Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Seetzen, Ulrich Jasper; Kruse, Friedrich [Hrsg.]
Reisen durch Syrien, Palaestina , Phoenicien, die Transjordan-Laender, Arabia Petraea und Unter-Aegypten (Band 4): Commentare zu Ulrich Jasper Seetzen's Reisen — Berlin, 1859

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11232#0235

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
THeii. i] März 1806. Turra. 195

dem eher mut als entsprechen würde, finde ich bei Ro-

bins. nicht, vielleicht ist es aber das bei ihm (S. 922, Col. 2) nach

Belka, nördlich von Salt verlegte „Jebba, sowie das hier
(Z. 11) unter Orten in Dschebcl Adschlün aufgeführte Kufr Maiek,
^-U yif, S. 394. I. Z. als Kufir el Maiek in el ßelka vorkommt.
Ueber ein anderes „Schebba" statt Dschebba s. die Anmerkung
zu Bd. II, S. 168. Z. 9. Ebenso wenig finde ich bei Robins. Kafka,
"Wofür von einer orientalischen Hand Luv-öi', Kafkafa, hinzuge-
schrieben ist. Für Abda (Rob. S. 919, Col. 2 »tX_jl_c) schreibt

Seetzen genau nach dem von derselben orientalischen Hand hin-
zugefügten ItXjLc: Abda. Die Namen von *_£-<» an stehen im
Original von derselben Hand nur in arabischer Schrift ohne Trans-
scription. Bei Robinson fehlen davon folgende: , &j+=*-yJ\,
ALe ytf, LjjL»., Juu». — ifiji*, Järin, hat derselbe
in der Form von ^j-J^-J, Yerin, S. 919, Col. 2. Statt L=£t)v-~»,
Chadidscha, ist nach dem Original und Robinson ebendaselbst zu
schreiben LsitXs.., Hadidscha, und statt **>£\y Rakibe, nach den-
selben beiden Autoritäten s^f\y Räkise. — luU b H, Tayyäre,
scheint Robinson's s^ÄiaJI, Taiyireh, zu sein. Aber gleich zu An-
fang dieses Verzeichnisses stehen noch folgende drei in der Aus-
gabe weggelassene Namen: U-jcj, IlXj^ > ül^axäJI, von denen der
erste bei Robinson fehlt. Fl.

S. 383. Z. 13. „Karrhija", 1. nach dem Origin. Korröija. Fl.

S. 383. Z. 16. „Raszüm", richtig Raszün, wie S. 394. Z. 18;
Rob. III, S. 920, Col. 2: „Räsün, &y?Utt- — Z. 29. „Gannema",
s<?hr. Gannemi, wie S. 361. Z. 26. Fl.

S. 384. Z. 12. Turra ist, wie Seetzen richtig vermuthet,
Astharoth.

S. 384. Z. 18. „Szommat", im Orig. richtig Szommad (S. 394.
z- 5 Szömmed); Robinson III, S. 918, Col. 2: „Sümüd,
bei Burckhardt Fl.

13*
 
Annotationen