Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst- und Antiquitätenmesse [Hrsg.]
Die Weltkunst — 7.1933

DOI Heft:
Nr. 7 (12. Februar)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44613#0031
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Jahrg. VII, Nr. 7 vom 12. Februar 1933

DIE WELT KUNST

3

von Meistern des 19. und 20. Jahrhunderts
Steuerwald mit einer Harzlandschaft, Uhde
mit einem reizenden Kinderköpfchen, Waagen,
Junghans, Leistikow, Krauskopf und viele mehr.
Unter den Textilien fällt besonders ein
großer flämischer Gobelin um 1600 und eine
Reihe schöner Orientteppiche auf. Neben
einer reichen Fayencesammlung Delfter und
■deutscher Provenienz sind unter den Möbeln
eine Empire- und eine Louis XVI-Garnitur, so-
wie ein Ulmer Schrank, der 1603 datiert ist,
besonders erwähnenswert.
Nachlaß
Wilhelm Löwith
München, Vorb. 18. Febr.
Die Galerie Hugo Helbing bringt am
18. Februar die Einrichtung des Ateliers des
bekannten, im Oktober vorigen Jahres ver-
storbenen Malers Professor Wilhelm Löwith
zum Ausgebot. Damit verschwindet wohl das
letzte der typischen Münchener Künstler-
ateliers der vergangenen Epoche. Da die Aus-
stellung und Versteigerung in den Räumen
selbst, Hermann-Lingg-Straße 18,
stattfindet, ist noch einmal Gelegenheit ge-
boten, die hübsche, geschmackvoll zusammen-
gestellte Einrichtung in ihrer ursprünglichen
Anordnung zu sehen. Der Maler hat seine
schönen Möbel des Barock und Rokoko, wie
■den venezianischen Schreibsekretär, die süd-
deutschen Kommoden und Tische, die Sofas
und die stattliche Reihe der Armsessel und
Stühle auf Gemälden ebenso festgehalten, wie
•die Wanduhren, Globen und ähnliche wissen-
schaftliche Instrumente und die alten Stoffe.

Hugo Helbing, Berlin
Lützowufer 5
11. FEBRUAR BIS 8. MÄRZ
AUSSTELLUNG
Alexander Ferdinand Flinsch
100 Zeichnungen und Aquarelle 1834—1912
Prof. Klein - Chevalier
Neue Bilder aus Italien

Die aufgestellten Steinzeug- und Fayence-
krüge, die Gläser, Metallarbeiten, darunter
einige Chinabronzen, die Waffen und Vitrinen-
objekte gestalteten die Räume sehr wohnlich.
Einen besonderen Schmuck bildeten die farb-
lich besonders fein abgestimmten Orient-
teppiche. Unter den Gemälden alter Meister
ist ein altdeutsches Bildnis der Philippine
Welser und eine dem Baroccio zugeschriebene
Vermählung der Hl. Katharina hervorzuheben.
Den Beschluß des Kataloges bilden eigen-
händige hinterlassene Arbeiten des Künstlers,
durchaus charakteristische Werke aus der
Spätzeit, sowie einige vorzügliche Studien aus
früheren Jahren.
Sammlung Lipperheide
München, Vorb. 24./25. Febr.
Am 24-/25. Februar versteigert Hugo
Helbing den Nachlaß der vor kurzem ver-
storbenen Baronin von Lipperheide. Diese war
die Witwe des bekannten Sammlers, der
seinerzeit die berühmte Lipperheidesche
Kostümbibliothek der Staatlichen Kunst-
bibliothek in Berlin als Vermächtnis hinter-
lassen hatte. Die zur Versteigerung gelangen-
den Bestände umfassen vor allen Dingen eine
große Reihe schöner alter Möbel, hauptsäch-
lich Schränke, Truhen und altbezogene Sitz-
möbel von der Spätgotik bis zum 18. Jahr-
hundert, geschmackvolles Kunstgewerbe, dabei
viele Gläser, Schweizer Glasscheiben, sehr gute
Textilien, darunter besonders schöne Orient-
teppiche, viel Silber, dabei Gebrauchssilber,
Platten, Gefäße, Service usw. Unter den alten
Gemälden sei ein besonders wirkungsvolles
Jünglingsporträt von Lucas Cranach aus dem
Jahre 1509 hervorgehoben, ferner ein kleineres
zweiteiliges Altärchen, wohl die Arbeit eines
nordfranzösischen Meisters um 1475, und eine
Anbetung des Kindes auf Goldgrund, eine
österreichische Arbeit aus der Zeit um 1480,
dann einige sehr dekorative und gute alte
Porträts. Die neueren Meister vertritt Grütz-
ner mit zwei charakteristischen Gemälden und
Defregger mit einem glänzenden Bildnis.
Alte Graphik
Amsterdam, Vorb. 21.—23. Febr.
Die wichtige Graphikauktion bei R. W. P.
d e V r i e s in Amsterdam am 21.—23. Februar
bringt neben der Sammlung von Kupferstichen

