Jahrg. VII, Nr. 11 vom 12. März 1933
DIE WELTKUNST
5
AUSSTELLUNGEN
A DER WOCHE
f am Sonntag geöffnet
Berlin:
fAltes Museum: Kopien Pompejanischer
Wandgemälde von Vetter-Leipzig.
•{•Deutsches Museum: Deutsche Holz-
schnitte aus dem 15. Jahrhundert.
|Kaiser-Friedrich-Museum : Porzellan-
Münzen und -Medaillen (Slg. Arno Ekard-
Dresden). — Meisterwerke der Webekunst
bis 19. März.
Kupferstichkabinett: Schabkunst-
blätter des XVII. u. XVIII. Jahrh. Moderne
Graphik (Erwerbungen des Jahres 1932).
^•Vorderasiatisches Museum, Isla-
mische Kunst: Sammlung Dr. Max Gins-
berg.
•{•Staatliche Sammlungen für Volks-
kunde: Passion- u. Osterzeit in Volkskunst
u. Volkskunde.
•{•Museum für Völkerkunde: Chinesi-
sche Keramik aus Berliner Privatbesitz.
-{•Ostasiatische Kunstsammlung:
China und Japan in der Kunstkammer des
Brandenburgischen Kurfürsten.
Staat 1. Kunstbibliothek: Deutsche
Volkstypen. Photographische Aufnahmen von
Frau Lendvai-Dircksen.
Cassirer-Flechtheim, Viktoriastraße:
Lebendige deutsche Kunst, III. Teil.
China-Bohlken: Neuerwerbungen chine-
sischer Kunst.
Galerie Flechtheim: Theo Champion,
Werner Gilles, E. W. Nay.
Galerie Gur litt: Ilse Mode, H. Fischer,
J. Justus, H. Mangels, K. Marholz, K. Ruff.
•{•Victor Hartberg: Das Gericht der selb-
ständigen Frau; Plastik Anton Graud.
Galerie Ferdinand Möller: Rolf
Nesch-Hamburg.
Galerie Neumann-Nierendorf: China
in Photo und Kunst.
Verein Berliner Künstler: Wilh.
Blanke, Fritz Geyer, C. Kayser-Eichberg, Klein
v. Diegold.
Bielefeld:
Städt. Kunsthaus: Lehmbruck.
Chemnitz:
■{•Kunsthütte: Willibald Mayerl: Ein Berg-
mann stellt aus, ab 15. März Georg Kolbe.
Frankflirt a. M.:
J. P. Schneider : Lore Feldberg-Ebar.
Hannover:
Kestner-Gesellschaft: Moderne Kunst.
Hamburg:
Galerie Commeter: 250 Künstlerselbst-
bildnisse, ein Querschnitt von Menzel bis Klee.
Köln:
Galerie Abels : Prof. Karl Hagemeister ab
12. März.
Kunstverein ; Moderne italienische Kunst.
Königsberg:
Schloß: Das graphische Werk von Max
Beckmann.
Mannheim:
Städt. Schloßmuseum Mannheim:
Handzeichnungen von Paul und August Egell;
Aus dem Beiwerk der Mode 1750—1850.
München:
fStaatl. Graph. Sammlung: Druck-
graphik alter deutscher Meister; Zeichnungen
und Aquarelle aus dem 19. Jahrhundert.
Kunstverein: Prof Carl von Marr, Prof.
R. B. Adam, Prof. J. Rösl.
Saarbrücken:
Staatliches. Museum:: Gert Wollheim;
Bühnenbilder u. Photos Prof. Schlemmers.
Stettin:
Provinzialmuseum : Goldschmiedearbei-
ten aus Stettiner Kirchenbesitz.
Stuttgart:
Graphische Sammlung (Kronprinzen-
palais) : Handzeichnungen von Feuerbach u.
Marees.
Ulm:
•{•Kunstverein: Klempt-München, Loller-
Reichenau.
Wiesbaden:
Nassauischer Kunstverein: Maria
Slavona; Prof. G. Sauter.
Bern:
Kunsthalle: Ernst Ludwig Kirchner.
Amsterdam:
Galerie Goudstikker; Das Stilleben.
Kunstzaal van Lier : Eva Besnyö.
Paris:
Bibliotheque Nationale; Rabelais.
Galerie Bernheim Jeune: Vlaminck.
Marcel Bernheim & Cie.: Andre Joubert.
Gal. van Leer: Derain, Dufy, Utrillo, Pas-
cin, Renoir.
Prag:
Galerie Feigl: Barocke Holzplastik aus
Prager Besitz.
PREISBERICHTE
Zum Einträgen in den Katalog
Die wichtigsten Preise auf den Auktionen bei:
Internationales Ifunst-
und AuKtlonshaus, Berlin
25. Februar 1932
Kunstgewerbe, Gemälde
Heinrich Hahn. Frankfurt a. FI.
7.—8. Februar 1933
Kunstgewerbe
Nr.
Mark
Nr.
Mark
Nr.
