Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 20.1895

DOI Heft:
Heft 4
DOI Artikel:
Schaeffer, E.: Die Ruinen von Boghas-Köi
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38033#0468

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
452

E. SCHAEFFER

Durch einen fünftägigen Aufenthalt in Boghas-köi im August
1894 war es mir vergönnt, diese Ruinen kennen zu lernen
und, gestützt auf den ersten zuverlässigen Plan, den Karl
Hu mann im Jahre 1882 aufgenommen hat1. weitere Nachfor-
schungen anzustellen. Dieser Plan leistete mir bei Orientirung
und Nachforschung die wesentlichsten Dienste und ich lege
ihn den folgenden Erörterungen zu Grunde (vgl. die nach Hu-
manns Plan gezeichnete und mit einigen Nachträgen versehene
Skizze auf Taf. 11).
Humann nimmt an, dass die Stadtmauern und die Stadt
im Wesentlichen in zwei Perioden erbaut worden seien; ich
habe dieselbe Ansicht gewonnen, nur möchte ich eine etwas
andere Teilung eintreten lassen.
Nach Humann war die erste Stadtanlage wahrscheinlich auf
den oberen Teil des Gebirgsausläufers beschränkt und um-
fasste die Punkte Jer-kapunun-kechi, Kartal-kaja, Jenidsche-
kale, Sari-kale, Böjük-kale und die zwei südöstlich davon
gelegenen Kastelle bis wieder zum Jer-kapunun-kechi. Als
diese Oberstadt nicht mehr genügte, sei die Unterstadt mit
hineingezogen worden; dazu habe man den Raum zwischen
dem Kyslar-kaja-su und Böjük-kajanin-su mit Umwallungen
versehen und, da die Unterstadt nun sehr exponirt und schwer
zu verteidigen gewesen wäre, die Mauer vom Kartal-kaja
nach Nordnordost verlängert über das Kyslar-kaja-su hinaus
und dann entweder unterhalb des Palastes bis an das Böjük-
kajanin-su oder durch das heutige Dorf bis in die Nähe des
Tschatal-de'irmen am Böjük-kajanin-su. Meiner Ansicht nach
sind drei Bauperioden zu erkennen : zunächst waren nur die
genannten Kastelle oder Akropolen je für sich befestigt, dann
wurde für eine Stadt eine Mauer hinzugefügt, die Humanns
obere Stadt und den Teil der unteren umfasste, in dem das
Ta’alik-kaja und Kyslar-kaja liegen, ln einer dritten Periode

' K. Humann und 0. Puchstein, Reisen in Kleinasien und Nordsyrien,
Berlin 1890, Tat. 14 S. 71 ff.
 
Annotationen