Auktions-Kalender
8» A«: siehe Anzeige "j’Abb. H. D.: Hotel Drouot Gern.: Gemälde Mob.:
Mobiliar Mst.: Meister Slg.: Sammlung Bes.: Besitz Gob.: Gobelins
Hdz.: Handzeicbnungen Min.: Miniaturen Ant.: Antiquitäten
BERLIN
Febr. 14
Febr. 18
Febr. 18
Febr. 20-21
Febr. 25
Febr.27-28
Febr. 28
März 14
IM REI
Berlin
Berlin
Berlin
Berlin
Berlin
Berlin
Berlin
Berlin
CHE
Meyer u. Ernst, Lützowstr. 29
Dr. G üntli.Deneke,Bellevuestr. 13
Int. Kunst-Aukth., Kurfürstenst.
Max Perl, U. d. L. 19
Int. Kunst-Aukth., Kurfürstenst.
Hollstein & Puppel, Kurfürstend.
Kauktli. Continent., Schaperstl9
P. Graupe - H. Bali, Bellevuestr.
Autögraphen
Gern., Möb., Kunstgew. H. A.
Villeneinr. Fontanestr. la
Bücher, Hdzg., Chin. Gern.
Antiquitäten, Gemälde
Kupferstiche, Handzeichnungen
Slg. u. Villeneinr. Podbielskiallee 42
Sammlung Goldschmidt-Rothschild
Febr. 23
Febr. 27
Febr.18
Febr. 24/25
Februar
März 11
März 18
März
März
AUSLAI
Frankf. M.
Frankf. M.
München
München
München
Düsseldf
Düsseldf.
Frankf. M.
Köln
MD
A<1. Heß, Mainzer Landstr. 49
Ad. E. Cahn, Niedenau 55
Hugo Helhing, Liebigstr. 21
Hugo Helbing, Liebigstr. 21
Hugo Helbing, Liebigstr. 21
Fleehteim-Helbing-Palfrath
Gal. Julius Stern, Königsallee 23
Heinrich Hahn, Kaiserstr. 6
Math. Lemperlz, Neumarkt 3
Münzen u. Medaillen
Antike Münzen
Nachlaß Prof. Wilh. Loewith S. A.
Nachlaß Baronin Lipperheide S. A.
Gem.,iHdzg. d. XIX. u. XX. Jahrh.
Gemälde, Skulpturen
Alte u. mod. Gemälde
Porzellanslg. Burg Giebichenstein
Archlg. Slg. Dr. Feldmann
Febr. 13
Febr. 13-18
Febr. 14
Febr. 15
Febr. 15
Febr. 16
Febr. 16
Febr. 17
Febr. 17
Febr. 20 u.27
Febr.20-21
Febr. 20-22
Febr.21-23
Febr.22-23
März 6-11
Paris
Zürich
London
London
New York
London
London
London
London
London
London
Wien
Amsterd.
London
Cannes
H. D./Tixier—Bosse
Luder &EdeImann, Bahnhofstr. 76
Christie & Co., 8 Kingst.
Christie & Co., 8 Kingst.
Am. Art. Ass.-Anderson Gall.
Christie & Co., 8 Kingst.
Sotlieby & Co., 34 New Bondst.
Christie & Co., 8 Kingst.
Sotlieby & Co., 34 New Bondst.
II. R. Harmer, New Bondst.
Sotheby & Co., 34 New Bondst.
Dorotheum, Dorotheergasse 17
R. W. P. de Vries, Singel 146
Sotheby & Co., 34 New Bondstr.
Hotel Martinez, Bd. de la Crois.
Bücher
Briefmarken
Engi. Porzellan
Englisches Silber
Americana
Gemälde, Zeichnungen
Porz., Dekor., Teppiche
Porz., Möb., Tapisserien
Alt. engl. Glas
Briefmarken
Bibi. Th. Haiton
Gern., Kunstgew., Porz.
Kupferstiche, Handzeichnungen 8. A.
Ostasiatica
Ostasiatica Slg. Carlson S.A.