Mark
3/4
280.—
178/79
255.—
430
700.—
83
70.—
180
125.—
435/36
330.—
87/88
75.—
181
140.—
444
130.—
90
105.—
184
190.—
446
250.—
98
125.—
185
175.—
447
230.—
105
100.—
186
400.—
450
150.—
108
75.—
203/4
220.—
475
130.—
119
170.—
216/17
HO.—
476
220.—
123
150.—
228/33
175.—
478
320.—
124
240.—
239/40
180.—
478c
1 600.—
138
315.—
253
180.—
484
190.—
140
140.—
254
190.—
485
170.—
143
200.—
255/56
460.—
488/89
140.—
149
125.—
257/58
330.—
490
140.—
150
460.—
259/60
220.—
493
125.—
152
215.—
261
130.—
497/98
430.—
155
115.—
262
310.—
500
130.—
156
420.—
263/64
320.—
503
170.—
157
100.—
267
100.—
505
180.—
159
290.—
268
115.—
506/7
320.—
160
125.—
272
320.—
512
420.—
161
140.—
283/84
210.—
513
155.—
162
240.—
290
115.—
520
120 —
163
110.—
292
100.—
523
1150.—
165
225.—
334
120.—
526
300.—
167
210.—
336
85.—
532
350.—
168
230.—
338
65.—
553
200.—
170
270.—
368
270.—
561
155.—
172
210.—
376
600.—
562
205.—
173
140.—
397/402
HO.—
581
165.—
174
170.—
418
160.—
176
200.—
424
105.—
Hugo Helblng, Manchen
24-/25. Februar 1933
Nachlaß Baronin Lipperheide
Nr.
Mark
Nr.
Mark
Nr.
Mark
81
140.—
408
HO.—
490
280.—
82
155.—
434
240.—
499
265.—
89
360.—
476
130.—
500
218.—
94
115.—
477
215.—
515
275.—
95
300.—
478
625.—
540
500.—
97
120.—
480
490.—
543
950.—
164
200.—
481
345.—
552
396.—
190
200.—
482
430.—
563
460.—
212
93.—
484
220.—
393
312.—
488
325.—
Nr.
| Mark
Nr.
| Mark
Nr.
Mark
29
315.—
158
330.—
248
370.—
43
225.—
170
1 750.—
249
580.—
44
250.—
172
350.—
250
310.—
63
430.—
174
690.—
251
245.—
66
255.—
175
280.—
254
350.—
82
240.—
176
280.—
258
525.—
85
230.—
177
400.—
258a
300.—
86
260.—
178
210.—
259
550.—
87
390.—
179
180.—
261
235.—
94
155.—
190
2 800.—
262
310.—
96
160.—
191
1 700.—
265
315.—
101
220.—
199
700.—
267
285.—
102
500.—
203
250.—
271a
290.—
112
190.—
228
320.—
272
270.—
113
200.—
230
350.—
273
305.—
114
490.—
231
200.—
274
210.—
115
150.—
234
200.—
276a
240.—
116
230.—
235
950.—
277
300.—
118
530.—
236
880.—
296
1 250.—
119a
185.—
237
1 240.—
298
460.—
120
365.—
238
1 450.—
303
310.—
121
230.—
239
740.—
312
220.—
122
180.—
240
370.—
313
310 —
142
120.—
241
220.—
314
330.—
149
100 —
242
350.—
315
410.—
150
6 800.—
245
740.—
151
325.—
247
420.—
Paul Schubring: Illustrationen zu Dantes Gött-
licher Komödie. Amalthea-Verlag, Wien.
Mit Hilfe des Bildes soll dem Kunstfreund
Dante nahe gebracht werden. Es ist erstaunlich,
wie stark das Echo der Danteschen Dichtung in
der Kunst des Trecento, Quattrocento und des
Cinquecento gewesen ist. Der Verfasser greift
aber auch bis auf ponipejanische Fresken zurück,
um zu zeigen, wie verwandt der substantielle Ge-
halt dieser Bilder den Visionen Dantes ist. Im
übrigen aber muß hervorgehoben werden, daß der
Verfasser den Inhalt der einzelnen Gesänge auch
textlich mit außerordentlicher Klarheit darzu-
stellen weiß.
Kataloge
Der kleine Katalog Nr. 25 des Antiqua-
riats Altmann (Berlin) nennt einige her-
vorragende Raritäten. An erster Stelle muß ein
eigenhändiges und vollständiges Originalmanu-
skript von Karl Marx genannt werden, das in-
zwischen Stefan Zweig für seine berühmte Ma-
nuskriptsammlung erworben hat. Wir nennen
weiter die erste Originalausgabe der berühmten
Silhouettensammlung von Anthing (Nr. 7), einen
schönen Bodoni-Druck aus der Bibliothek der
Kaiserin Marie Luise (Nr. 67); ein schön kolo-
riertes Exemplar der „Frangais peints par eux-
memes“, verschiedene Lessing-Erstausgaben in
Maroquinbänden der Zeit (Nr. 179 ff.) und zum
Schluß schöne, alte Ansichten von der Schweiz
und den oberitalienischen Seen.
Karl & Faber (München) zeigen im
Katalog 52 Kunstwissenschaft und
Kulturgeschichte der alten und neuen
Zeit an. Wir finden wertvolle Zeitschriften, so
u. a. das vollständige Jahrbuch und die Mittei-
lungen des deutschen archäologischen Instituts
(Nr. 158 und 160) und die Jahreshefte des öster-
reichischen archäologischen Instituts in Wien
(Nr. 159). Sehr reichhaltiges Material bringt die
kulturgeschichtliche Abteilung aus allen Ge-
bieten. Den Hauptraum nimmt neuere Kunstge-
schichte ein. Besonders hervorzuheben ist das
große Werk von Lehrs, Geschichte und kritischer
Katalog des deutschen, niederländischen und
französischen Kupferstiches im 15. Jahrhundert,
von dem es überhaupt nur 140 numerierte Exem-
plare gibt. Im übrigen muß hervorgehoben wer-
den, daß die Gebrauchsliteratur für Sammler,
Händler und Gelehrte zu außerordentlich billigen
Preisen zu haben ist.
