Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst- und Antiquitätenmesse [Hrsg.]
Die Weltkunst — 7.1933

DOI Heft:
Nr. 13 (26. März)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44613#0057
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Jahrg. VII, Nr. 13 vom 26. März 1933

DIE! W E L T K U NS T

3

Schuch und L. C. Müller sind einige Skizzen
zu sehen, von denen insbesondere die Skizze
des letzteren zu einem kauernden Kamel
durch ihre farbige Unmittelbarkeit fesselt.
Von den bekannteren Tiermalern jener Epoche,
die in der Ausstellung vertreten sind, wären
vor allem Straßgschwandtner, R. C. Huber,
S. L’Allemand, J. v. Biaas und Schrödl zu
nennen. In der schönen, atmosphärischen
Marschlandschaft von Jettei spielen, ähnlich
wie bei der Mehrzahl der Bilder Pettenkofens,
die Tiere gegenüber dem landschaftlichen
Stimmungsgehalt nur eine untergeordnete
Rolle.
Von den Wiener Malern des 20. Jahrhun-
derts, deren meiste neben den Werken des
späten 19. Jahrhunderts einen schweren Stand
haben, kommen noch am besten Fahringer,
Jungnickel (dessen Gemälde an die Ausdrucks-
kraft seiner Graphiken nicht heranreichen) und
O. Laske zur Geltung. Von den beiden Bar-
wig, Vater und Sohn, sind mehrere Tier-
plastiken (Panther, raufende Bärenjungen
u. a.) zur Schau gestellt, desgleichen von
Heu, Wolleck und Powolny. (Nur schade, daß
die überaus geschickt aufgemachte Ausstellung
durch einige überflüssige, aber in Wien nun


Niederrheinischer Stollenschrank
1. Drittel 16. Jahrhundert
Familienbesitz Geh.Rt.Seligmann, Köln—Kat.Nr.78
Versteigerung — Vente — Sale:
Math. Lempertz, Köln a. Rh., 7.—8. April 1933
einmal übliche Zugeständnisse gegenüber dem
Publikumsgeschmack und einigen Künstlern in
ihrer Wirkung beeinträchtigt wird.)
Dr. St. Poglayen-Neuwall

Sammlung Gualino
Nachdem schon Berlin aus der Sammlung
des früheren Kunstseidenindustriellen Gualino
den nunmehr im Kronprinzenpalais befindlichen
Modigliani im Austausch erhalten konnte, sind
jetzt die Hauptwerke der bedeutsamen Samm-
lung Gualino nach London transportiert wor-
den. Der Transport verließ Turin am Ende

