Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Siebenkees, Johann Philipp
Handbuch der Archäologie oder Anleitung zur Kenntniß der Kunstwerke des Alterthums und zur Geschichte der Kunst der alten Völker (Band 1) — Nürnberg, 1799

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5300#0373

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
brachte ße nach England, Nun weifs man nicht, wo
fie ift. Montf. V,. 129.

Nero. Sehr unzuverlässig. In Hannover feil einer
feyn, wird ah er falfclv alfo genennt.

Nero als Held in Mon. Matt. Q2. oprernd 83. —
Nero Citharoedus fitzend , als 'Apollo in der Villa Ve-
rospi ausgegraben. Muf. Pio Clem. III, 4.

Britanniens. Muf. Flor. 92. zweifelhaft. Ein
angeblicher kleiner JBritannicus ift bey Azara. Er hat1
eine Tygerhaut um fich, in der Linken eine Traube, in
der Rechten ein Trinkgefäfs. Neben ihm fteht ein Ty«
ger. Mon. ined. di Roma. Mef. May. 1784. Tab. L

Seneca. Es ift fehr ungewifs, ob eine einige die-
len Philofophen vorftelle. —« Visconti im Muf. Pio
Clem. T. III, nimmt die alte Benennung diefer Statuen
wieder in Schutz.

Im Pal. Spada ift er als Philofoph fitzend —- ein
fchönes Stück. Racc. 128.

In der Villa Borghefe ift eine Statue eines alten
Mannes. Montf. T. III, 128. aus fchwarzem Marmor,
er fteht in einem Gefäfs von weifsem Marmor, welches
mit Porphyr ausgelegt ift:, und Blut vorftellen (olk
Diefe Figur heilst man den ßerbenden Seneca* Man
fand das Stück im i6ten Jahrhunderte zur Zeit des Flam.
Vacca.

Raquenet in Monnmens de Korne erhebt das Werk
lehr, Ricliardioi? hingegen (p, 549«) ^a8:t5 es ^ey eine
ganz gemeine Figur. Diefes ift das richtigere Urtheil.

Sie ift keine Senecafigur fondern das Bild eines Bade-
rn 7

fclaven. — Die V ale ilt modern; man ftellte das Bild
hinein, weil ihm die Fvüse fehlten*

* i ':• .:':iL.(Hi!|

1t i S

















UP









1. &
 
Annotationen