Heinrich Rosenberg (Berlin) bringt
im Katalog 48 alte Bücher aus verschiedenen Ge-
bieten. Besonders hübsche Stücke finden sich
unter dem Titel „Barockliteratur“. Unter
den übrigen Abteilungen bemerken wir folgende
Stücke; Den wirklich sehr seltenen Roman „Ben-
jamin“ des allerdings heute reichlich überschätz-
ten Malerdichters Lyser (Nr. 165); die Fürsten-
ausgabe des „Wieland“ (Nr. 177); die Erstaus-
gabe von „Deutschland in seiner tiefen Erniedri-
gung“ (Nr. 212); das wundervolle Insektenwerk
der Marie Sybille Merian (Nr. 462) und eine
Menge interessanter kulturgeschichtlich wichtiger
Werke.
„Kostüme, Uniformen und Waffen“
verzeichnet Katalog 623 des Antiquariats
Karl W. Hiersemann (Leipzig) mit der
bekannten Sorgfalt seines Unternehmens. Es
würde viel zu weit gehen, auch nur einige ein-
zelne Stücke dieses wieder hervorragenden, 1200
Nummern umfassenden Kataloges hervorzuheben.
Wir müssen uns mit einem Hinweis auf die ein-
zelnen Abteilungen begnügen. Es sind dies:
Kostüme. Uniformen, Waffen und Rüstungen;
Musik, Theater; Spiel und Sport und zum Schluß
Zeitschriften.
Hand Zeichnungen und Kupfer-
stiche alter Meister bietet die Prager
Kunsthandlung F. Lenz an. Wir finden
hier besonders gut vertreten: Heinrich Aldegre-
ver, Baldung Grien; Callot; Albrecht Dürer; Wen-
zel Hollar; Rembrandt und andere mehr.
Deutscher Buchklub
Der „Deutsche Buchklub“ in Hamburg ver-
sendet drei interessante Kataloge: Katalog 8
verzeichnet deutsche und ausländische
Literatur in schönen alten und neuen Aus-
gaben, Erstdrucke, Faksimile-Ausgaben, Pressen-
drucke und illustrierte Bücher; — Katalog 9:
Erstausgaben von 1880—1930, .darunter
Werke von Altenberg, Baudelaire, Bierbaum,
Dehmel, George, Hauptmann, Hoffmannsthal,
Mann, Rilke, Schnitzler, Sternheim, Wedekind,
Wilde, St. Zweig u. a.; — Katalog 10: Bücher
zur Literatur- und Kunstgeschichte,
sowie Bibliographie.
AUSSTELLUNG
Bronzen
Keramiken
Porzellane
Kleinkunst
alter chinesischer Kunst-
werke aus neuen Einkäufen.
China-Bohlken
BERLIN W9 • PotsdamerStraßelö
(Nahe Potsdamer Platz)
Möbel
Teppiche etc.
Auktions-Kalender
8. A.»: siehe Anzeige •j'Abb. H. D.: Hotel Drouot Gern.: Gemälde Mob.:
Mobiliar Mst.:Meister Slg.: Sammlung Bes.: Besitz Gob.: Gobelins
Hdz«: Handzeicbnungen Min.: Miniaturen Ant.: Antiquitäten
BERLIN
März 14
März 15
März 18
März 21-22
März 25
April 3-4
IM REH
Berlin
Berlin
Berlin
Berlin
Berlin
Berlin
CHE
P. Graupe-H. Ball, Bellevuestr.
P. Graupe-H. Ball, Bellevuestr.
Int. Kunst-Aukth., Kurfürstenst.
Bud. Lepke, Potsdamer Str. 122
Int. Kunst-Aukth., Kurfürstenst.
Bud. Lepke, Potsdamer Str. 122
Slg. Goldschmidt-Rothschild
Kändler-Meissen, Kunstgew.
Wohnungseinr. Haberlandstr. 11
Gemälde, Antiquitäten 8. A«
Whgeinr. Graf R., Charlbg., Soorstr. 59
Chinaslg. Kimbel
März 15
März 16
März 18
März 20
März 21-22
März 24-25
April 3
April 4
April 5
Mai 3
AUSLAI
München
Köln
Düsseldf.
Hannover
Frankf.M.
Aachen
Frankf.M.
Köln
Köln
München
ND
Hugo Helbing, Liebigstr. 21
Math. Lempertz, Neumarkt 3
Gal. Julius Stern,Königsallee 23
Henry Seligmann, Georgstr. 20
Heinrich Bahn, Kaiserstr. 6
Ant. Creutzer vorm. Lempertz
Leo Hamburger, Seheffelstr. 24
Math. Lempertz, Neumarkt 3
Math. Lempertz, Noumarkt 3
Karl & Faber, Karolpl. 1
Neuere Gemälde
Gemälde
Alte u. mod. Gemälde
Münzen u. Medaillen
Porzellanslg. Burg Giebichenstein
Gern., Kstgew., Möb. 8. A.
Griechische Münzen
Nachl. Kom. R. Seligmann
Archlg. Slg. Dr. Feldmann
Bibi. Marcus Fugger
März 13
März 13
März 13
März 15-16
März 16
März 16-18
März 17
März 17
März 18
März 20-25
März 21-23
März 21-24
fMärz 22-23
März 23
April 7-8
Brüssel
Paris
Paris
Stockholm
London
Wien
London
London
Brüssel
Paris
Utrecht
Theoule s.
Paris [M.
Zürich
Genf
Palais des Beaux Arts
II. D./Walther-Haro
II. D./Ch. Bosse,-Baudoin
II. Bukowski, Ars. Gatan 2
Christie & Co., 8 Kingst.
