Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wachsmuth, Curt
Die Stadt Athen im Alterthum (Band 1) — Leipzig, 1874

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12670#0701

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
- 089 —

Ausserdem sorgte Hadrian für diese seine Neuschöpfung
auch in einer Weise, für welche er überhaupt eine besondere
Vorliebe bethätigt hat1), durch Anlage einer Wasserleitung '
nämlich, die er vom Kephissos herführte, die aber erst sein
Nachfolger T. Antoninus Pius im Jahre 140 fertig stellte2).
Auch an eleganten Hallenpromenaden und luxuriösen Ther-
menanlagen wird es der Kaiser seiner Stadt nicht haben
fehlen lassen ?).

'IvMctc KouicGevxa aveGnKe (diese Schlange soll wohl ein Pendant bil-
den zu der Erechtheusschlange, hier aber den Genius des Hadrian
bedeuten, wie schon früher der Tempel dem Genius des Augustus ge-
weiht werden sollte). Pausan. I 18, G 'A&piavoc 6 'Puuuaüuv ßaaXeuc
t6v xe vaöv ävdOnxe (xoö Aiöc toO 'OXuutuou) Kai tö üyaXua G^ac ätiov
kxX. S]>artian., Hadrian. IS ad orientem profectusper Atlienas iter fecit
atque opera quae apud Atlienienses coeperat dedieavit ut lovis Olympii
nedem et aram sibi. Philostrat., Leb. d. Sophist. I 25, 3 to bk 'ABi\-
vnctv 'OXuuniov bi' €Ei)Kovxa Kai TrevxaKoduuv dxwv (diese Zahl ist
falsch, aber wohl von Philostratos selbst geschrieben) diroTeXEcGev
xaGiepwcac 6 aüxoKpaxuup, ihc xpövou u^-fa äYwvtcua dKeXeuce Kai töv
TToX^uwva t(puuvf|cai xrj Gucia. Schob zuLukian. Bd. III S. 57 Z. 2 Jacob.

'OXuuTnov, öncp kxiv lepöv toü 'OXuuttiou Atoc iv 'A6i')vaic oiü
METaXoupxiav ÜTTOpoüvTUiv 'AGiivaituv xP'IMUTujv eic Tf]V KaxacKem)v
irXeiov xwv x' £xujv xrap^xeivE KxiZöuevov, ifac Kai ö £v KuEikw vewe,
Kai oük fiv cuvexcX^cGiicav äuepuj, ei ut) 'A&piavöc 6 aüxoKpuxwp 'Puj-
Maiwv onuodoic üvaXwuaa cuvavxeXußexo xüjv ep-fujv. ■— Ueber den
gemeinschaftliehen Priester des Zeus und Hadrianos s. U. i. Gr. I
S- 413 ff. [Das Datum der Dedikation des Olympieion verlegt jetzt
mit grosser Wahrscheinlichkeit in das Jahr 121) oder Anfang 130 Renier
'•u N. 49 der megarischen Inschriften des Le Bas-Poucart'schen Werkes
8. 34.] Im Uebrigen vgl. oben S. 22G und Anm. 3 zu S. G43, auch
Hertzberg II S. 32G ff.

1) Vgl. Spartian., Hadrian. 20 aquarum etiam duetus infiniios
hoc nomine (Hadriani) nuneupavit.

2) Die Inschrift. auf dem am Fuss des Lykabettos zur Zeit des
Cyriacus von Ancona noch ganz erhaltenen Theile dieses Aquaeduktes
lautet: Imp. Caesar T. Aelius lladrianns Antoninns Aug. Pius consul
III

trib. polest. II p.p. aquaeduetum in novis Athenis coeptum a Divo
■H'tdriano palre suo consummavit dedieavitque; s. die Zeichnung von San
Gallo bei Laborde, Athenes aux 13. 14. 15 sieclcs Bd. I Tat zu S. 33.

3) Ich folgere das namentlich aus der Beschreibung, die Aristides
lui PanatJien. S. 300 Dind. von dem Athen seiner Zeit giebt und wo er
"ach der Schilderung der Tempel, der alten und neuen Bildwerke, der
Bibliotheken die auf die Gegenwart zu beziehenden Worte hinzufügt:
Kl*l ola bi) xvjc xrapoücnc ^Houciac Kai oiuixnc Xouxpu xe «uvöxnxi Kai
Tputpfj viKiüvxa Kai bponot Kai "fuuvuaa.

Wachsmuth, die Stadt Athen. 1. 44
 
Annotationen