Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Seetzen, Ulrich Jasper; Kruse, Friedrich [Hrsg.]
Reisen durch Syrien, Palaestina , Phoenicien, die Transjordan-Laender, Arabia Petraea und Unter-Aegypten (Band 4): Commentare zu Ulrich Jasper Seetzen's Reisen — Berlin, 1859

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11232#0393

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
thf.il n.] Deccmbcr 1S0G. BcrjfPherdeis. Herodium. 353

deutend tiefer als der Umkreis (der Wall), und enthält noch ein
Magazin oder eine Cisterne. — Der Name Frankenberg- ist bloss
unter den Franken bekannt, welche behaupten, dass die Johanniter
sicli dort noch 10 Jahre nach dem Falle Jerusalems behauptet haben
(Froilo p. 31 l, Pococke II, p. 42). Allein alle Quellen schweigen
davon, und Irby und Mangles geben der Ruine einen römischen
Ursprung (Travels p. 310). Früher nannte man sie Bethulia
(Felix Fabri i. J, MC, S. 2S7, Reisebeschr. S. 2S7), welches aber
in der Nachbarschaft von Esdrael (Jisrecl) und Dolhaim la^' (Judith
1, 5; 7, 3; C, 13. 1(1), im Süden der grossen Ebene Esdrael.
Wahrscheinlicher hält Robinson (Pal. II, S. 39C) die Ruinen für
das alte Hcrodium. Es spricht davon Joseph. Ant. XIV, 2.">,
XV, 9 u. 12. XVI, 2 und B. Jud. VJI, 25. DT, 2, I, 21, 10 des In-
halts, Ilerodes habe mehrere Ortsnamen nach seinen Verwand-
ten umgetauft. „So auch gab er zu seinem Gedächtnisse einem
Castell auf einein Berge Arabiens (tTurtiyjnug rrö nnoc 'yloaßiav
oot/) den Namen Herodium, und ebenso nannte er einen brust-
förmigen Hügel (ua/rme^St) xo'/mvöi>), CO Stadien von Jerusalem,
indem er die obere Höhe mit runden Thürmen umgab. Den Um-
kreis aber bebaute er mit vielen Häusern in der Ebene. Auch
führte er Wasser durch kostbare Wasserleitungen dahin und bauete
auf seine Höhe eine prächtige Treppe aus 200 Stufen von weissem
Marmor. Dieser Hügel war mässi? hoch, und ganz mit der Hand
aufgeworfen {ytinmoirßov). Im Innern dieses baute er auch Pa-
läste, wo er seine Freunde bewirlhen konnte, so dass das Ganze
das Ansehen einer Stadt (tco'/.iq) gewann". Eine andere Stelle,
die Robins. anführt (B. Jud. IV, 9. 5), sagt, dass Simon den Eleazar
von Thecoa nach der Besatzung von Herodium, was nicht weit
entfernt war, (7in(icTt)gii>'HimrVrnffi)t>ifpovg, nTtfn i/vi'n?.-t,ai'or) ge-
schickt habe. Derselbe (Jos. Ant. Jud. IX. 4) sagt, dass er dieses
CO — plus minus — Stadien von Jerusalem belegene Castell ge-
baut habe, als er die Tochter des Simon geheirathet habe. „Die
öanzc ebene Umgegend besetzte er mit Palästen, so dass der
Ort an Grösse einer Stadt kaum nachstand". — Hiesaus sieht
'"an, dass es zwei Plätze Herodium genannt gab. Dem eiuüu
Sektzen. IV. 23
 
Annotationen