Dorotheum, Dorotheerg. 17
Christie & Co., 8 Kingst.
Sotheby & Co., 34 New Bondst.
Gal. G. Giroux, 43 Bd. d. Regent
II. D./Ader-Portier
A. J. van Huffels Antiq.
Vial-Terris-Martini
Gal. Jean Charpentier-Bcllier
G. & L. Bollag, Freieste. 89
Kündig-Moos, 1 PI. du Lac
Antiquitäten
Gemälde
Mod. Bücher
Silber, Gemälde, Kstgew.
Kstgew. Mob.
Gern., Mob., Kstgew.
Gemälde, Zeichnungen
Porzellan
Gemälde, Kstgew.
Slg. Sheid: Porz.,Kstgew.,China S. A.
Zeichnungen u. Graphik
Kunstgewerbe, Gern. s. A.
Slg. Lederlin: Mod. Gemälde S- A.
Slg. Berthe Weill-Paris
Gemälde, Graphik
Kleine Anzeigen
Konrad Zimmermann, Bin. W 62, Schillstr. 18
Ankauf: Verkauf:
Alt-Berlin, Städte-Ansichten, Militaria, Sport, Farb-
stiche. Großes Lager von Daniel Chodowiecki.
Luftschiffahrt — Luftkrieg
stets zu kaufen gesucht.
Albert Glücksmann
Frankfurt (Main) I, Raimund-Str. 153
Gotischer Schrank,
groß, nur Original, zu kaufen gesucht. Bild-Offerten un-
ter 9 an die Exp. der Weltkunst erbeten.
Kunsthistorische Bibliothek
zu kaufen gesucht. Angebote unter B an die Exp. der
Weltkunst.
Bücher
auch Besprechungsexemplare kauft Privat-Gelehrter Dr. P
Exp. der Weltkunst.
Frühe deutsche Fayencen
nur importante Stücke gesucht. Angebote an M. 3 Exp.
der Weltkunst.
Wer kauft Gläser, bedeutende Objekte, geschliffen und
Email. Näheres durch PR Exp. der Weltkunst.
Alte Russische Stiche
Ansichten Petersburg ä Moskau
ausschließl. farbengedr. & altkolor. gesucht Ausführl. Off.
Preisangaben, Pavloff, 9, nie Treilhard Paris 8°.
Fotowerkstatt PRESTOPHOTON
FotograFiertKunstgegenstände
Versandphofos Katalogphotos
besonders Gemälde und Skulpturen
Für erstklassige Ausführung wird garantiert
Berlin W62, Kurfürstenstr 75, Bavaria B4, 4754
GALERIE WESTFELD
Wuppertal-Elberfeld
Gemälde erster Meister
Ankauf — Tausch — Verkauf
Fremdsprachliche Druckarheiten ArL
auch In russischer Sprache,
wie Kataloge, Prospekte, Zeitungsbeilagen
In Buch-, Offset-, Tiefdruck, auch in ein- und
mehrfarbigem Rotationsdruck,werden kurzfristig
und billigst hergestellt.
Die zuverlässige Obersetzung des deutschen
Wortlauts wird übernommen.
H.S.HERMANN GmbH, Berlin SW19, Beuthstr. 8
Altenglisches Pfeilerbett
od. kompl. Schlafzimmer-Einrichtung zu kaufen gesucht.
Angeb. an Tötensen 23, Harburg-Wilhelmsburg/Land.
Meissner u. Polen-Pol innenfigurensowieBelvedere-Fayencen
verkauft Wierzejski, Lwow (Polen),Ossolin skich 11
Für meine Porzellan-Sammlung
Gruppen und Geschirre von Höchst (Frühzeit)
Würzburg, Ottweiler, Pfalz-Zweibrücken,
Baden-Baden gesucht.
Gefl. Angebote mit zeitgemäßen Preisen an
A. BECKHARDT, Frankfurt am Main
Mozartplatz 22
Mitteilungen für Bücherfreunde,
sowie für Kunst- und Autographensammler
heißt die mit einem bibliophilen Textteil er-
scheinende Folge der Kataloge des bekannten
Antiquariats
Adolf Weigel, Leipzig, Roßstraße 5.
Sie zeichnen sich unter anderem dadurch aus, daß
sie auch dem Bücherfreund mit dem kleinen Geld-
beutel Gelegenheit zu vorteilhaften Erwerbungen
geben. Probenummern auf Verlangen kostenlos.
147. Aachener Kunstauktion
24. und 25. März 1933
Gemälde
alter und neuer Meister
J. P. Hasenclever/Kasp. Seheuren / W. Schreuer
Eug. Verboekhoven / H. v. Averkamp / Nie.
Berchem/A.Bloemen/P.Boel/Hier.Bosch/Adr.
Brouwer / Jan Brueghel / Canaletto/ H.Goltzius
J.Lingelbach/P.v.Lint/P.Longhi/K.v.d.Mander
Fr. Natoir / M. Pepijn / Sal.Rosa / vanSpranger
Bernh. Strigel / Sustermann / W. v. d. Velde
Westf. Meister des 15. Jahrh. u. v. m.
Kupferstiche Handzeichnungen
Antiquitäten aller Art
Alte Perser Teppisclie Holzplastiken
Antike Möbel
Aus einem Aachener Nachlaß u. and. Besitz
Versteigerung am 24. und 25. März 1933
Illustrierter Katalog durch
Ant. Creutzer, vorm. M. Lempertz
G. m. b. H.
Gegr. 1860 Aachen Fernruf 30041
DIE WELTKUNST
5
AUSSTELLUNGEN
A DER WOCHE
f am Sonntag geöffnet
Berlin:
fAltes Museum: Kopien Pompejanischer
Wandgemälde von Vetter-Leipzig.