der ersten Märzwoche, und zwar sind die ver-
sandten Werke von den Direktoren der Gale-
rien Turin Pacchioni und Modigliani
ausgewählt worden. Die Werke der Sammlung
sind nach dem Sequester bereits in Staatsbesitz
übergegangen und für einen einzelnen Sonntag
in der Pinakothek von Turin ausgestellt ge-
wesen. Nunmehr wandern diese Hauptwerke
der Sammlung in die Botschaft Italiens nach
London. Sie wurden unter Zustimmung Musso-
linis von dem früheren Außenminister und
jetzigen Botschafter in London, G r a n d i, aus-
gewählt und sollen die Londoner Botschaft
schmücken. Den ersten Platz nimmt fraglos
die Venus Botticellis ein, die früher Lord Ash-
burton und dann dem Bildhauer Tabacchi ge-
hörte. Gleich an zweiter Stelle ist das kleine
Werk Veroneses „Venus und Mars“ zu nennen.
Weiterhin sind mit dieser Überführung aus
Italien verschwunden: Alunnos „Begegnung
von Anna und Joachim“, ein Jünglingsbildnis
Lorenzo di Credis, eine Madonna mit Kind von
Matteo di Giovanni, eine Kreuzigung von Gio-
vanni Boccati, die „Schildkröten-Venus“ Seba-
stiano del Piombos, das Porträt Sebastiano
Venieros von Tintoretto, das Bildnis der
Schwester von Carriera und andere. Von mo-
dernen Werken hat Grandi nach London ledig-
lich die „Ruhe“ von Fattori kommen lassen.
Aber außer den Gemälden sind wichtige
Stücke aus der kleinen, aber sehr sorgsam zu-
sammengestellten chinesischen Abteilung der
Sammlung nach London überführt worden, na-
mentlich kostbare Stücke aus dem 6. und
9. Jahrhundert. Angewandte Kunst wurde
ferner in italo-byzantinischen Stücken, in
venezianischer, Florentiner, marchigianer Ar-
beit, dann in Japanstücken des 8. und 9. Jahr-
hunderts, namentlich in Möbeln, Reliquiaren
und Kultgegenständen bestehend, nach London
geschafft. Die Londoner Botschaft wird mit
dieser reichen Dotation einer der prunkvollsten
diplomatischen Sitze Italiens. G. R.
Schinkelerwerbung'
der Berliner Nationalgalerie
Eine für das Schinkel-Museum wertvolle
Neuerwerbung Geh. Rt. J u s t i s wurde soeben
im ehemaligen Prinzessinnen-Palais ausgestellt.
Es handelt sich um das bedeutendste Gemälde
Karl Friedrich Schinkels: „Blick in Griechen-
lands Blüte“, das eine romantisch verklärte
Schau in den Bau eines antiken Tempels dar-
stellt. Das große Gemälde wurde von Schinkel
im Jahre 1825 vollendet und gelangte im selben
Jahre als Geschenk der Stadt Berlin zur Hoch-
zeit der jüngsten Tochter Friedrich
Wilhelm HL, Prinzessin Luise mit Frederik
Willem, Prinzen der Niederlande, nach Holland
und kam später durch Erbfolge in den Besitz
der Prinzen von Wied.
Auktionsvorberichte
Antiquitäten, Gemälde
Wien, Vorb. 29./31. März
Durch das Auktionshaus Albert
K e n d e wird vom 29.—31. März die Liquida-
tion der bekannten Firma Pollak & Win-
ter n i t z durchgeführt, die die gesamten Be-
stände an Antiquitäten und Gemälden auf den
Markt bringt. Hervorzuheben sind insbesondere
die bedeutenden Tapisserien und Textilien
des 16.—18. Jahrhunderts, Teppiche, Möbel von
der Gotik bis zum Rokoko, Bronzen, Skulp-
turen und Gemälde, darunter Werke von

Tiepolo, Danhauser, Oelenhainz, Denner, Pencz
u. a.
Kunstgewerbe, Möbel,
Gemälde
Köln, Vorb. 7-/8. April
Am 7. und 8. April wird bei Math. Lem-
pertz eine sehr bemerkenswerte Versteige-
rung von Werken alter Kunst stattfinden, die
zu einem beträchtlichen Teil aus dem alten


Gotisches. Nuppenglas
Familienbesitz Geh.Rt. Seligmann, Köln—Kat. Nr.174
Versteigerung ■— Vente —- Sale:
Math. Lempertz, Köln a. Rh., 7.—8, April 1933

Kölner Familienbesitz Geheimrat Dr. Selig-
m a n n s stammen. Hinzu kommen Stücke aus
dem Besitz Baron von Bethmann-Hollweg
(Burg Rheineck) u. a. Von mittelalterlicher
Kunst seien erwähnt: acht gotische Gläser
(siehe Abbildung), ein silberner Altarauf-
satz um das Jahr 1000, ein Aquamanile und
ein Simson-Leuchter aus dem 13. Jahrhundert.
Etwa 50 rheinische Glasmalereien des 16. und
17. Jahrhunderts bilden eine weitere inter-
essante Abteilung. Unter den Gemälden be-
findet sich ein Altarwerk von dem Meister
von Kappenberg, eine hervorragende vlämische
Tafel aus dem Anfang des 16., mehrere gute
Niederländer des 17. Jahrhunderts (de Vlieger,
Brouwer usw.). Den breitesten Raum im
Katalog nelrmen die alten Möbel ein. Hier
sieht man eine lange Reihe zeitechter Sitz-
möbel des holländischen und westdeutschen
Barock, einen niederrheinischen Stollenschrank
um 15501 (siehe Abbildung), einen Re-
naissance-Zahltisch aus der gleichen Zeit, eine
sehr reich geschnitzte Zimmertäfelung aus der
Mitte des 16. Jahrhunderts und eine komplette
Zimmerboiserie, die dem Lütticher Kunstkreis
aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts ent-
stammt.
Am 10. April gibt es bei Lempertz eine
archäologische Versteigerung, in

