Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft — 21.1927

DOI Artikel:
Bericht
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.14169#0121

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
GESELLIGE VERANSTALTUNGEN.

109

10.15 Uhr: Hans Prinzhorn (Frankfurt a. M.): »Rhythmus im Tanz«. Mitbericht-
erstatter: F. Giese (Stuttgart), Chr. Herrmann (Berlin). Pause.
12 Uhr: Paul Menzer (Halle): »Kunst und Erziehung«. Mittagspause.

3 Uhr: Generalversammlung der Gesellschaft für Ästhetik und allgemeine

Kunstwissenschaft.

4 Uhr: Paul Frankl (Halle): »Die Rolle der Ästhetik in der Methode der

Geisteswissenschaften«. Pause.

5 Uhr: Gerhard Rodenwaldt (Berlin): »Wandel und Wert kunstgeschicht-

licher Perioden«.

6 Uhr: Wilhelm Weber (Halle): »Kunst und Geschichte«.

Donnerstag, 9. Juni.

9 Uhr: Ernst Cassirer (Hamburg): »Das Symbolproblem und seine Stellung
im System der Philosophie«. Mitberichterstatter: K. Bühler
(Wien), P. Hofmann (Berlin), W. Moog (Braunschweig).
10.30 Uhr: Heinz Werner (Hamburg): »Symbol in ethnologischer Beleuchtung«.

Mitberichterstatter: R. Thurnwald (Berlin). Pause.
11.45 Uhr: Fritz Strich (München): »Symbol in der Wortkunst«. Mitberichterstat-
ter: H. A. Korff (Leipzig), H. Pongs (Marburg). Mittagspause.
3 Uhr: Willy Drost (Königsberg): »Form als Symbol«. Mitberichterstatter:
D.Frey (Wien), L. Coellen (Darmstadt).
4.15 Uhr: Arnold Schering (Halle): »Symbol in der Musik«. Mitberichterstatter:
M.Bauer (Frankfurt a. M.), P.Moos (Ulm). Pause.
6 Uhr: Emil Utitz (Halle): »Der neue Realismus«.
Kongreßeröffnung in der Aula der Universität.

An der sich unmittelbar anschließenden Tagung der Kantgesellschaft in
Halle, auf der führende Vertreter der Philosophie zu Worte kommen, sind sämtliche
Kongreßbesucher eingeladen, unentgeltlich teilzunehmen.

Durch Verhinderung einiger Redner in letzter Stunde wurden nach-
träglich wenige Änderungen in der Rednerliste nötig: Die Mitbericht-
erstattung zu Georg Baeseckes Vortrag übernahm an Stelle von Her-
mann Gunkel (Halle) Helmut de Boor (Leipzig), den Vortrag: »Symbol
in ethnologischer Beleuchtung« übernahm an Stelle von Heinz Werner
(Hamburg) Richard Thurnwald (Berlin), die Mitberichterstattung zu
demselben Thema Herbert Kühn (Köln).

Sämtliche angekündigte Vorträge wurden gehalten.

Es wurden 431 Teilnehmerkarten ausgestellt. In der Geschäftsstelle
des Kongresses gingen folgende namentliche Meldungen ein:

Teilnehmerliste

Adler, Leo, Bankdirektor, Reichenberg j
i. Böhmen.

Aengeneyndt, Hans, Dr., Verlags-
redakteur, Berlin-Tegel.

Allesch, Johannes von, Dr., Privat-
dozent, Berlin,

Anschütz, Georg, Prof.Dr., Hamburg.

Arfert, Georg, Prof. Dr., Halberstadt.

des Kongresses:

Aubin, Gustav, Prof. Dr., Halle.
Aubin, Frau, Halle.
Baensch, Otto, Prof. Dr., München.
Baesecke, Georg, Prof. Dr., Halle.
Baesecke, Frau, Halle.
Band, Erich, Generalmusikdirektor,
Halle.

Band-Agloda, Frau, Halle.
 
Annotationen