•{•Deutsches Museum: Deutsche Holz-
schnitte aus dem 15. Jahrhundert.
|Kaiser-Friedrich-Museum : Porzellan-
Münzen und -Medaillen (Slg. Arno Ekard-
Dresden). — Meisterwerke der Webekunst
bis 19. März.
Kupferstichkabinett: Schabkunst-
blätter des XVII. u. XVIII. Jahrh. Moderne
Graphik (Erwerbungen des Jahres 1932).
^•Vorderasiatisches Museum, Isla-
mische Kunst: Sammlung Dr. Max Gins-
berg.
•{•Staatliche Sammlungen für Volks-
kunde: Passion- u. Osterzeit in Volkskunst
u. Volkskunde.
•{•Museum für Völkerkunde: Chinesi-
sche Keramik aus Berliner Privatbesitz.
-{•Ostasiatische Kunstsammlung:
China und Japan in der Kunstkammer des
Brandenburgischen Kurfürsten.
Staat 1. Kunstbibliothek: Deutsche
Volkstypen. Photographische Aufnahmen von
Frau Lendvai-Dircksen.
Cassirer-Flechtheim, Viktoriastraße:
Lebendige deutsche Kunst, III. Teil.
China-Bohlken: Neuerwerbungen chine-
sischer Kunst.
Galerie Flechtheim: Theo Champion,
Werner Gilles, E. W. Nay.
Galerie Gur litt: Ilse Mode, H. Fischer,
J. Justus, H. Mangels, K. Marholz, K. Ruff.
•{•Victor Hartberg: Das Gericht der selb-
ständigen Frau; Plastik Anton Graud.
Galerie Ferdinand Möller: Rolf
Nesch-Hamburg.
Galerie Neumann-Nierendorf: China
in Photo und Kunst.
Verein Berliner Künstler: Wilh.
Blanke, Fritz Geyer, C. Kayser-Eichberg, Klein
v. Diegold.
Bielefeld:
Städt. Kunsthaus: Lehmbruck.
Chemnitz:
■{•Kunsthütte: Willibald Mayerl: Ein Berg-
mann stellt aus, ab 15. März Georg Kolbe.
Frankflirt a. M.:
J. P. Schneider : Lore Feldberg-Ebar.
Hannover:
Kestner-Gesellschaft: Moderne Kunst.
Hamburg:
Galerie Commeter: 250 Künstlerselbst-
bildnisse, ein Querschnitt von Menzel bis Klee.
Köln:
Galerie Abels : Prof. Karl Hagemeister ab
12. März.
Kunstverein ; Moderne italienische Kunst.
Königsberg:
Schloß: Das graphische Werk von Max
Beckmann.
Mannheim:
Städt. Schloßmuseum Mannheim:
Handzeichnungen von Paul und August Egell;
Aus dem Beiwerk der Mode 1750—1850.
München:
fStaatl. Graph. Sammlung: Druck-
graphik alter deutscher Meister; Zeichnungen
und Aquarelle aus dem 19. Jahrhundert.
Kunstverein: Prof Carl von Marr, Prof.
R. B. Adam, Prof. J. Rösl.
Saarbrücken:
Staatliches. Museum:: Gert Wollheim;
Bühnenbilder u. Photos Prof. Schlemmers.
Stettin:
Provinzialmuseum : Goldschmiedearbei-
ten aus Stettiner Kirchenbesitz.
Stuttgart:
Graphische Sammlung (Kronprinzen-
palais) : Handzeichnungen von Feuerbach u.
Marees.
Ulm:
•{•Kunstverein: Klempt-München, Loller-
Reichenau.
Wiesbaden:
Nassauischer Kunstverein: Maria
Slavona; Prof. G. Sauter.
Bern:
Kunsthalle: Ernst Ludwig Kirchner.
Amsterdam:
Galerie Goudstikker; Das Stilleben.
Kunstzaal van Lier : Eva Besnyö.
Paris:
Bibliotheque Nationale; Rabelais.
Galerie Bernheim Jeune: Vlaminck.
Marcel Bernheim & Cie.: Andre Joubert.
Gal. van Leer: Derain, Dufy, Utrillo, Pas-
cin, Renoir.
Prag:
Galerie Feigl: Barocke Holzplastik aus
Prager Besitz.
PREISBERICHTE
Zum Einträgen in den Katalog
Die wichtigsten Preise auf den Auktionen bei:
Internationales Ifunst-
und AuKtlonshaus, Berlin
25. Februar 1932
Kunstgewerbe, Gemälde
Heinrich Hahn. Frankfurt a. FI.
7.—8. Februar 1933
Kunstgewerbe
Nr.
Mark
Nr.
Mark
Nr.
