Ai- Die Wappenfelder über dem Mittelportal
223
49. Reinekh - Rheineck
In Schwarz silberne Scheibe, darin roter Löwe.
Anspruchstitel. Von Rudolf von Habsburg 1276 zur
Reichsstadt erhoben; 1415 ans Reich; 1489 mit der Land-
vogtei Rheintal eidgenössisch.
50. Achtgericht - Achtörtige Eidgenossenschaft
Gespalten. In Silber blaues Kreuz, in Rot schwarzer
bärtiger Mann, in beiden Händen ein Bäumchen tra-
gend.
Aus drei älteren Eidgenossenschaften in der zweiten
Hälfte des 14. Jahrhunderts hervorgegangen; erobert
1460 den Thurgau (vgl. 48).
51. Lyhein - Libein
In Blau silberner Adlerflügel.
52. Eerenberg - Ehrenberg *
In Gold rotes Adlerflügelpaar, belegt mit Kleestengeln.
Das ist ein Lanndtschafft gekaufft zum hawß
Österreich von dem Gesiecht Schangew (?) / Dar-
umb furt kunig Max / disen Schild gar.
Zoll, Amt und Herrschaft im Loisachtal; geschätzter
Jagdgrund Maximilians; als Lehen Herzog Sigmunds an
den (später kaiserlichen) Finanzmakler Georg Gossem-
brot.
53. Weyssenhoren - Weissenhorn
In Blau drei silberne Jagdhörner balkenweise.
Grafschaft; nach dem bayerisch-pfälzischen Erbfol-
gekrieg als sein »Interesse« 1504 an Maximilian (vgl.
55—57); 1508 an die Fugger verkauft (vgl. 44).
54. Walsee - Wallsee77 78 79
In Schwarz mit Rautendamaszierung silberner Balken
mit Rankendamaszierung.
Herrschaft in Niederösterreich; 1483 im Mannes-
stamm ausgestorben, 1506 an die Grafen von Reichen-
berg.
55. Kitzbiichel - Kitzbühel
In Silber schwarzer Steinbock auf schräglinks steigen-
dem Fels.
Herrschaft im Unterinntal; nach dem bayerisch-pfäl-
zischen Erbfolgekrieg als sein »Interesse« 1504/05 an
Maximilian (vgl. 44, 56, 57).
77 Herrschaft nicht zu ermitteln; erscheint mit gleichem Wap-
pen und gleicher Schreibweise auf Holzschnitt Nr. 70 des
Triumphzuges (Schestag 1883).
78 Name und Schreibweise nicht mit völliger Sicherheit zu er-
mitteln.
79 Rechtliche Grundlage des Titels nicht zu ermitteln.
56. Radenberg - Rattenberg
In Gold schwarzes Rad auf Dreiberg.
Herrschaft (wie 55).
57. Kueffstain - Kufstein
In Rot silbernes Schaff auf Dreiberg.
Herrschaft (wie 55).
Linke Seite
Das Spanische Erbe
58. Castilia - Kastilien
Königskrone. In Rot goldenes Kastell.
Königreich; seit 1469 mit Aragon vereinigt; Titel
Karls (V.) in Nachfolge des 1516 verstorbenen Ferdinand
von Aragon.
59. Arragon - Aragon
Königskrone. In Gold vier rote Pfähle.
Königreich; seit 1469 mit Kastilien vereinigt (vgl. 58).
60. Legion - Leon
In Silber schwarzer, rot bewehrter und bezungter
Löwe80 mit roter Krone.
Königreich; 1230 mit Kastilien vereinigt (s.d.).
61. Sicilia citrafarum - Sicilia citra Pharum (König-
reich Neapel)
Königskrone. In Silber rot bewehrter und bezungter,
nach links gewendeter schwarzer Adler mit roter
Krone.
Königreich; seit 1435 (Alfons V.) bei Aragon (vgl. 59).
62. Sicilia ultrafarum - Sicilia ultra Pharum (König-
reich Sizilien)
Königskrone. Schräggeviert. Links und rechts in Silber
schwarze, rot bezungte und bewehrte Adler, einander
zugewendet; oben und unten in Gold vier rote Pfähle.
Königreich; bei Aragon (vgl. 59).
63. Iherusalem - Jerusalem
Königskrone. In Silber schwebend goldenes Krücken-
kreuz, von vier goldenen Kreuzchen bewinkelt.
Anspruchstitel; Eroberungs-Agendum; seit 1293 Ti-
tularkönigtum des Hauses Anjou; de facto osmanisch81.
80 Die Figuren der linken Seite sind in der Regel - heraldisch
korrekt - nach rechts und damit zur Mitte gewendet. Aus-
nahmen werden jeweils eigens genannt.
81 Ein rechtlicher Anspruch Maximilians auf den Titel eines
Königs von Jerusalem ist nicht zu erkennen; so dürfte das
Wappen eher als Ausdruck seiner Selbstverpflichtung zu ei-
223
49. Reinekh - Rheineck
In Schwarz silberne Scheibe, darin roter Löwe.
