Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wachsmuth, Curt
Die Stadt Athen im Alterthum (Band 1) — Leipzig, 1874

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12670#0355

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
die Kapelle des Äthanasios oder Anastasios steht, und ist
oben (S. 193) als peiraiisches Thor angenommen.

Ein drittes hat sich in der Senkung zwischen dem Nym-
phen- und sog. Pnyxhügel erhalten: da diese Gegend als
Melite nachweisbar ist (s. unten), wird es als das Melitische
Thor zu bezeichnen sein, welches nur im Zusammenhang mit
dem Erbbegräbniss des Kimonischen Geschlechtes erwähnt
wird und vor dem der Gau Koile sich erstreckte').

dass von ihm die heilige Proeessionsstrasse nach Eleusis und der Weg
nach der Akademie ausging, dass es später noch den Weg aus dem
Peiraieus aufnahm, endlich dass es auch, weil innern und äussern Ke-
ranieikos trennend, das Kerameikische Thor genannt wurde. Die Be-
zeichnung Af||aiou iröXoti beruht offenbar nur auf einem Witz eines Ko-
mikers, den die Grammatiker nicht sicher zu erklären wussten, das
Wort bald allgemein auffassend, bald auf das Dipylon, bald auf das
diomeische Thor beziehend (s. Hesyeh. u. d. W. Ar]uiaici nuXaic).

1) Pausan. I 23, 9 Kai oi boXocpovnOevxi (OouKuMbn), tue Karijei,
uvfjud ecxiv oü iiöppuj tiuXüjv MeXixibujv. Plutarch, Kimon 4 uvrjua
6' auxoO (GouKubibou) xüjv Xetvjjdvwv eic xr]v AxxiKf|v K0uic6evxwv ev
toTc Kiuujveioic beiKvuxai uapä töv '€Xirivu<r|c xf|c Ki|atuvoc ci5e\<pf)c
xdtpov. Markellin., Leb. d. Thulcyd. 17 irpöc Ydp xaic MeXixia irOXaic
xaXouuevaic ecxiv iv KoiXn tu KaXoüueva Kiuuüvia uvr],uaxa, ivQa
beUvuxai 'HpobÖTou ('Hpinbou vermuthet Coraes zu Plutarch., Kim. 4,
billigt Meiueke, com. Gr. II S. 105 Anin., 'OXopou verm. Sauppe in
Acta soc. Gr. II S. 430) Kai GouKubibou xdepoc- eupicKexai bnXovöii toö
MiXxidbou y^vouc övtujc- Eevoc y«P oübeic eKeT Odnxexai. Ders. § 55 toi
bi aÜTOÖ (GouKubibou) Tdqpoc TtXrjdov xiüv huXüjv iv xwpiup Tf)c 'AxTt-
Kfjc, 8 KoiXr) KaXeixai, Ka9d cpnciv "AvxuXXoc dEiömcxoc dvr|p p.apxu-
pfjcai. Ders. § 32 Aibuuoc (bei M. Schmidt, Bidymi frg. S. 323) <pnciv . .
rjKovxa . . aüxöv diroBavetv ßia Kai Te9r}vai iv xoic Kiuujvioic |uvr|-
|uaci. Anonym. Biograph, d. Thukyd. § 1 aÜTfca youv evOa MtX-
xidbr|c nepl KoiXnv xeGauxai, evxaüöa Kai ©ouKubibnc xeOauxai. Ders.
§ 10 erd<pn uXnaov xüjv MeXixibuiv ttuXujv ev xwpitn THC 'AxxiKrjc, ö
irpocaYopeuexat KoiXn- Herodot. VI 103 xe6airTai be Kiuujv (Vater des
Miltiades) irpö xoö dexeoe irepnv xfjc bid KoiXnc KaXeouivr|c öboö' küt-
avxiov b' auxoö ai itttioi xeOdcpaxai aüxai ai TpeTc 'OXuiaTiidbac dveXö-
(aevai. Diese letztere Notiz von dem Begräbniss der siegreichen Posse
ist dadurch für die topographische Bestimmung verhängnissvoll gewor-
den, dass bei Ailianos, natitr. anim. XII 40 von denselben Pferden
erzählt wird MiXxtdbnc xdc 'utitouc xdc xpic 'OXOuxna dveXouevac eOaipev
ev KepaueiKÜJ. Hieraus ist nämlich gefolgert worden, dass das Meli-
tische Thor nach dem äussern Kerameikos geführt habe: bereits Krü-
ger, Jcrit. AnaleJcten I S. 117 hat aber mit dem vollsten Kecht hier
eine Konfusion erkannt, indem ohne Weiteres die berühmteste öffent-
liche Begräbnissstätte auch als der Platz für die durch Begräbniss ge-
 
Annotationen