eerlich tatten dieser eeren porten, so in ir begriffen vnd
beschriben sein. Item die drei thor oder porten haben die
Titel ihrer bedewtnus (12) in inen geschnben. Nemhch so
1 Bilibaldi Pirckheimeri consiliarii [...] opera, collecto [...] a
Melchiore Goldasto [...]. Francoforti MDCX (Nachdruck
Hildesheim-New York 1969), S. 176-179.
PORTA HONORIS,
HOC EST
Descriptio Portae Honoris qvon-
dam Caesareae Maiestati Maximi-
liano primo, Anno 1515. Erecta,
PER
lOANNEM STABIVM VlENNENSEM MAIESTATIS
ILLIUS IBIDEM HlSTORIOGRAPHVM.
Porta Honoris Serenissimi, Potentissimi Imperatoris ac
Regis Maximiliani, illa forma, qua olim Arcus Trium-
phales Romainis Imperatoribus in vrbe Roma (quorum
quidam collapsi, quidam vero adhuc visuntur) per me
loannem Stabium, istius Romanae Maiestatae Historio-
graphum & Poetam, facta, erecta ac in septem partes dis-
tributa est, vt ex pictura suo loco & ex eo scripto mani-
festo liquet. Prima pars continet tres portas maiores quae
infimo loco visuntur. Secunda pars magnam turrim, in
media magna portam sitam vna cum suis partibus. Ter-
tia pars ostendit figuras memorabilium, factorum tum
etiam Fortuna: Imperatoris Maximiliani, quae in quadri-
partitis campis in duabus portis minoribus, nempe su-
periori & inferior! (vel dextera & et laeua) parte pictae
sunt.
Quarta pars nucleum praestantissimorum Impera-
torum ac Regum omnium complectitur, quem Stellagia in
superiori ac anteriori ibidem circumdant. Quinta pars
Agnationes, Cognationes & Adfinitates visui exponit,
quas quadripartita Stellagia in latente inferiori includunt.
In sexta parte duae Turres, qua; in fine portae Honoris su-
perius & inferius (vel ad dexteram vel ad laeuam) sitae
sunt, conspiciuntur. In septima & et vltima parte Orna-
menta, quibus porta haec Honoris vndique vestita est,
complectuntur. Principio itaque supra victoriam, in dua-
bus partibus tituli portae honoris duo feciales, cum duo-
bus Tubicinibus conspicuntur, qui in vniuersum omnes