Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 20.1895

DOI Heft:
Heft 3
DOI Artikel:
Furtwängler, Adolf: Eleusinische Skulpturen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38033#0374

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
358

A. FURTWAENGLER

tig eine schwarzfigurige Vase im Museum zu Eleusis (Hals ei-
ner sog. Lutrophoros), die eine Procession einerseits von Män-
nern andererseits von Frauen, je von einem Knaben begleitet,
zeigt. Alle tragen jene Bündel; es sind ohne Zweifel Einge-
weihte. An unserer Knabenstatuette ist das Bündel an seinem
Ende durch plastische gerade Streifen, weiter nach oben nur
durch rot aufgemalte alternirende längliche Flecken gegliedert.
ln der gesenkten rechten Hand hielt der Knabe ein Attri-
but, aus dessen Resten man noch erkennen kann, dass es ein
Schweinchen war. Der Typus entspricht also dem einer atti-
schen Statuettenvase (Coli. Plot, Catalogue 1890 Nr. 153
S. 42; Replik Coli. Greau, Terres cuites 1891 Taf. 40 Nr.
462), in dem ich schon früher (Arch. Anzeiger und Meister-
werke a. a. 0.) Eubuleus vermutet habe. Ich habe über die-
sen Typus und seine Deutung eingehender in der englischen
Ausgabe der Meisterwerke (Masterpieces of Greek sculpture
S. 332 f.) gehandelt, wo eine Abbildung der Statuettenvase
gegeben und auf die hier veröffentlichte Marmorßgur bereits
Bezug genommen wird.
2. Die kleine Marmorgruppe, die wir nachstehend geben, be-
findet sich ebenfalls im Museum zu Eleusis. Sie ist erst ge-
funden nach Abschluss von Kerns Aufsatz über das Kult-
bild der Göttinnen von Eleusis (in diesen Mittheilungen 1892
S. 1 25 ff.), in dem sie deshalb noch keine Erwähnung gefunden
hat; [vgl. oben S. 249, 1J. Sie stellt eine neue interessante
Weise der Vereinigung der beiden Gottheiten dar : die Tochter
sitzt auf dem Schoosse der Mutter, Kore auf dem Schoosse
der Demeter, ganz wie wir die H. Maria mit der H. Anna ver-
bunden zu sehen pflegen. Über erwachsene auf dem Schoosse
anderer sitzende Figuren und die Bedeutung dieses Typus
habe ich bei Gelegenheit des Westgiebels des Parthenon in
den Meisterwerken S. 238 gehandelt; in der englischen Aus-
gabe (Mcisterpieces S. 461) ist auch bereits die hier veröf-
fentlichte eleusinische Gruppe erwähnt.
Die Arbeit gehört dem 4. Jahrhundert vor Chr. an. Deme-
ter sitzt, wie üblich, auf ihrer runden Ciste. Über diese hat
 
Annotationen