Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winghart, Stefan [Hrsg.]; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]; Kaspar, Fred [Bearb.]; Gläntzer, Volker [Bearb.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Güter, Pachthöfe und Sommersitze: Wohnen, Produktion und Freizeit zwischen Stadt und Land ; [... 23. Jahrestagung der nordwestdeutschen Hausforscher im März 2011 ...] — Hameln: Niemeyer, Heft 43.2014

DOI Heft:
Güter Adeliger, Lebens- und Wirtschaftsformen
DOI Artikel:
Maschmeyer, Dietrich: Der Siebenmeierhof in Magelsen: Hof und Wohnsitz der agrarsozialen Oberschicht
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51273#0209
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Siebenmeierhof in Magelsen: Hof und Wohnsitz der agrarsozialen Oberschicht

205




22, 23 Rekonstruktion und Details zu früheren Nutzungen.

Trennwand in Gebinde 6, für die sich so recht keine
Erklärung findet, könnte ebenfalls mit dem Dresch-
betrieb Zusammenhängen. Sie liegt im Osten und
wäre dort gedroschen worden, hätte der Wind den
Staub aus dem Gebäude herausgetragen. Das muss
aber nicht die zutreffende Erklärung sein.
Die Kammern an der rechten, südlichen Seite erschei-
nen ohne Raufen und Tröge ebenfalls als Pferdeställe
nicht geeignet zu sein18. Wären solche aber vorhan-
den gewesen, dürfte man sie anders ausgeführt
haben. Zieht man in Betracht, dass der Dachüber-
stand auf dieser Seite nicht unbedingt nur dazu ge-

dient hat, den Wetterschutz zu verbessern, sondern
vor allem, um einen Spalt zu schaffen, durch den
etwas in das Gebäude befördert werden konnte, wie
es vielerorts, auch in der Grafschaft Hoya, belegt ist,
dann hätte es sich z. B. um Heukammern gehandelt,
die von oben befüllt und durch die Türen wieder ent-
leert worden wären. Dazu passt auch das auffällige
(und bei der Altholzanalyse auch nachgewiesene!)
Fehlen von Zapfenlöchern in etlichen Innen- und
Außenwandständern, wie sie für eine durchgehende
Zwischendecke eigentlich erforderlich gewesen
wären. Hinzu kommt der Aspekt, dass in einem
 
Annotationen