Die Bauten westfälischer Damenstifte des 17. und 18. Jahrhunderts
75
eines mit Linnenbüren nebst weiterem Bettwerk,
wohl für die Köchin oder Küchenmagd. Am Bohsemp
hangend, d. h. in der Herdstelle selbst, haben sich
befunden ein Eisenbratwerk und dazu gehörige zwei
Bratspieße, 2 Füße und 1 Pfanne, 2 eiserne Brandru-
ten, 3 große Hähle und 4 lange Hähle sowie weiteres
Gerät zum Betrieb der offenen Feuerstelle. Ferner
befanden sich in der Küche am Balken hangend ... 12
Seiten Speck, 10 Schinken, 6 halbe Schweinsköpfe,
an Rindfleisch 30 Stücke, Mettwürste, 20 neue Stücke
Fleischwürste. Obgleich die übrigen Räume, die das
Inventar von 1680 nennt, derzeit den heute bestehen-
den Räumen noch nicht mit Sicherheit zuzuordnen
sind, seien sie - auszugsweise auch mit den darin vor-
gefundenen Gegenständen - aufgeführt. Im hohen
Kam merken neben der Küchen stand u. a. eine Bett-
stätte und in der Speisekammer befunden ein alter
kupferner Kessel. Im großen Saal befand sich em
überwiegend als alt bezeichneter Hausrat vom Koch-
gerät bis zum Bettzeug. Erwähnenswert sind neben
Gerät zum Betrieb eines offenen Kamins - 1 paar
große und ein paar kleine Brandrouten mit Erenköp-
12 Borghorst (Steinfurt, Kr. Steinfurt). Kirchplatz 5. Kurie von
Merveldt aus dem Jahr 1668 (oben). Ansicht der vor der
Stiftskirche gereihten Kurien mit ihren Nebengebäuden
(ganz rechts Kirchplatz 5) um 1890; Gefüge der rückwärti-
gen Traufwand (Mitte) und Erdgeschossgrundriss (unten) in
Rekonstruktion des ursprünglichen Zustands 1668, 2005.
75
eines mit Linnenbüren nebst weiterem Bettwerk,
wohl für die Köchin oder Küchenmagd. Am Bohsemp
hangend, d. h. in der Herdstelle selbst, haben sich
befunden ein Eisenbratwerk und dazu gehörige zwei
Bratspieße, 2 Füße und 1 Pfanne, 2 eiserne Brandru-
ten, 3 große Hähle und 4 lange Hähle sowie weiteres
Gerät zum Betrieb der offenen Feuerstelle. Ferner
befanden sich in der Küche am Balken hangend ... 12
Seiten Speck, 10 Schinken, 6 halbe Schweinsköpfe,
an Rindfleisch 30 Stücke, Mettwürste, 20 neue Stücke
Fleischwürste. Obgleich die übrigen Räume, die das
Inventar von 1680 nennt, derzeit den heute bestehen-
den Räumen noch nicht mit Sicherheit zuzuordnen
sind, seien sie - auszugsweise auch mit den darin vor-
gefundenen Gegenständen - aufgeführt. Im hohen
Kam merken neben der Küchen stand u. a. eine Bett-
stätte und in der Speisekammer befunden ein alter
kupferner Kessel. Im großen Saal befand sich em
überwiegend als alt bezeichneter Hausrat vom Koch-
gerät bis zum Bettzeug. Erwähnenswert sind neben
Gerät zum Betrieb eines offenen Kamins - 1 paar
große und ein paar kleine Brandrouten mit Erenköp-
12 Borghorst (Steinfurt, Kr. Steinfurt). Kirchplatz 5. Kurie von
Merveldt aus dem Jahr 1668 (oben). Ansicht der vor der
Stiftskirche gereihten Kurien mit ihren Nebengebäuden
(ganz rechts Kirchplatz 5) um 1890; Gefüge der rückwärti-
gen Traufwand (Mitte) und Erdgeschossgrundriss (unten) in
Rekonstruktion des ursprünglichen Zustands 1668, 2005.