Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst- und Antiquitätenmesse [Hrsg.]
Die Weltkunst — 7.1933

DOI Heft:
Nr. 42 (15. Oktober)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44613#0180
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4

DIE WELTKUNST

Jahrg. VII, Nr. 42 vom 15. Oktober 1933

DEUTSCHER REICHSVERBAND DES KUNSTHANDELS e.v.
BERLIN
Gerard van Aaken
Antiquitäten
Berlin SW 68 Wilhelmstr.99
Willy Matthies
Möbel, Porzellan, Fayencen, Silber etc.
BERLIN W 35 Lützowstr. 43
Telephon B 1 Kurf. 1382
CfyLncL-'/bohtktfi
Ostasiatische Kunst
aus eigenen Einkäufen in Ostasien
GALERIE AIEREADORF
Tattzowufer 19 a .BERLIN IV Schöneberger Ufer 38
DEUTSCHE KUNST
DER GEGENWART
GEMÄLDE • PLASTIK • AQUARELLE • GRAPHIK
ALT-JAPAN UND CHINA-KUNST
ERNST FRITZSCHE
BERLIN W 8 • WILHELMSTR. 49
SPEZIALITÄT: ANTIKE PORZELLANE, BRONZEN, CHINESISCHE TEPPICHE
Rasmussen & Bielenberg
Berlin SW 68 Flora As 5iy8 Wilkelmstr. 106
Antiquitäten
HtRHRUHRUuSOHn
kaiserliche u.0rofjl?erjoglicl^eliof* äimL
antiquare/HUertümliche J3cl?utj u. \
ürutjroaffen
Berlin J5.CM.48. ÖHj 1 mstr.-dPL ik
Fernsprecher : JÄTFlora 3237.
Jjfc Peri-Ming. Inh. Paul Theodor Geyer
Berlin W, Lennestraße 4 Kurfürst B 1, 1127
Antiquitäten, Möbel, Gemälde, Teppiche u.s.w.
—Ankauf V erkauf
ANTIQUITÄTEN
BERLINW35
Magdeburger Str. 8 part. Fernruf: B 2 Lützow 6098
KURT ROHDE
BERLIN W 15, UHLANDSTRASSE 31
J 1 BISMARCK 6753
GEMÄLDE ALTER UND MODERNER MEISTER
A NKA UF VERKAUF
„Der Kunstkreis"
G. m. b. H.
Gemälde lebender und verstorbener Meister
Berlin C 25, Burgstr. 17 Berlin SW, Spittelmarkt 8-10
Lambertus de Vries & Cie.
GEMÄLDE ALTER MEISTER
Berlin W 35 Bendlerstr. 37

CONTEMPORA LEHRATELIERS FÜR NEUE WERKKUNST
Künstlerische Leitung Professor Fritz August Breuhaus
ATELIERS FÜR RAUMKUNST, TEXTILENTWURF, MODE, REKLAME, FOTOGRAFIE
Eintritt am 1. und 15. jeden Monats Auskunft und Prospekt kostenlos durch das Sekretariat Berlin W15, Emser Str. 43, Tel. J 2 Oliva 4395

Unterrichtsanstalt
des Vereins
der Künstlerinnen
zu Berlin
Ein Jahr nach seiner eignen Gründung, 1868,
rief der Verein der Künstlerinnen seine
„Zeichenschule“ ins Leben, aus der Notwendig-
keit heraus, Frauen das Kunststudium zu er-
möglichen, denn Akademie und staatliche Aus-
bildung waren ihnen damals verschlossen. Unter
der Leitung von Fräulein A. Eichler begann
der Unterricht in einer Mietswohnung am
Askanischen Platz mit 16 Schülerinnen. Schon
im ersten Semester verdreifachte sich diese
Zahl und nach wenigen Jahren wurde eine Er-
weiterung der Schule nötig, wozu der Staat
eine Unterstützung bewilligte. 1911 konnte der
Verein ein eigenes Haus für seine Schul- und
Vereinszwecke bauen im alten Westen, Schöne-
berger Ufer 38.
Den Leiterinnen der Schule, den Damen
Eichler, Höhnerbach und Lehnert, gelang es,
durch Heranziehung erstklassiger Lehrkräfte,
wie Prof. Dettmann, Streckfuß, Uth, Branden-
burg, Mosson, deren Namen mit der Geschichte
der deutschen Kunst des 19. Jahrhunderts eng
verknüpft sind, der Schule einen guten Ruf zu
verschaffen. Erfolgreiche Künstlerinnen sind
aus ihr vervorgegangen. Mit Stolz zählt sie
Paula Modersohn, Dora Hitz, Ima Breusing und
Augusta von Zitzewitz zu ihren Schülerinnen.
Diese letztere berief später, als sie Vorsitzende
des Vereins wurde, Milly Steger, eine der er-
folgreichsten, deutschen Bildhauerinnen, und
den bekannten Maler Wolf Röhricht als Lehr-
kräfte. Beide Künstler sind heute noch an der
Schule, die jetzt den Namen „Private Unter-
richtsanstalt des Vereins der Künstlerinnen“
trägt, tätig.
Das neue Schuljahr würde unter Leitung
von Elisabeth von Oertzen begonnen. Der
Lehrplan wurde erweitert und besondere Auf-
merksamkeit der handwerklichen Ausbildung