Auktions-Kalender
Ü.A*: siehe Anzeige -J-Abb. H. D.: Hotel Drouot Gern.: Gemälde Mob.:
Mobiliar Mst.: Meister Slg.: Sammlung Bes.: Besitz Gob.: Gobelins
Hdz.: Handzeicbnungen Min.: Miniaturen Ant.: Antiquitäten
BERLIN
April 4-5
j-April 8
April 10-11
April 20
Mai 2
IM REH
Berlin
Berlin
Berlin
Berlin
Berlin
CHE
Bud. Lepke, Potsdamer Str. 122
Int. Kunst-Aukth., Kurfürstenst.
Max Perl, U. d. L. 19
Int.Kunst-Aukth., Kurfürstenst.
Fel. Sehlessinger, Bismarckstr.97
Chinaslg. Kimbel X. A»
Antiquitäten, Gemälde
Bücher, Manusk., Graph.
Mobiliar, Kstgewerbe
Münzen
März 29-30
April 3
April 5
j-April 7-11
April 7-11
April 26
Mai 2
Mai 3
Mai 3
Mai 22
Mai 23
Mai 24
Mai 26
Juni 13-14
AUSLAI
München
Frankf. M.
Frankf. M.
Köln
Köln
München
Frankf. M.
Frankf. M.
München
Leipzig
Leipzig
Leipzig
Frankf. M.
Frankf. M.
MD
Hugo Helbing, Liebigstr. 21
Leo Hamburger, Scheffelstr. 24
A. E. Cahn, Niedenau
Math. Lempertz, Neumarkt 3
Math. Lempertz, Neumarkt 3
Otto Helbing, Barerstr. 20
Hugo Helbing, Bockenh. Ldstr.
Hugo Helbing, Bockenh. Ldstr.
Karl & Faber, Karolpl. 1
C. G. Boerner, Universitätsstr. 26
C. G. Boerner, Universitätsstr. 26
Boerner—Gutekunst & Klipstein
Joseph Baer & Co., Hochstr. 6
Hugo Helbing, Bockenhldstr.
Antiquitäten
Griechische Münzen
Münzen
Nachl. Kom. R. Seligmann X. A.
Archlg. Slg. Dr. Feldmann X. A.
Münzen
Schloß B. Oberhessen
Gern. südd. Museumsb.
Bibi. Marcus Fugger
Kpfstiehslg. Lord Northwick
Kpfstichslg. Friedr. Aug. II., Bibi. Art.
Daumierslg. C. O. Schniewind
Bibi. Chev. Le Paige
Frankf. Patrizier Besitz
März 27
März 27-29
März 28
März 28
März 28
März 29
März 29-31
März 31
März 31
März 31 uff.
April 5
April 5
f April 7-8
April 25-28
April 27
Mai 9
Mai 26
Nizza
Wien
Wien
Luzern
London
London
Wien
Brüssel
London
Paris
Paris
London
Genf
London
Rom
London
Zürich
Terris-Martiui
Dorotheum, Dorotheergasse
Dorotheum, Dorotheergasse
Adolph HessNaehflg.,Weggisg.l4
Chrlstie & Co., 8 Kingst.
Sotheby & Co., 34 New Bondst.
Albert Kende, Kärtnerstr. 4
Gal. Fievez, 6 r. Montagne
Christie & Co., 8 Kingst.
H. C./Couturier-Bosse
11. D./Ader-Mannheim
Sotheby & Co., 34 New Bondst.
Kundig-Moos, 1 Fl. du Lac
Sotheby & Co., 34 New Bondst.
Ulrieo Hoepii, Mailand
Sotheby & Co., 34 New Bondst.
Ulrieo Hoepii, Mailand
Mob., Kstgewerbe
Gern. Mob., Porz.
Briefmarken
Münzenslg. Erzh. Sigismund
Engi. Silber
Graphik
Ant., Gern.
Alte u. mod. Gern,
Gern, alter Meister
Bücher
Slg. George Blumenthal II. Teil
Aegypt., griech., röm. Kstgw.
Gemälde, Graphik
Ostasiatica, engl. Mob.
Autograph., Bücher
Manusc. Slg. Chester Beatty
Graphik, Bücher

