Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Seetzen, Ulrich Jasper; Kruse, Friedrich [Editor]
Reisen durch Syrien, Palaestina , Phoenicien, die Transjordan-Laender, Arabia Petraea und Unter-Aegypten (Band 4): Commentare zu Ulrich Jasper Seetzen's Reisen — Berlin, 1859

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.11232#0365

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
TiiF.iL ii.] November 1806. Ii. El-Ida. Sanala. Raphet. 325

ziehen, welches Eusebius wegen seiner Nachbarschaft als einen
Ort mit Bcthanni betrachtet haben kann, und statt Baivifr dürfte
Eät&fo bei Euseb. zu lesen sein.

S. 16!). Z. 30. Der hier bezeichnete Bach, an welchem die
Mühlen sich befinden, ist wohl unstreitig- der Bach En-Tappuah
(Josua 17, 7 u. 8), die Grenze Manasse's; cf. Noröw IV, 153.

S. 109. Z. 34. Sauäta, bei Seetzen in der Reinschrift deut-
lich so geschrieben, bei Robinson u. Wilson San ata und Zanata,
wahrscheinlich weniger richtig. Ich halte es für Euseb. Saphamoth
(JSaq) a fi ä &, 8v&a än&fttik^taovi'S).— Die Hauptorte der Ereig-
nisse zwischen Saul und David spielen bei Eusebius überhaupt in
dieser Gegend eine grosse Rolle, und es scheint fast, als hätte
Eusebius noch speciellere Sagen von den Zügen Sauls und Davids
gehabt, als im alten Testament vorliegen So istSalisa der Ort
„quam transiitSaul; Saal im villa, quam pertransiit Saul; Siph, ubi
Samuel invenit Sattlern; Sabim, ubi Saul praeliatus est; Suba
cujus regem percussit David" etc. Die einzelnen Orte erhielten
wahrscheinlich solche Reminiscenzen an ihre alte glänzende Kö-
nigszeit.

S. 169. Z. 3S. Raphidia, Rafidia bei Robinson. Es ist
wahrscheinlichRapheth (lJwfi&) „urbs Assyriorum in regione
Theman" (Euseb. u. Hieron.). Die Assyrer besetzten diese Gegen-
den während der assyrischen Gefangenschaft. Reland Pal. hat den
Ort Rapheth nicht, noch auch die regio Theman, wobei man an
die Stadt Theman in Arabien bei Petra nicht denken kann, weil
die Assyrer nicht bis daliin kamen. Norow kam durch Raphidiaj
wo er wohl aufgenommen wurde, und fand in dem Orte einige
Ruinen eines alten Gebäudes, ähnlich denen zu Kalonia, dem alten
Emmaus. Er hält sie für die Reste des alten von Jerobeam bei
Sichern gebauten „Phanuil" (nach der Lutherischen Uebersetzung
1. Reg. 12, 25 Pnuel).

S. 170. Z. 6. Nablos, Nabulus bei Robinson, das alte
Neapolis, früher Sichern. Eine ausführliche Beschreibung von
Nabulus und dem Berge Garizim sehe man bei Robinson Pal. III.
S. 315—362, Norow IV, 137 160. Die Stadt Sichern war schon
 
Annotationen