Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft — 21.1927

DOI Artikel:
Bericht
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.14169#0132

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
120 DRITTER KONGRESS F. ÄSTHETIK U. ALLGEM. KUNSTWISSENSCHAFT.

Musik des Mittelalters
Dargeboten dem III. Kongreß für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft
am Mittwoch, dem 8. Juni, in der Aula der Universität Halle-Wittenberg.

Ausführende:

Gesang: Elfriede Hirte, Amalie Medtner (Sopran), Toni Scholtz (Alt), Ernst Meyer,
Fritz Schaaf (Tenor), Kurt Wichmann, Carl Schmidt (Baß); Knabenchor der Kloster-
schule (Franz Reichert). — Blasinstrumente: Herren Lindenzweig, Günther, Walther,
Gröger, Schwarze, Müller. — Streichinstrumente: Damen Panse, Landau; Herren
Hagemann, Kugler, Belitz, Schütze. — Glockenspiel: W. Trolldenier. — Orgel: Adolf
Wieber. — Leitung: Prof. Dr. Arnold Schering.

1. Drei Motetten des 13. Jahrhunderts. Französisch.

A. Psallat Chorus — Eximie Pater — Aptatur.

(An den hlg. Nicolaus.) (Cod. Bamberg Ed. IV b; herausgegeben von
P. Aubry, Cent Motets du XHIe siecle, No. 30.)

B. Mariae Assumptio — Salvatoris mater.

(Cod. Montpellier H. 196, fol. 372r; herausgegeben von P. Aubry in
Cent Motets, III, 151.)

C. In Seculum Viellatoris, für 3 Instrumente.

(Cod. Bamberg Ed. IVb; herausgegeben von P. Aubry, a. a. O. No. 105.)

2. John of Fornsete, Mönch von Reading (um 1240).

Kanon »Sumer is icomen in« für 6 Singstimmen. Englisch. (Ed. Woold-
ridge in Early English Harmony.)

3. Drei Tänze für die Viola (anon.). Um 1380. Italienisch.

(Ms. London, Brit. Mus. Add. 29987. Herausgegeben von I. Wolf, Archiv
f. Musikwissenschaft I, 24 ff.),
a) Istampita Ghaetta. — b) Lamento di Tristano. — c) Saltarello.

4. Antonius Romanus. Venetianische Staatsmotette.

»Stirps Mocenigo — Ducalis Sedes« zur Feier der Erhebung des Tom-
maso Mocenigo zum Dogen i. J. 1413. Italienisch. (Aus Cod. Bologna 37,
No. 272, unveröffentlicht.)

5. Heinrich Isaac, Trauermotette auf den Tod des Lorenzo de' Medici (f 8. 4. 1492).

Für 4 Singstimmen. Deutsch-Niederländisch. (Denkmäler der Tonkunst
in Österreich XIV 1, S. 45.)

6. Guillaume Dufay, Salve regina, um 1460. Burgundisch.

(Cod. Trient No. 89, Fol. 349b. Denkmäler der Tonkunst in Österreich
VII1, S. 178.)

Die Veranstaltung des nächsten Abends griff in die große Über-
lieferung der hallischen Musikgeschichte zurück. Das hallische Sfadt-
theater (Intendanz: W. Dietrich) bot dem Kongreß als Festvorstellung
eine musikalische wie szenische Neugestaltung von Händeis Pastorale:
»Acis und Galathea«, ein Versuch, der über das historische Interesse
hinaus dank des glücklichen Zusammenwirkens der künstlerischen
Leiter, des Generalmusikdirektors Erich Band, des Oberspielleiters
August Roesler und Hedwig Nottebohms, der Schöpferin der Bewe-
gungschöre, zu einem lebendigen Kunsterlebnis führte.
 
Annotationen