Fotowerkstatt PRESTOPHOTON
fotografiert Kunstgegenstände
Versandphotos Katalogphotos
besonders Gemälde und Skulpturen
Für erstklassige Ausführung wird garantiert
Berlin W62, Kurfürstenstr 75, Bavaria B4, 4754

Kleine Anzeigen

Konrad Zimmermann, Bin. W 62, Schillstr. 18
Ankauf: V erkauf:
Alt-Berlin, Stäflte-Ansichten, Militaria, Sport, Farb-
stiche. Großes Lager von Daniel Chodowiecki.

Luftschiffahrt — Luftkrieg
stets zu kaufen gesucht.
Albert Glücksmann
Frankfurt (Main) I, Raimund-Str. 153

Meissner u. Polen-PolinnenfigurensowieBelvedere-Fayencen
verkauft Wierzejski,Lwöw (Polen),Ossolin skich 11

Kunstsalon • Kubach, Stuttgart, Neckarstr., gegr. 1896.
Werke von Hans Thoma, M. Liebermann, Slevogt, H.v. Zügel,
Franz Defregger, Schönleber, Aug. Seidel, Eduard Grützner,
Ludw. Hartmann, Hans Best u.s.w. — Alte Meister. —
Verkauf. Ankauf. Tausch. Taxation. Restaurierung.

Leibi, Mädchen-Portrait
mit ersten Expertisen. Aus Privatbesitz zu zeitgemässem
Preis zu verkaufen. — Anfragen unter N. A. K. an die
Expedition der Weltkunst.

Für meine Porzellan-Sammlung
Gruppen und Geschirre von Höchst (Frühzeit)
Würzburg, Ottweiler, Pfalz-Zweibrücken,
Baden-Baden gesucht.
Gefl. Angebote mit zeitgemäßen Preisen an
A. BECKHARDT, Frankfurt am Main
Mozartplatz 22

Mitteilungen für Bücherfreunde,
sowie für Kunst- und Autographensammler
heißt die mit einem bibliophilen Textteil er-
scheinende Folge der Kataloge des bekannten
Antiquariats
Adolf Weigel, Leipzig, Roßstraße 5.
Sie zeichnen sich unter anderem dadurch aus, daß
sie auch dem Bücherfreund mit dem kleinen Geld-
beutel Gelegenheit zu vorteilhaften Erwerbungen
geben. Probenummern auf Verlangen kostenlos.

Fremdsprachliche Druckarbeiten Arq
auch In russischer Sprache,
wie Kataloge, Prospekte, Zeitungsbeilagen
In Buch-, Offset-, Tiefdruck, auch in ein- und
mehrfarbigem Rotationsdruck,werden kurzfristig
und billigst hergestellt.
Die zuverlässige Übersetzung des deutschen
Wortlauts wird übernommen.
H.S.HERMANN GmbH, Berlin SW19, Beuthstr. 8

An unsere Abonnenten!
Das I. Quartal 1933 läuft mit dieser
Nummer ab. Wir bitten Sie, uns
die Abonnementsgebühr für das
II. Quartal 1933 im Betrage von
4.50 RM (für Deutschland) oder
5.50 RM (für das Ausland) bis zum
1. April einzusenden. Eine Zahl-
karte liegt dieser Nummer bei.
WE LTKU NST-VE RLAG