Kleine Anzeigen

G. ECKE
Die Buchhandlung des Sammlers. An- und Verkauf sel-
tener alter und neuer Bücher und ganzer Bibliotheken
Kataloge auf Wunsch BERLIN W 35, Lützowstr. 82 Laden

F. Hodler, Gemälde, Berg darstellend, gesucht. Galerie
Talacker, Zürich.

Meissner u. Polen-Pol innenfiguren sowie Belvedere-Fayencen
verkauft Wierzejski, Lwow (Polen), Ossolih skic h 11

Aeronautic Luftschiffahrt Luftkrieg
Bücher, Abbildungen, Alusikalien, Ex-libris,
Gegenstände jeder Art mit Darstellung von
Ballon, Flugzeug und Eisenbahn
stets zu kaufen gesucht.
Albert Glücksmann
Frankfurt (Main) I, Raimund-Str. 153

Suche für meine Sammlung alte Landkarten der Schweiz, Helvetien
Rätia von 1500 bis 1850. Es kommen nur gute Karten der
ganzen Schweiz in Frage, keine Kantonsteile.
1 Dietenbergerbibel mit alt colorierten Holzschnitten in guter
Erhaltung.
Trachtenbilder der Schweiz, alt coloriert. Offerten an Leon,
Sutter in Firma Valentin Sutters Erben, Antiquitäten
Samaden, Engadin, Schweiz.

Konrad Zimmermann, Berlin W 62, Schilistraße 18 sucht:
gute Berliner Ansichten — gute englische Sportblätter
— gute Farbstiche.

Leibi, im Waldmann, Courbet, mit Gutachten, äußerst
günstig zu verkaufen. Off. u. 23 an die Expedition der
Weltkunst.

Polen, vorzügliches Porträit Kuscinskos aus der Zeit zu
verkaufen. Photo zu Diensten. Rich. Henriques, Dort-
mund, Schwanenwall 21/2.

Paul Baum, Gemälde und Aquarelle gesucht. Angebote
mit Preisangabe und möglichst Photo unter 22 an die
Expedition der Weltkunst.

