Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schauerte, Thomas; Dürer, Albrecht; Altdorfer, Albrecht; Maximilian [Gefeierte Pers.]; Dürer, Albrecht [Mitarb.]; Altdorfer, Albrecht [Mitarb.]
Die Ehrenpforte für Kaiser Maximilian I.: Dürer und Altdorfer im Dienst des Herrschers — München, Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2001

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.62901#0229

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
A 2 - Die Wappenfelder über dem Mittelportal

225

Kreuzritterstaat; kastilisches Lehen, 1477 durch Kauf
spanisch.
80. Insularum Indiarum et maris Indische und des
westlichen Meeres Inseln
Königskrone.91 In Blau vier goldene Tierkreiszeichen in
einem rot geränderten Schräglinksbogen, begleitet von
zwei goldenen Sternen links und rechts oben, unterhalb
von einem Nashorn.
(Sammelbegriff für die überseeischen Besitzungen
und Entdeckungen Spaniens)
81. xvc inseln - 1500 Inseln
Königskrone.92 Insellandschaft (Gold, Silber, Rot, Blau,
Grün)
Als Synonym für Amerika gebraucht.93
Das Burgundische Erbe
82. Burgund - Herzogtum (Alt-)Burgund
Herzogshut. Fünffache Schrägteilung Gold-Blau im
Wechsel.
Das ist ein Fürstenthumb / mit dem Swert abge-
drunngen / durch die kunigen von Franck Reich
verheyrat. Manlich Stames gegen den Vettern /
von dem plut von Habspurg. Vnd ist abgesnitten
worden / allso von dem Künigen Burgund] Ist
darnach durch die Frantzosen / zu einem Hert-
zogthumb gemacht worden damit Es nit teglichem
Krieg wider das KünigReich gewest ist / Vnd auch
"Zu letzt dadurch das künigreich / Burgund] zer-
stört vnd darauf / Ein grafschaft gemacht wor-
den / Deßhalben kunig Max fürt dasselb Wappen
von seiner heyrat wegen des letzten hertzogen von
Burgund] Erbtochter wegen gar /
Herzogtum; seit dem Tod von Maximilians erster Ge-
mahlin Maria von Burgund (17. März 1482) bei Habs-
burg, de facto allerdings ohne das eigentliche Herzog-
tum, Picardie und Boulogne, die bei Frankreich bleiben.
83. Lotharich - Lothringen
Herzogshut. In Rot mit Rautendamaszierung silberner
Balken mit Rankendamaszierung.
Das ist gewesen / ein Ertzfürstennthumb einge-
leibt sind darynn das Fürstenthumb Brabannt
Lymburg Vnnd der meist tayl/ des Stiffts Lüttich /
91 Tritt als Königreich nicht in Erscheinung.
92 Tritt als Königreich nicht in Erscheinung.

vnd ist durch kriechsfell Zertrennt worden / die
Ertz [?] kumbt von Lottario / die natürlich. Ro /
kumg gewesen sind / Darumb furt kunig Max / di-
sen Schild gar
Selbständiges Herzogtum; Reichslehen; vereint mit den
französischen Kronlehen Anjou, Bar, Maine und Pro-
vence; angevinische Ansprüche auf das Königreich
Neapel.
84. Brabant - Brabant
Herzogshut. In Schwarz goldener, rot bezungter Löwe.
Das ist ein Fürstenthumb / den Schild furt Er auch
wie Burgund] / halb ist es körnen von Lotterick /
Vnnd das annder halb tayl hernachmals von Rö-
mischen reich / wie Burgund] / Darumb furt ku-
nig Max / disen Schild gar
Herzogtum; 1191 an die Grafen von Löwen, 1430 an
Burgund.
85. Lymburg - Limburg
Herzogshut. In Silber roter Löwe mit goldener Krone.
Das ist ein Fürstenthumb neben Brabannt geflos-
sen. Vnd da das gesiecht Brabant / abgestorben /
ist / das widerumb an Brabannt gewachssen /
Darumb so furt kunig Max / als ein Ertzhertzog
Zu Österreich / vnd Zu Burgundj gar /
Herzogtum; 1288 mit Brabant vereinigt (s.d.)
86. Lutzemburg - Luxemburg
Herzogshut. Hinter fünf blauen Leisten in Silber roter
Löwe.
Das ist körnen / an das hauss Österreich natürlich /
nach ableybung künig laßla / Zu hunngern / vnd
Behaim Vnd Ertzhertzog zu Beheim / Vnd Ertz-
hertzeg Zu Lutzemburg welhes Lannd gefellen
ist / auf Keyser Friderich / an seinen nechsten Er-
ben / vnd Freund / Vnd darnach durch ein Supti-
lich übergab kunig Laßla Swesster / als der Eltern
Swesstern von kunig karl des Sibennden durch
übergab an hertzog von Burgundj Vnd doch
durch heyrat / an kunig Max wie obstet gefallen /
Darumb furt kunig Max / disen Schild gar
Herzogtum; 1443 an Burgund.
93 Vgl. Wiesflecker IV, S. 485.
 
Annotationen