Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Seetzen, Ulrich Jasper; Kruse, Friedrich [Hrsg.]
Reisen durch Syrien, Palaestina , Phoenicien, die Transjordan-Laender, Arabia Petraea und Unter-Aegypten (Band 4): Commentare zu Ulrich Jasper Seetzen's Reisen — Berlin, 1859

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11232#0457

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
TiiEiLin.] April 1807- Sinai und Hureb. 417

denn, dass 2 Mill. Menschen allein davon gelebt hätten. Sie
lebten auch von andern Gegenständen, wie wir aus 5. Mos. 22,
12—14 ersehen.

S. 80. Z. 12 u. 13. „Das Modeil vom Kopfe desselben" vgl.
S. 9ü. Z. 19 ff. Fl.

S. 80. Anm. 1. Z. 2. „Schala oder Sei ah" sehr. Selävv,
Hü. Ueber die naturgeschichtliche Bestimmung der Art dieser
Wachteln, — jedenfalls nicht Heuschrecken, wie Seetzen will, —
s. Winers Bibl. Realwörterbuch unter dem Worte Wachtel, und
Knobefs Erklärung des Exodus und Leviticus S. 166—168. Fl

S. 81. Z. 25. Hier setzt Seetzens Originaltagebuch hinzu: „Das
Thal, worin das Kloster liegt, zieht sich von Süd-Ost nach Nord-
West. Der auf der Südseite liegende Berg heisst der Chorif (Iloreb),
der auf der Nordseite liegende Agios Epistem. Das Gebirge Seir
ist ohne Zweifel der Dsch. el Tili, denn Moses sagt (5. Mos. 1,2):
„„Elf Tagereisen vom Horch durch den Weg des Gebirges Seir
bis zum Kadcs Barnea" ". Da nun letzterer Ort die Südgrenze von
Palästina ausmachte (Jos. 15, 3) und man denselben etwas süd-
lieh von Gasa suchen muss, so stimmt die angegebene Entfernung
mit den Erfahrungen anderer Reisenden und meiner eigenen über-
ein. Die Wüste lnuss zwischen dem gelobten Lande und dem
Tih-Gebirge befindlich gewesen sein. Sollte das 5. Mos. 1, 1 ge-
nannte Tophel vielleicht Taphila sein?" (vgl. Anm. zu III, S. 19).
Ueber den Iloreb und Sinai cf. die folgende Anmerkung.

Ueber die Lage des Sinai und Horeb.

S. 81. Z. 26. Ersteigung des Sinai. Zur Erläuterung
und Veranschaulichung der Lage des Sinai liefern wir hier, Tab.
Hl, Carton 2, die Darstellung des Sinai-Gebirges nach Seetzens
Beschreibung, verglichen besonders mit Robinsons Plan (Paläst.
Th. III), welcher noch ausführlicher ist, als der von Johnston im
Jahr 1847 gezeichnete, und die im I. Theile Wilsons „Lands of
the Bible" beigefügte Halbplancharte unter dem Titel „Central
Groop of the Mountains of Sinai, improved by Russegger" als Carton
Seetzen. IV. 27
 
Annotationen