Mark
3/4
280.—
178/79
255.—
430
700.—
83
70.—
180
125.—
435/36
330.—
87/88
75.—
181
140.—
444
130.—
90
105.—
184
190.—
446
250.—
98
125.—
185
175.—
447
230.—
105
100.—
186
400.—
450
150.—
108
75.—
203/4
220.—
475
130.—
119
170.—
216/17
HO.—
476
220.—
123
150.—
228/33
175.—
478
320.—
124
240.—
239/40
180.—
478c
1 600.—
138
315.—
253
180.—
484
190.—
140
140.—
254
190.—
485
170.—
143
200.—
255/56
460.—
488/89
140.—
149
125.—
257/58
330.—
490
140.—
150
460.—
259/60
220.—
493
125.—
152
215.—
261
130.—
497/98
430.—
155
115.—
262
310.—
500
130.—
156
420.—
263/64
320.—
503
170.—
157
100.—
267
100.—
505
180.—
159
290.—
268
115.—
506/7
320.—
160
125.—
272
320.—
512
420.—
161
140.—
283/84
210.—
513
155.—
162
240.—
290
115.—
520
120 —
163
110.—
292
100.—
523
1150.—
165
225.—
334
120.—
526
300.—
167
210.—
336
85.—
532
350.—
168
230.—
338
65.—
553
200.—
170
270.—
368
270.—
561
155.—
172
210.—
376
600.—
562
205.—
173
140.—
397/402
HO.—
581
165.—
174
170.—
418
160.—
176
200.—
424
105.—
Hugo Helblng, Manchen
24-/25. Februar 1933
Nachlaß Baronin Lipperheide
Nr.
Mark
Nr.
Mark
Nr.
Mark
81
140.—
408
HO.—
490
280.—
82
155.—
434
240.—
499
265.—
89
360.—
476
130.—
500
218.—
94
115.—
477
215.—
515
275.—
95
300.—
478
625.—
540
500.—
97
120.—
480
490.—
543
950.—
164
200.—
481
345.—
552
396.—
190
200.—
482
430.—
563
460.—
212
93.—
484
220.—
393
312.—
488
325.—
Nr.
| Mark
Nr.
| Mark
Nr.
Mark
29
315.—
158
330.—
248
370.—
43
225.—
170
1 750.—
249
580.—
44
250.—
172
350.—
250
310.—
63
430.—
174
690.—
251
245.—
66
255.—
175
280.—
254
350.—
82
240.—
176
280.—
258
525.—
85
230.—
177
400.—
258a
300.—
86
260.—
178
210.—
259
550.—
87
390.—
179
180.—
261
235.—
94
155.—
190
2 800.—
262
310.—
96
160.—
191
1 700.—
265
315.—
101
220.—
199
700.—
267
285.—
102
500.—
203
250.—
271a
290.—
112
190.—
228
320.—
272
270.—
113
200.—
230
350.—
273
305.—
114
490.—
231
200.—
274
210.—
115
150.—
234
200.—
276a
240.—
116
230.—
235
950.—
277
300.—
118
530.—
236
880.—
296
1 250.—
119a
185.—
237
1 240.—
298
460.—
120
365.—
238
1 450.—
303
310.—
121
230.—
239
740.—
312
220.—
122
180.—
240
370.—
313
310 —
142
120.—
241
220.—
314
330.—
149
100 —
242
350.—
315
410.—
150
6 800.—
245
740.—
151
325.—
247
420.—
Paul Schubring: Illustrationen zu Dantes Gött-
licher Komödie. Amalthea-Verlag, Wien.
Mit Hilfe des Bildes soll dem Kunstfreund
Dante nahe gebracht werden. Es ist erstaunlich,
wie stark das Echo der Danteschen Dichtung in
der Kunst des Trecento, Quattrocento und des
Cinquecento gewesen ist. Der Verfasser greift
aber auch bis auf ponipejanische Fresken zurück,
um zu zeigen, wie verwandt der substantielle Ge-
halt dieser Bilder den Visionen Dantes ist. Im
übrigen aber muß hervorgehoben werden, daß der
Verfasser den Inhalt der einzelnen Gesänge auch
textlich mit außerordentlicher Klarheit darzu-
stellen weiß.
Kataloge
Der kleine Katalog Nr. 25 des Antiqua-
riats Altmann (Berlin) nennt einige her-
vorragende Raritäten. An erster Stelle muß ein
eigenhändiges und vollständiges Originalmanu-
skript von Karl Marx genannt werden, das in-
zwischen Stefan Zweig für seine berühmte Ma-
nuskriptsammlung erworben hat. Wir nennen
weiter die erste Originalausgabe der berühmten
Silhouettensammlung von Anthing (Nr. 7), einen
schönen Bodoni-Druck aus der Bibliothek der
Kaiserin Marie Luise (Nr. 67); ein schön kolo-
riertes Exemplar der „Frangais peints par eux-
memes“, verschiedene Lessing-Erstausgaben in
Maroquinbänden der Zeit (Nr. 179 ff.) und zum
Schluß schöne, alte Ansichten von der Schweiz
und den oberitalienischen Seen.
Karl & Faber (München) zeigen im
Katalog 52 Kunstwissenschaft und
Kulturgeschichte der alten und neuen
Zeit an. Wir finden wertvolle Zeitschriften, so
u. a. das vollständige Jahrbuch und die Mittei-
lungen des deutschen archäologischen Instituts
(Nr. 158 und 160) und die Jahreshefte des öster-
reichischen archäologischen Instituts in Wien
(Nr. 159). Sehr reichhaltiges Material bringt die
kulturgeschichtliche Abteilung aus allen Ge-
bieten. Den Hauptraum nimmt neuere Kunstge-
schichte ein. Besonders hervorzuheben ist das
große Werk von Lehrs, Geschichte und kritischer
Katalog des deutschen, niederländischen und
französischen Kupferstiches im 15. Jahrhundert,
von dem es überhaupt nur 140 numerierte Exem-
plare gibt. Im übrigen muß hervorgehoben wer-
den, daß die Gebrauchsliteratur für Sammler,
Händler und Gelehrte zu außerordentlich billigen
Preisen zu haben ist.