Für meine Porzellan-Sammlung
tippen und Geschirre von Höchst (Frühzeit)
Würzburg, Ottweiler, Pfalz-Zweibrücken,
Baden-Baden gesucht.
Gefl. Angebote mit zeitgemäßen Preisen an
A. BECKHARDT, Frankfurt am Main
Mozartplatz 22

Neue Lagerkataloge
J. Halle, Antiquariat, München, Ottostr. 3 a
Katalog 73: Alte Medizin

Mitteilungen für Bücherfreunde,
sowie für Kunst- und Autographensammler
heißt die mit einem bibliophilen Textteil er-
scheinende Folge der Kataloge des bekannten
Antiquariats
Adolf Weigel, Leipzig, Roßstraße 5.
Sie zeichnen sich unter anderem dadurch aus, daß
sie auch dem Bücherfreund mit dem kleinen Geld-
beutel Gelegenheit zu vorteilhaften Erwerbungen
geben. Probenummern auf Verlangen kostenlos.

und Radierungen eines belgischen Liebhabers
eine Reihe ausgezeichneter alter Zeichnungen
und eine Kollektion zur Topographie der
Stadt Amsterdam auf den Markt. Unter der
alten Graphik stößt man auf bedeutende
Blätter von Dürer, Brueghel, Rembrandt,
Goltzius, Beham, interessante Bildnisserien,
Arbeiten des 18. Jahrhunderts von Huet,
Moreau, Hodges, Teyler u. a. Hervorzuheben

die große Reihe ausgezeichneter Porträt-Ab-
drucke von Nanteuil. Auch die Handzeich-
nungen weisen eine Anzahl bester Namen
und schöner Blätter auf: Landschaften von
Claude Lorrain und M. van Valkenborch,
Studien von Rembrandt, Parrocel, G. de Saint-
Aubin, wichtige Zeichnungen nach Schützen-
stücken von H. Pothoven, Arbeiten von Ghir-
landajo, P. Longli, A. van Dyck und Ingres.

Ein jüdisches Museum in Berlin

Die Kunstsammlungen der Berliner jüdi-
schen Gemeinde wurden in diesen Tagen in der
Oranienburger Straße 31 in neuem Rahmen
als jüdisches Museum der Öffentlichkeit über-
geben. Das Museum macht es sich zur Auf-
gabe, jüdische Kultur und Kunst aller Länder
und Zeiten in ausgewählten Beispielen zu ver-
anschaulichen. In vorbildlicher Weise wird
alte durch moderne Kunst ergänzt.
Verfolgen wir den Aufbau der Aus-
stellung nicht örtlich, sondern historisch,
so sehen wir in palästinensischen Aus-
grabungen wie Opfer- und Gebrauchs-
gefäßen, Bronze, Glas und Schmuck
früheste Zeugen jüdischer Kulturen.
Eine Auswahl der großen Münzsamm-
lung zeigt alte palästinensische Münzen
in vorzüglicher Erhaltung, als Gegen-
stücke Spottmünzen des 18. Jahrh. und
Prägungen des Hofmedailleurs Abra-
hamsohn, darunter Wachsbossierungen.
Durch den Einbau der klassizistischen
Synagogenarchitektur aus Schönfließ
i. d. Mark wird die Eigenart der Syna-
goge und ihrer Geräte klar. Leider ver-
mißt man eine genauere Erklärung der
kultischen Bedeutung der Objekte, die
für den nichtjüdischen Besucher wichtig
wäre.
Zwei große Räume nehmen die Samm-
lungen der Kultgeräte auf, reiche Texti-
lien, Geräte in Silber, Messing und Holz
für den Kult in Synagoge und Haus, Ri-
tualien für jüdische Feste. Die Formen
sind dem Stil der jeweiligen Umwelt
angepaßt und entnommen. Nur in der
Bedeutung der verwendeten symboli-
schen Ornamentik ist spezielles Jüdisches
nachweisbar. Alle gezeigten Geräte sind
im wesentlich Volkskunst. Einmal als
zweckmäßig und schön erkannte Formen
werden immer zu allen Zeiten wiederholt. Für
Vergleichszwecke wäre die häufigere Angabe
der Herkunft angebracht.
Eine wechselnde Ausstellung im Gange aus
den graphischen Beständen zeigt Blätter jüdi-
scher Kupferstecher, u. a. Bendix und Ge-
brüder Henschel. Sie leitet zur zweiten Ab-
teilung des Museums über, Werken jüdischer
Maler.
Der Eingangshalle mit Monumentalwerken
Lesser Urys und Jakob Steinhardts schließt

