Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Architektonische Rundschau: Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst — 20.1904

DOI Heft:
Beilagen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44901#0172

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1904

ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU

Heft 11

Hannover. 156 S. kl. 8°. Geb. 3 Mk. Hannover, Schmort & von Seefeld
Nachf.
Vorbildersammlung für Entwürfe einfacher Bauern- und Bürger-
häuser im Regierungsbezirk Trier als Ergebnis eines vom Regie-
rungspräsidenten zu Trier ausgeschriebenen öffentlichen Wettbewerbes.
Leipzig, Seemann & Co. 1904. Preis 25 Mk.
Der Wettbewerb betraf vier Gebäudearten: ein freistehendes Bauern-
haus mit angebautem Stall für die Gebirgsgegenden, ein freistehendes
Bürgerhaus mit Vorgarten und ein eingebautes mit Laden im Erdgeschoß
für je eine Familie und ein größeres Wohnhaus für Orte in Flußtälern.
Vom Preisgericht wurde der erste Preis in drei Preise geteilt und je
einem Entwurf für ein eingebautes Haus mit Laden (Arch. F. W. Till-
manns, Berlin), für ein größeres Wohnhaus (Arch. Ph. Kahm, Eltville),
und für ein einfaches Bauernhaus (stud. Arch. W. Tüll, Merzich a. d. Saar)
zugesprochen, der zweite Preis einem Entwurf für einen Bauernhof (Prof.
Sauerborn, Barmen) zuerkannt. Außerdem wurden je zehn Arbeiten zum
Ankauf empfohlen und mit »lobender Anerkennung« ausgezeichnet. Diese
23 Entwürfe bilden den Inhalt der aus 60 Tafeln bestehenden Sammlung
von Vorlagen, die für Bauherren und Techniker eine Fülle von Anregung

Altarleuchter von Hofkunstschi osser
Paul Marcus in Berlin.


end und gefällig zu bauen. Für
die vom Preisausschreiben bezweckte
möglichst weitgehende Benutzung
der durch dasselbe beschafften Vor-
lagen bietet die Einzelabgabe der
Blätter eine weitere dankenswerte
Erleichterung. Die Verwendung der
Entwürfe, selbstverständlich unter
entsprechender Berücksichtigung
etwaiger abweichender örtlicher Ver-
hältnisse und Bauvorschriften, ist
keineswegs auf den Regierungs-
bezirk Trier beschränkt, vielmehr
werden dieselben überall, wo hei-
mische Bauweise mit ortsüblichen
Baustoffen angestrebt wird, nütz-
liche Anleitung bieten.
Notizen.
Über die Ausführung des Bis-
marckdenkmals für Bremen ist
die Entscheidung dahin getroffen,
daß ein Reiterdenkmal nach dem Ent-
würfe von Prof. Hildebrand in Mün-
chen neben dem Nordturm des
Domes, mit der Längsrichtung pa-
rallel zur Turmseite aufgestellt wird.
In München veranstaltet die Ver-
einigung für angewandte Kunst 1905
im Studiengebäude des Neuen Na-
tionalmuseums eine Ausstellung.



A


LM

LXj

LM

Kl

f

Klärung von Closet -, Fabrik - und Hausabwässern
\ jeder Art nach eigenen patentierten Konstruk -\
\tionen aufGrundlangjährigerpraktischerErfahrungen
nach dem Faulprincip u. dem biologischen Oxydations -
verfahren durchgeführt von einfacher Sedimentation
bis zur Erzielung eines klaren und geruchlosen
Reinigungsproduktes von trinliwasser -
ähiilicherBescbaffenbeit zur unmittelbaren
Ableitung in Flüsse u. stehende Gewässer, auf Fluren,
ohne laufendeUnterhaltungskostenu.Bedienung,
Projektierung für einzelne Gebäude u. ganzer Häusercomplexe.

SPEZIAL - KONSTRUKTIONEN für
Krankenhäuser, Irrenanstalt-
en, Sanatorien, Hotels nach, den
| neuesten Anforderungen der Hygiene. =—
GSrstlcla.issig'e Stefexenzen..

Erprobte Spezialkonstruktionen für SCHULEN ,
KASERNEN, FABRIKEN etc. Spüblung selbst-
Itbätig un<l unbedingt zuverlässig. =
Geringer Wasserverbrauch. — Absolute
Geruchlosigkeit. Unbegrenzte Dauerhaftigkeit.
\ Erstklassige Zeugnisse von Behörden u. Privaten.

7/
i

I
.

LEHMANN&C°
fpe(i4liniRIUtionKU^f]4fifurqejundt]eiNe(hnif(t]efnRnp[i
ZÜRICH - KONSTANZ
Sc.hu/strasse 74- 0

.Oi



o


3
bZ)


o
Xe*


>


Eingang eines Hauses in Bernardsville, Architekten: Lord, Hewell & Hüll.
New Jersey.
Aus »House and Garden«.


Aus der Technik.

Zerlegbare Ofenmäntel aus Einzelwänden. Um jederzeit sowohl
das Innere der Ummantelung als die Heizkörper selbst leicht und gründ-
lich reinigen zu können und die leichte Aufstellung der Ummantelung
ohne störende und schmutzende Arbeit am Aufstellungsort bewerkstelligen
zu können, werden nach einer patentierten Erfindung des Architekten
David. Röhm in Nürnberg die Ummantelungen aus einzelnen, je eine Wand
bildenden Tafeln aus Kacheln, Fliesen, Marmor u. s. w. hergestellt, die in
Eisenrahmen gefaßt sind und mit an letzteren befestigten Schnappver-
schlüssen und Verschraubungen untereinander und mit der Wand ver-
bunden werden.



FASSONEISEN-
WALZWERK -
L. MÄNNSTAEDT & CIE.
AKT.-GES.
KALK bei KÖLN.

= ZIEREISEN =

ZU FASSADEN, LADEN-
FRONTEN UND ALLEN
KUNSTSCHMIEDEARBEITEN.
AUCH IN BRONZE UND KUPFER.

ROSETTEN,
MAUERECKENSCHUTZLEISTEN,
TÜRUMRAHMUNGEN,
TREPPENSTUFEN-BELAGLEISTEN.
 
Annotationen