Heinrich Rosenberg (Berlin) bringt
im Katalog 48 alte Bücher aus verschiedenen Ge-
bieten. Besonders hübsche Stücke finden sich
unter dem Titel „Barockliteratur“. Unter
den übrigen Abteilungen bemerken wir folgende
Stücke; Den wirklich sehr seltenen Roman „Ben-
jamin“ des allerdings heute reichlich überschätz-
ten Malerdichters Lyser (Nr. 165); die Fürsten-
ausgabe des „Wieland“ (Nr. 177); die Erstaus-
gabe von „Deutschland in seiner tiefen Erniedri-
gung“ (Nr. 212); das wundervolle Insektenwerk
der Marie Sybille Merian (Nr. 462) und eine
Menge interessanter kulturgeschichtlich wichtiger
Werke.
„Kostüme, Uniformen und Waffen“
verzeichnet Katalog 623 des Antiquariats
Karl W. Hiersemann (Leipzig) mit der
bekannten Sorgfalt seines Unternehmens. Es
würde viel zu weit gehen, auch nur einige ein-
zelne Stücke dieses wieder hervorragenden, 1200
Nummern umfassenden Kataloges hervorzuheben.
Wir müssen uns mit einem Hinweis auf die ein-
zelnen Abteilungen begnügen. Es sind dies:
Kostüme. Uniformen, Waffen und Rüstungen;
Musik, Theater; Spiel und Sport und zum Schluß
Zeitschriften.
Hand Zeichnungen und Kupfer-
stiche alter Meister bietet die Prager
Kunsthandlung F. Lenz an. Wir finden
hier besonders gut vertreten: Heinrich Aldegre-
ver, Baldung Grien; Callot; Albrecht Dürer; Wen-
zel Hollar; Rembrandt und andere mehr.
Deutscher Buchklub
Der „Deutsche Buchklub“ in Hamburg ver-
sendet drei interessante Kataloge: Katalog 8
verzeichnet deutsche und ausländische
Literatur in schönen alten und neuen Aus-
gaben, Erstdrucke, Faksimile-Ausgaben, Pressen-
drucke und illustrierte Bücher; — Katalog 9:
Erstausgaben von 1880—1930, .darunter
Werke von Altenberg, Baudelaire, Bierbaum,
Dehmel, George, Hauptmann, Hoffmannsthal,
Mann, Rilke, Schnitzler, Sternheim, Wedekind,
Wilde, St. Zweig u. a.; — Katalog 10: Bücher
zur Literatur- und Kunstgeschichte,
sowie Bibliographie.
AUSSTELLUNG
Bronzen
Keramiken
Porzellane
Kleinkunst
alter chinesischer Kunst-
werke aus neuen Einkäufen.
China-Bohlken
BERLIN W9 • PotsdamerStraßelö
(Nahe Potsdamer Platz)
Möbel
Teppiche etc.
Auktions-Kalender
8. A.»: siehe Anzeige •j'Abb. H. D.: Hotel Drouot Gern.: Gemälde Mob.:
Mobiliar Mst.:Meister Slg.: Sammlung Bes.: Besitz Gob.: Gobelins
Hdz«: Handzeicbnungen Min.: Miniaturen Ant.: Antiquitäten
BERLIN
März 14
März 15
März 18
März 21-22
März 25
April 3-4
IM REH
Berlin
Berlin
Berlin
Berlin
Berlin
Berlin
CHE
P. Graupe-H. Ball, Bellevuestr.
P. Graupe-H. Ball, Bellevuestr.
Int. Kunst-Aukth., Kurfürstenst.
Bud. Lepke, Potsdamer Str. 122
Int. Kunst-Aukth., Kurfürstenst.
Bud. Lepke, Potsdamer Str. 122
Slg. Goldschmidt-Rothschild
Kändler-Meissen, Kunstgew.
Wohnungseinr. Haberlandstr. 11
Gemälde, Antiquitäten 8. A«
Whgeinr. Graf R., Charlbg., Soorstr. 59
Chinaslg. Kimbel
März 15
März 16
März 18
März 20
März 21-22
März 24-25
April 3
April 4
April 5
Mai 3
AUSLAI
München
Köln
Düsseldf.
Hannover
Frankf.M.
Aachen
Frankf.M.
Köln
Köln
München
ND
Hugo Helbing, Liebigstr. 21
Math. Lempertz, Neumarkt 3
Gal. Julius Stern,Königsallee 23
Henry Seligmann, Georgstr. 20
Heinrich Bahn, Kaiserstr. 6
Ant. Creutzer vorm. Lempertz
Leo Hamburger, Seheffelstr. 24
Math. Lempertz, Neumarkt 3
Math. Lempertz, Noumarkt 3
Karl & Faber, Karolpl. 1
Neuere Gemälde
Gemälde
Alte u. mod. Gemälde
Münzen u. Medaillen
Porzellanslg. Burg Giebichenstein
Gern., Kstgew., Möb. 8. A.
Griechische Münzen
Nachl. Kom. R. Seligmann
Archlg. Slg. Dr. Feldmann
Bibi. Marcus Fugger
März 13
März 13
März 13
März 15-16
März 16
März 16-18
März 17
März 17
März 18
März 20-25
März 21-23
März 21-24
fMärz 22-23
März 23
April 7-8
Brüssel
Paris
Paris
Stockholm
London
Wien
London
London
Brüssel
Paris
Utrecht
Theoule s.
Paris [M.
Zürich
Genf
Palais des Beaux Arts
II. D./Walther-Haro
II. D./Ch. Bosse,-Baudoin
II. Bukowski, Ars. Gatan 2
Christie & Co., 8 Kingst.