geschenkt. Milly Steger hat ihren Klas-
sen für Modellieren und Steinbehauen eine
Gipsgießerei angeschlossen, Wolf Röhricht wird
außer in Akt- und Portrait-Zeichnen und
-Malen in Komposition unterrichten. Neu er-
öffnet werden Ima Breusings Vorberei-
tungsklasse für Jugendliche, eine Einführung in
Form und Farbe, A. W. D r e ß 1 e r s Kurse für

Abonnieren Sie die
„WELTKUNST“

Gebrauchsgraphik und V. W. Krügers Aus-
bildung in Anatomie. Frau Anny Schröder,
die kürzlich den österreichischen Staatspreis
für Graphik erhielt, unterrichtet altmeister-
liche Sticheltechnik des Holzschnittes und die
Restauriertechnik für alte Gemälde. Die pri-
vate Unterrichtsanstalt erfreut sich der För-
derung des Preußischen Ministeriums für
Wissenschaft, Kunst und Volksbildung.

NÄC H L AS S -AU S STE LLU N G
/. Walter-Kurau
50 Gemälde aus der Zeit des Dresdner Aufent-
haltes 1906 —1917
7. Oktober bis 5. November
GALERIE ERNST ARNOLD
Dresden, Schloßstr.

Fremdsprachliche Druckarbeiten Art
auch In russischer Sprache,
wie Kataloge, Prospekte, Zeitungsbeilagen
In Buch-, Offset-, Tiefdruck, auch in ein- und
mehrfarbigem Rotationsdruck,werden kurzfristig
und billigst hergestellt.
Die zuverlässige Übersetzung des deutschen
Wortlauts wird übernommen.
H.S. HERMANN GmbH, Berlin SW19, Beuthstr. 8

DOROTHEUM
WIENI, DOROTHEERGASSE 17
420. Kunstauktion
Versteigerung der Doubletten der
Fiirstlicli Thun-Hohenstein sehen
Gewehrgalerie
Schloß Tetschen
Rüstungen, Uniformen, Kostüme, fast aller europäischen Länder,
Blank- und Feuerwaffen, Geschütz- und Wagenmodelle, aus einer
Wiener Privat Sammlung
Schaustellung: 19. bis 23. Oktober 1933'
Versteigerung: 24. bis 26. Oktober 1933
Reich illustrierter Katalog

Kleine Anzeigen

Martha Muskat
Berlin W 62, Kurfürstenstr. 71,
Tochter des verstorbenen Antiquitätenhändlers Moritz
Ksinski, empfiehlt Kunst, Antiquitäten und alte Waffen.

Alte vergoldete Baropkrahmen zu kaufen gesucht. Bild-
größen: H. 102 Br. 89 cm, H. 53*^ Br. 72 cm, H.SOVs- Br. 24Vacm.
Ausführliche Offerte mit Preis und genauer Beschreibung
(Photo) erbeten unter 122 an die Expedition der Weltkunst.

Willy Lissauer, Berlin W 35, Viktoriastr. 28, Tel.: B 1 Kur-
fürst 2662 kauft alte Porzellane des 18. Jahrhunderts sowie
andere gute Antiquitäten.

Konrad Zimmermann, Berlin W62, Schillstr. 18
sucht: Glockengießer-Darstellungen — Auswanderer —
Schornsteinfeger — Turnsport. Ansichten von Anger-
münde / Solingen / Meiningen / Bistum Paderborn.

Tobias Stimmer (1539—1587)
Holzschnitte und Zeichnungen suchen
Hollstein & Puppel, Berlin W. 15, Kurfürstendamm 220.

Conrad Strauß, Berlin W 62, Kurfürstenstr. 122 a
Antiquitäten (Porzellan, Fayencen)
 
Annotationen