sich ein Gang mit kleineren Gemälden an, der
vorwiegend Expressionisten aufweist. Neben
Werken Liebermanns, Pissarros, Israels sind
Maurice Minkowsky, Joseph Oppenheimer und
Hugo Krayns vertreten.
Del’ anschließende große Porträtsaal zeigt
Bilder bedeutender Persönlichkeiten. Die Ärzte-
galerie des jüdischen Krankenhauses wurde
übernommen, darunter Bilder von Anton Graff,

Weitsch und Johann Christoph Frisch. Das
bekannte Börne-Porträt von Moritz Oppen-
heimer wurde im Jahre 1827 geschaffen, wäh-
rend das in der Hamburger Kunsthalle be-
findliche die Replik ist. Selbstporträts Lieber-
manns und Urys, Werke Oppenheimers und
Spiros runden das Gesamtbild ab.
Das Museum ist eine künstlerische Be-
reicherung Berlins, für deren Zustandekommen
Dr. Schwarz mit Geschmack und Tatkraft
sich eingesetzt hat. Julius Carlebach


B e s'ch neidungsstnjil. 1772
Berlin, Jüdisches Museum

Dr. GÜNTHER DENEKE
Ausstellungen Versteigerungen
BERLIN W 9, BELLEVUESTR, 13
Tel.: B 1 Kurfürst 6820
Gemälde
alter und neuer Meister
Möbel, Teppiche, Bücher, Antiquitäten
darunter eine Fayence-Sammlung
aus verschiedenem Privatbesitz
Ausstellung: 16. und 17. Februar, 10—2, 3—6 Uhr
Versteigerung: Sonnabend, den 18. Februar, ab 10 Uhr
Katalog Nr. 4 auf Anforderung kostenlos

Gemälde
berühmter Künstler des 19. Jahrhunderts, Voltz,
Schleich, Lenbach, Kaulbach. Zügel, Thoma, Grütz-
ner, Defregger, Zumbusch, Uhde, Romantiker. An-
gebote erbeten unter C. H. 793 an die Expedition
der Weltkunst.

Suche zu kaufen
Alt-Berliner Porzellan
nur guterhaltene Stücke, möglichst 18. Jahrh.
Alt-Berliner Kunst jeder Art.
Angebote unter 102 a. d. Exped. d. Weltkunst.

Fotowerkstatt PRESTOPHOTON
Inhaber Erich Peritz
fotografiert Kunstgegenstände
besonders Gemälde und Skulpturen
Für erstklassige Ausführung wird garantiert
Berlin W62, Kurfürstenstr. 75, Bavaria B4, 4754

Fremdsprachliche Druckarbeiten
Ar"
auch In russischer Sprache,
wie Kataloge, Prospekte, Zeitungsbeilagen
In Buch-, Offset-, Tiefdruck, auch in ein- und
mehrfarbigem Rotationsdruck,werden kurzfristig
und billigst hergestellt.
Die zuverlässige Übersetzung des deutschen
Wortlauts wird übernommen.
H.S. HERMANN GmbH, Berlin SW 19, Beuthstr. 8

Kupferstiche und
Radierungen
des XV.—XIX. Jahrhunderts
Die Sammlung eines belgischen Amateurs
Alte Handzeichnungen
Amsterdamer Stadtansichten
und anderer Länder
Versteigerung in Amsterdam
am 21. bis 23. Februar 1933
Ausstellung vom 18.—20. Februar, 10-4 Uhr
Direktion Dr. A. G. C. de Vries
unterMitwirkung des NotarM. C. F. J. Brands
R.W. P. De VRIES,
AMSTERDAM, SINGEL 146
Telegr.-Adr. Frisius
 
Annotationen