Anspruchstitel. Von Rudolf von Habsburg 1276 zur
Reichsstadt erhoben; 1415 ans Reich; 1489 mit der Land-
vogtei Rheintal eidgenössisch.
50. Achtgericht - Achtörtige Eidgenossenschaft
Gespalten. In Silber blaues Kreuz, in Rot schwarzer
bärtiger Mann, in beiden Händen ein Bäumchen tra-
gend.
Aus drei älteren Eidgenossenschaften in der zweiten
Hälfte des 14. Jahrhunderts hervorgegangen; erobert
1460 den Thurgau (vgl. 48).
51. Lyhein - Libein
In Blau silberner Adlerflügel.
52. Eerenberg - Ehrenberg *
In Gold rotes Adlerflügelpaar, belegt mit Kleestengeln.
Das ist ein Lanndtschafft gekaufft zum hawß
Österreich von dem Gesiecht Schangew (?) / Dar-
umb furt kunig Max / disen Schild gar.
Zoll, Amt und Herrschaft im Loisachtal; geschätzter
Jagdgrund Maximilians; als Lehen Herzog Sigmunds an
den (später kaiserlichen) Finanzmakler Georg Gossem-
brot.
53. Weyssenhoren - Weissenhorn
In Blau drei silberne Jagdhörner balkenweise.
Grafschaft; nach dem bayerisch-pfälzischen Erbfol-
gekrieg als sein »Interesse« 1504 an Maximilian (vgl.
55—57); 1508 an die Fugger verkauft (vgl. 44).
54. Walsee - Wallsee77 78 79
In Schwarz mit Rautendamaszierung silberner Balken
mit Rankendamaszierung.
Herrschaft in Niederösterreich; 1483 im Mannes-
stamm ausgestorben, 1506 an die Grafen von Reichen-
berg.
55. Kitzbiichel - Kitzbühel
In Silber schwarzer Steinbock auf schräglinks steigen-
dem Fels.
Herrschaft im Unterinntal; nach dem bayerisch-pfäl-
zischen Erbfolgekrieg als sein »Interesse« 1504/05 an
Maximilian (vgl. 44, 56, 57).
77 Herrschaft nicht zu ermitteln; erscheint mit gleichem Wap-
pen und gleicher Schreibweise auf Holzschnitt Nr. 70 des
Triumphzuges (Schestag 1883).
78 Name und Schreibweise nicht mit völliger Sicherheit zu er-
mitteln.
79 Rechtliche Grundlage des Titels nicht zu ermitteln.
56. Radenberg - Rattenberg
In Gold schwarzes Rad auf Dreiberg.
Herrschaft (wie 55).
57. Kueffstain - Kufstein
In Rot silbernes Schaff auf Dreiberg.
Herrschaft (wie 55).
Linke Seite
Das Spanische Erbe
58. Castilia - Kastilien
Königskrone. In Rot goldenes Kastell.
Königreich; seit 1469 mit Aragon vereinigt; Titel
Karls (V.) in Nachfolge des 1516 verstorbenen Ferdinand
von Aragon.
59. Arragon - Aragon
Königskrone. In Gold vier rote Pfähle.
Königreich; seit 1469 mit Kastilien vereinigt (vgl. 58).
60. Legion - Leon
In Silber schwarzer, rot bewehrter und bezungter
Löwe80 mit roter Krone.
Königreich; 1230 mit Kastilien vereinigt (s.d.).
61. Sicilia citrafarum - Sicilia citra Pharum (König-
reich Neapel)
Königskrone. In Silber rot bewehrter und bezungter,
nach links gewendeter schwarzer Adler mit roter
Krone.
Königreich; seit 1435 (Alfons V.) bei Aragon (vgl. 59).
62. Sicilia ultrafarum - Sicilia ultra Pharum (König-
reich Sizilien)
Königskrone. Schräggeviert. Links und rechts in Silber
schwarze, rot bezungte und bewehrte Adler, einander
zugewendet; oben und unten in Gold vier rote Pfähle.
Königreich; bei Aragon (vgl. 59).
63. Iherusalem - Jerusalem
Königskrone. In Silber schwebend goldenes Krücken-
kreuz, von vier goldenen Kreuzchen bewinkelt.
Anspruchstitel; Eroberungs-Agendum; seit 1293 Ti-
tularkönigtum des Hauses Anjou; de facto osmanisch81.
80 Die Figuren der linken Seite sind in der Regel - heraldisch
korrekt - nach rechts und damit zur Mitte gewendet. Aus-
nahmen werden jeweils eigens genannt.
81 Ein rechtlicher Anspruch Maximilians auf den Titel eines
Königs von Jerusalem ist nicht zu erkennen; so dürfte das
Wappen eher als Ausdruck seiner Selbstverpflichtung zu ei-