der Hauptsache die Sammlung' Sanitätsrat Dr.
Feldmann, Düsseldorf: Zirka 180 römische
Gläser, meist aus rheinischen Fundorten, Si-
gillata- und Nigra-Keramik, apulische und at-
tische Gefäße des sechsten bis vierten vor-
christlichen Jahrhunderts, darunter eine
Prachtvase aus der Werkstatt des athenischen
Achilleusmeisters.
Sammlung P.-S.
van Gelder
Genf, Vorb. 7-/8. April
Am 7. und 8. April d. J. findet in der
Galerie Moos in Genf unter Leitung der
Herren Max Moos für die Gemälde und
W. S. Kündig für die Stiche, die Versteige-
rung eines Teiles der künstlerisch hochbedeu-
tenden Sammlungen statt, die Herr P. S m i d t
van Gelderin Amsterdam im Laufe der
Zeit vereinigte.
Die Gemälde der holländischen, fran-
zösischen, englischen und italienischen Schule
des 16. bis 18. Jahrhunderts enthalten Werke
von Pieter Coecke van Aelst, Gerard Dou
(Abbildung S. 2), Jan van Goyen, Fran-
cesco Guardi, B. van der Heist, Melchior
d’Hondecoeter, Sir Thomas Lawrence, Isaac
van Ostade, G. Piazzetta, D. Teniers usw., so-
wie eine schöne Zeichnung Rembrandts.
Die Stiche, hauptsächlich der englischen
und französischen Schule des 18. Jahrhunderts,
farbig und schwarz, sind alle erstklassig. Die
Hauptwerke der größten Künstler dieser
Epoche sind in prächtigen Abzügen vertreten.
Aus der Menge herausgegriffen seien: die
„Tete de Femme“ und „Jeune fille avec une rose
au corsage“ von Bonnet nach Boucher, die
„Deux baisers“, und die herrlichen Farbblätter
der „Promenade de la Galerie du Palais Royal“
(Abbildung S. 4) und „Promenade
publique“ von Debucourt, die zwei „Grandes
pastorales“ von Demarteau nach Huet,
„L’Amour“ und „La Folie“ von Janinet nach
Fragonard, die „Le<;on de Clavecin“ und
„Lecon de Guitare“ von Freudenberger, „Nina“
von Janinet nach Hoin, „L’aveu difficile“, „La
Comparaison“ und „L’Indiscretion“ von Janinet
nach Lavreince, prächtige Jagdblätter von
Morland usw. Anschließend gelangen einige
sehr schöne Schweizer Stiche zum Verkauf von
Bidermann, Brandoin, Freudenberger, Joyeux

Silberner
Kelch
Amsterdam,
Anf. 17. Jahrh.
Geschenk an die
Wollarbeiter
zu Delft
H. 25 cm
Ehemals Lenin-
grad, Eremitage
Versteigerung:
Internationales
Kunst- und
Auktionshaus
Berlin
8. April 1933


& Wexelberg, König, Lory, Rieter, Vischer usw.
Es ist dies zweifelsohne die wichtigste Samm-
lung dieses Genres, die jemals in der Schweiz
zum Verkauf gelangte.
Die reich illustrierten Kataloge, von denen
einige auf „Holland van Gelder ä la forme“
gedruckt, werden Liebhabern, die sich in dieser
Sache an die Experten werden, bereitwillig zu-
gestellt.
Münzen
Luzern, Vorb. 28. ff. März
Durch A. Heß Nachf. wird am
28. ff. März der erste Teil der in numisma-
tischen Kreisen sehr bekannten Münzsammlung
des Erzherzogs Sigismund von
Österreich versteigert, der in über
2700 Nummern die Abteilungen Italien, Kreuz-
fahrer-Staaten, Schweiz, Niederlande und Süd-
slavien umfaßt.

Sammlung
George Blumenthal II
Paris, Vorb. 5./6. April
Auch der zweite, kleinere Teil der Samm-
lung George Blumenthal, der am 5. und 6. April
im Hotel Drouot durch Mes B i g n o n und
Ader und die Experten Feral, Catroux,
Rousseau, Mannheim und Pape
versteigert wird, umfaßt ein hervorragend ge-
pflegtes Material an Stichen und Gemälden,
französischen und deutschen Porzellanen, Ost-
asiatica, Bronzen und guten Sitzmöbeln des
Dixhuitieme.
 
Annotationen