Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Seetzen, Ulrich Jasper; Kruse, Friedrich [Editor]
Reisen durch Syrien, Palaestina , Phoenicien, die Transjordan-Laender, Arabia Petraea und Unter-Aegypten (Band 4): Commentare zu Ulrich Jasper Seetzen's Reisen — Berlin, 1859

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11232#0391

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
tiieil Ii i November 1806. Correspondenz. Sodoms-Aepfel. 351

den Todten See und nach Akre. [Nicht angekommen.] 2) Beiträge
zur Kenntniss des Innern von Arabien und 3) der Beduinen-
Stämme. 4) Nachrichten von geographischen arabischen Schritten
und Reisen. 5) Astronomische Beobachtungen zu Jerusalem.
G) Brief an den Herzog, 7) an v. Lindenau. 8) an den Botanisten
Legat.-Rath Brideli. 9) Zwei Briefe an den englischen Reisenden
Browne. 10) Starken Brief an meinen Bruder mit Gedichten.
11) Brief an Ulrich und Anton [Seetzen]. 12) Verzeichniss der gekauf-
ten Naturalien, Kunstsachen und Manuscripte. 13) Brief an den
russischen Ambassadeur v. Italinsky, nebst meinen Inscriptionen
mit Guys Erklärung und der arabischen Ode über den Einfall
der Franzosen in Aegypten und Syrien, nebst einer Antike von
Basalt, in Aegypten gefunden. Ferner an Hrn. v. Hammer: Pro-
ject wissensehafllicher Missionen statt der Propaganda fidei. —■
Dann folgen noch einige Notizen über arabische Literatur. Die
Angabe der v. Zach'schen Berechnung:.
Breite von Halep 36, 12, 16.

Länge „ „ 19, 13,0 oder 2 St. IIS' 20" östl. von Paris.

S. 214. Z. 7. Bethlehem. Vgl. II, 42 und Noten dazu.

S. 216. Z. 20. „Bodrus, ein hiesiger katholischer Christ,
versicherte mir, dass in Ain Dschiddi Granatäpfel, Feigen, Birnen,
Aepfel, Quitten u. s. w. wären, welche alle inwendig ein leichtes
Pulver, kein Fleisch hätten. Ein Kaufmann aus Jaffa liess sich
seiner Versicherung zufolge einen Korb voll davon holen. — Ich
bin sehr begierig, diese Nachricht durch eigenen Augenschein zu
bestätigen oder zu widerlegen, und die Ursache davon aufzu-
suchen." Zusatz aus dem Originaltagebuche, cf. 16. Dcc. 1S06.

S. 216. Seetzen schickte von Bethlehem Mineralien nach
Gotha, wo sie im v. Hoffschen Cataloge der Seetzcnschen Minera-
liensammlung Nr. 313—318 verzeichnet sind.
 
Annotationen