Dorotheum, Dorotheerg. 17
Christie & Co., 8 Kingst.
Sotheby & Co., 34 New Bondst.
Gal. G. Giroux, 43 Bd. d. Regent
II. D./Ader-Portier
A. J. van Huffels Antiq.
Vial-Terris-Martini
Gal. Jean Charpentier-Bcllier
G. & L. Bollag, Freieste. 89
Kündig-Moos, 1 PI. du Lac
Antiquitäten
Gemälde
Mod. Bücher
Silber, Gemälde, Kstgew.
Kstgew. Mob.
Gern., Mob., Kstgew.
Gemälde, Zeichnungen
Porzellan
Gemälde, Kstgew.
Slg. Sheid: Porz.,Kstgew.,China S. A.
Zeichnungen u. Graphik
Kunstgewerbe, Gern. s. A.
Slg. Lederlin: Mod. Gemälde S- A.
Slg. Berthe Weill-Paris
Gemälde, Graphik
Kleine Anzeigen
Konrad Zimmermann, Bin. W 62, Schillstr. 18
Ankauf: Verkauf:
Alt-Berlin, Städte-Ansichten, Militaria, Sport, Farb-
stiche. Großes Lager von Daniel Chodowiecki.
Luftschiffahrt — Luftkrieg
stets zu kaufen gesucht.
Albert Glücksmann
Frankfurt (Main) I, Raimund-Str. 153
Gotischer Schrank,
groß, nur Original, zu kaufen gesucht. Bild-Offerten un-
ter 9 an die Exp. der Weltkunst erbeten.
Kunsthistorische Bibliothek
zu kaufen gesucht. Angebote unter B an die Exp. der
Weltkunst.
Bücher
auch Besprechungsexemplare kauft Privat-Gelehrter Dr. P
Exp. der Weltkunst.
Frühe deutsche Fayencen
nur importante Stücke gesucht. Angebote an M. 3 Exp.
der Weltkunst.
Wer kauft Gläser, bedeutende Objekte, geschliffen und
Email. Näheres durch PR Exp. der Weltkunst.
Alte Russische Stiche
Ansichten Petersburg ä Moskau
ausschließl. farbengedr. & altkolor. gesucht Ausführl. Off.
Preisangaben, Pavloff, 9, nie Treilhard Paris 8°.
Fotowerkstatt PRESTOPHOTON
FotograFiertKunstgegenstände
Versandphofos Katalogphotos
besonders Gemälde und Skulpturen
Für erstklassige Ausführung wird garantiert
Berlin W62, Kurfürstenstr 75, Bavaria B4, 4754
GALERIE WESTFELD
Wuppertal-Elberfeld
Gemälde erster Meister
Ankauf — Tausch — Verkauf
Fremdsprachliche Druckarheiten ArL
auch In russischer Sprache,
wie Kataloge, Prospekte, Zeitungsbeilagen
In Buch-, Offset-, Tiefdruck, auch in ein- und
mehrfarbigem Rotationsdruck,werden kurzfristig
und billigst hergestellt.
Die zuverlässige Obersetzung des deutschen
Wortlauts wird übernommen.
H.S.HERMANN GmbH, Berlin SW19, Beuthstr. 8
Altenglisches Pfeilerbett
od. kompl. Schlafzimmer-Einrichtung zu kaufen gesucht.
Angeb. an Tötensen 23, Harburg-Wilhelmsburg/Land.
Meissner u. Polen-Pol innenfigurensowieBelvedere-Fayencen
verkauft Wierzejski, Lwow (Polen),Ossolin skich 11
Für meine Porzellan-Sammlung
Gruppen und Geschirre von Höchst (Frühzeit)
Würzburg, Ottweiler, Pfalz-Zweibrücken,
Baden-Baden gesucht.
Gefl. Angebote mit zeitgemäßen Preisen an
A. BECKHARDT, Frankfurt am Main
Mozartplatz 22
Mitteilungen für Bücherfreunde,
sowie für Kunst- und Autographensammler
heißt die mit einem bibliophilen Textteil er-
scheinende Folge der Kataloge des bekannten
Antiquariats
Adolf Weigel, Leipzig, Roßstraße 5.
Sie zeichnen sich unter anderem dadurch aus, daß
sie auch dem Bücherfreund mit dem kleinen Geld-
beutel Gelegenheit zu vorteilhaften Erwerbungen
geben. Probenummern auf Verlangen kostenlos.
147. Aachener Kunstauktion
24. und 25. März 1933
Gemälde
alter und neuer Meister
J. P. Hasenclever/Kasp. Seheuren / W. Schreuer
Eug. Verboekhoven / H. v. Averkamp / Nie.
Berchem/A.Bloemen/P.Boel/Hier.Bosch/Adr.
Brouwer / Jan Brueghel / Canaletto/ H.Goltzius
J.Lingelbach/P.v.Lint/P.Longhi/K.v.d.Mander
Fr. Natoir / M. Pepijn / Sal.Rosa / vanSpranger
Bernh. Strigel / Sustermann / W. v. d. Velde
Westf. Meister des 15. Jahrh. u. v. m.
Kupferstiche Handzeichnungen
Antiquitäten aller Art
Alte Perser Teppisclie Holzplastiken
Antike Möbel
Aus einem Aachener Nachlaß u. and. Besitz
Versteigerung am 24. und 25. März 1933
Illustrierter Katalog durch
Ant. Creutzer, vorm. M. Lempertz
G. m. b. H.
Gegr. 1860 Aachen Fernruf 30041