84
Das Buch für Alle.
Heft 3
Humoristisches.
Erinnerung.
Dame (singt): „Nach Frankreich zogen zwei Grenadier" —
Dienstmädchen: Ach, Fräulein, von die Jrenadiere singen Sie —
von die wceß ich ooch 'n Lied zu singen.
Fatale Erklärung.
A. : Was bringt denn Deine junge Frau mit?
B. : Ich weiß nicht; als ich vor der Hochzeit meinen Schwiegervater
darnach fragte, wurde er grob.
B.: Und nach der Hochzeit?
B.: Hm — da wurde er noch gröber.
Auch eine Kost.
Prinzipal kzum Gehilfen): Da hört doch Alles auf, das dulde
ich nicht länger, Feierabend! Sie knabbern die Bleistifte an, fressen die
Federhalter und lecken die Tinte. Denken Sie denn, ich habe Sie mit
voller Kost cngagirt?
Sicherer Beweis.
A.: Ich höre, Ihr Neffe will Mediciner werden, macht er gute
Fortschritte?
B: O ja, mich zur Ader zu lassen versteht er schon vorzüglich!
Aösselsprung
gall schritt
einst
blatt
nach
ich
daß
mir
durch
ti
chen
es
den
mer
ein
li
es
die
ans
nes
S-
som
blatt
mö
Wald
grü
ta
s°
schla
nahm
mit
laut
gen
wie
auS
Ein
der
wan
g-
gen
im
sa
ich
dein
grün
gen
wie
Auflösung folgt im nächsten Heft. E. Anlauf.
Scherz-Aätysel.
Wenn in Dein Haus bei Nacht zwei Diebsgesellen kamen.
Riefst Du die Beiden wohl mit mir beim richt'gen Namen.
Doch sind die Strolche Dir entwischt zu Deinem Leide,
Misch' meine Zeichen um und hurtig hast Du — Beide.
Auflösung folgt im nächsten Heft. Emil Noot.
Mlder-Näthsel: „Sängeravzeicheu".
Wie lautet der Text des Spruchbandes und wie müssen die Lettern
abgelesen werden?
Auslösung folgt im nächsten Heft.
Konronym.
Ost stellte mit Erfolg es schon
Der Abgeordnete Herr B.
Doch als er's machte einst, o weh!
Ward ihm ein Körbchen nur zum Lohn.
Auflösung folgt im nächsten Heft. Oskar Lccde.
Auflösungen vom 2. Keft:
des Diamant-RLthsels: Caprivi;
1?
o
I.
L
14
I»
ir
L
V
8
L
L
L
V
r
des Buchstaben-Räthsels: Mittheilen — theilen — eilen —
heilen;
des Bilder-Räthsels:
Lern' glücklich machen, dadurch nur allein
Lernst Du am besten selber glücklich sein;
des Logogriphs: Mclte, Motte, Matte, Mitte.
Alle Rechte Vorbehalte».
Herausgegeben unter Verantwortlicher Redaktion von Paul Kröner,
Druck und Verlag der Union Deutsche VerlagSgesellschaft (früher
Hermann Schönleins Nachfolger) in Stuttgart.
Das Buch für Alle.
Heft 3
Humoristisches.
Erinnerung.
Dame (singt): „Nach Frankreich zogen zwei Grenadier" —
Dienstmädchen: Ach, Fräulein, von die Jrenadiere singen Sie —
von die wceß ich ooch 'n Lied zu singen.
Fatale Erklärung.
A. : Was bringt denn Deine junge Frau mit?
B. : Ich weiß nicht; als ich vor der Hochzeit meinen Schwiegervater
darnach fragte, wurde er grob.
B.: Und nach der Hochzeit?
B.: Hm — da wurde er noch gröber.
Auch eine Kost.
Prinzipal kzum Gehilfen): Da hört doch Alles auf, das dulde
ich nicht länger, Feierabend! Sie knabbern die Bleistifte an, fressen die
Federhalter und lecken die Tinte. Denken Sie denn, ich habe Sie mit
voller Kost cngagirt?
Sicherer Beweis.
A.: Ich höre, Ihr Neffe will Mediciner werden, macht er gute
Fortschritte?
B: O ja, mich zur Ader zu lassen versteht er schon vorzüglich!
Aösselsprung
gall schritt
einst
blatt
nach
ich
daß
mir
durch
ti
chen
es
den
mer
ein
li
es
die
ans
nes
S-
som
blatt
mö
Wald
grü
ta
s°
schla
nahm
mit
laut
gen
wie
auS
Ein
der
wan
g-
gen
im
sa
ich
dein
grün
gen
wie
Auflösung folgt im nächsten Heft. E. Anlauf.
Scherz-Aätysel.
Wenn in Dein Haus bei Nacht zwei Diebsgesellen kamen.
Riefst Du die Beiden wohl mit mir beim richt'gen Namen.
Doch sind die Strolche Dir entwischt zu Deinem Leide,
Misch' meine Zeichen um und hurtig hast Du — Beide.
Auflösung folgt im nächsten Heft. Emil Noot.
Mlder-Näthsel: „Sängeravzeicheu".
Wie lautet der Text des Spruchbandes und wie müssen die Lettern
abgelesen werden?
Auslösung folgt im nächsten Heft.
Konronym.
Ost stellte mit Erfolg es schon
Der Abgeordnete Herr B.
Doch als er's machte einst, o weh!
Ward ihm ein Körbchen nur zum Lohn.
Auflösung folgt im nächsten Heft. Oskar Lccde.
Auflösungen vom 2. Keft:
des Diamant-RLthsels: Caprivi;
1?
o
I.
L
14
I»
ir
L
V
8
L
L
L
V
r
des Buchstaben-Räthsels: Mittheilen — theilen — eilen —
heilen;
des Bilder-Räthsels:
Lern' glücklich machen, dadurch nur allein
Lernst Du am besten selber glücklich sein;
des Logogriphs: Mclte, Motte, Matte, Mitte.
Alle Rechte Vorbehalte».
Herausgegeben unter Verantwortlicher Redaktion von Paul Kröner,
Druck und Verlag der Union Deutsche VerlagSgesellschaft (früher
Hermann Schönleins Nachfolger) in Stuttgart.