160
Das Buch für Alle.
Hest 6
Humoristisches.
Gymnasiast:-In, liebe Tante, es ist wirklich wunderbar, wenn
man sich so die Größenverhältnisse unserer immerhin nur kleinen Erde
vergegenwärtigt. Denke nur, ihr Umfang beträgt 5408 Meilen, ihre
Oberfläche 8 Millionen 260,510 Ouadratmcileu, und ihr kubischer In-
halt sogar 2 Milliarden 600,000 Kubikmeter! . . . Beiläufig, liebe Tante,
könntest Du mir nicht vielleicht 10 Mark leihen?
Die Beute des Sonntagsjägers.
Förster: HabeqM^ ^ch nichts getroffen?
Sonntagsjäger Doch!
Förster: Ich seh' aber nichts davon.
Sonntagsjäger: Ja, Sie können mir doch nicht zumuthen, daß
ich die zweiLackels vonTreibern an LieJagdtasche hängen
soll?!
Mißglückter Wink.
Fran: Lieber Mann, der Arzt meint, ich muffe mich zerstreuen,
andere Gesichter um mich sehen —
Mann: Nun, dann werde ich Deinem Dienstpersonal kündigen und
anderes miethen.
Der Vater weiß es.
Herr: Warum weinst Du denn so sehr. Junge?
Knabe: Mei' Mutter hat mir Schläg' 'geben!
Herr: Na, 's wird nicht so arg gewesen sein!
Knabe: Was? — Da fragen's nur 'mal mein' Vater, ob L'
Mutter nit g'hörig d'raufhauen kann!
Iß
ic
Mamant-Ilüthsck.
F
Iß Iß
0 0 I>
Iß Iß 6t
16 ir Iß
NNO
I!. 8 8
1' 1
II
ä. Iß
Iß Iß 0
Iß Iß n
6t II II
I- I- U
OLL
8 8 8
r II v
II II
'VV
Iß
I I
NNN
II H
Nach dem Muster der vorstehenden Figur sind aus deren Buch-
staben zu bilden: I) ein Buchstabe, 2) ein männlicher Vorname, S) ein
Kerzeumaterial, 4) ein Geschäftsmann, 5) eine deutsche Seestadt, 6) ein
Großherzogthum, 7s ein Alpenwild, 8s ein regierender König, Ss ein
Wohnraum, I0> ein Kanton der Schweiz, II) ein Buchstabe.
Die wagrechte und senkrechte Mittellinie ergeben das Gleiche, ein
Großherzogthum. Heinrich Vogt.
Auslösung folgt im nächsten Heft.
Loifoisripy.
Mit bb suche mich am Strand, mein Wesen, cs ist eigen —
Zum Bauer geh' hernach aus's Land, laß Dir's mit gg zeigen.
Ein neuer Brauch will mit ll mich nicht mehr länger sehen;
Mit ff kannst Du an dem Haus beim Bau mich seh'n entstehen.
Auslösimg folgt im nächsten Heft. dioot.
Aikdcr-NSthftr.
Auslösung folgt im nächsten Heft.
Nüthsel-Iistichon.
Freude verkünd' ich der Welt als gefiederter Bote deS Frühlings.
Tauscht ihr ein r mir mit i, bring' ich die Trauer in's Haus.
Auflösung folgt im nächsten Heft. E. Leo.
Auslosnnsten vom 5. Kost:
cr
V
Iß
N
L
6
iß
!
I
I.
6
des Näthsels: Ende;
des Gedeukfeier-Räthsels: Liest man die Buchstaben an den
Lorbeerblättern nach deren Anzahl, also von I bis 7, und ebenso die
Buchstaben an den Eicheublättcrn, so ergeben erstere den Namen:
Theodor, letztere: Körner, Lessen 100. Geburtstag am 23. September
1891 gefeiert wurde;
der Charade: Almosen.
Alle Rechte Vorbehalten.
Herausgcgcben unter verantwortlicher Redaktion von Paul Kröner,
Druck und Verlag der Union Deutsche VerlagSgesellschast lfrüher
Hermann Schöuteins Nachfolgers in Stuttgart.
Das Buch für Alle.
Hest 6
Humoristisches.
Gymnasiast:-In, liebe Tante, es ist wirklich wunderbar, wenn
man sich so die Größenverhältnisse unserer immerhin nur kleinen Erde
vergegenwärtigt. Denke nur, ihr Umfang beträgt 5408 Meilen, ihre
Oberfläche 8 Millionen 260,510 Ouadratmcileu, und ihr kubischer In-
halt sogar 2 Milliarden 600,000 Kubikmeter! . . . Beiläufig, liebe Tante,
könntest Du mir nicht vielleicht 10 Mark leihen?
Die Beute des Sonntagsjägers.
Förster: HabeqM^ ^ch nichts getroffen?
Sonntagsjäger Doch!
Förster: Ich seh' aber nichts davon.
Sonntagsjäger: Ja, Sie können mir doch nicht zumuthen, daß
ich die zweiLackels vonTreibern an LieJagdtasche hängen
soll?!
Mißglückter Wink.
Fran: Lieber Mann, der Arzt meint, ich muffe mich zerstreuen,
andere Gesichter um mich sehen —
Mann: Nun, dann werde ich Deinem Dienstpersonal kündigen und
anderes miethen.
Der Vater weiß es.
Herr: Warum weinst Du denn so sehr. Junge?
Knabe: Mei' Mutter hat mir Schläg' 'geben!
Herr: Na, 's wird nicht so arg gewesen sein!
Knabe: Was? — Da fragen's nur 'mal mein' Vater, ob L'
Mutter nit g'hörig d'raufhauen kann!
Iß
ic
Mamant-Ilüthsck.
F
Iß Iß
0 0 I>
Iß Iß 6t
16 ir Iß
NNO
I!. 8 8
1' 1
II
ä. Iß
Iß Iß 0
Iß Iß n
6t II II
I- I- U
OLL
8 8 8
r II v
II II
'VV
Iß
I I
NNN
II H
Nach dem Muster der vorstehenden Figur sind aus deren Buch-
staben zu bilden: I) ein Buchstabe, 2) ein männlicher Vorname, S) ein
Kerzeumaterial, 4) ein Geschäftsmann, 5) eine deutsche Seestadt, 6) ein
Großherzogthum, 7s ein Alpenwild, 8s ein regierender König, Ss ein
Wohnraum, I0> ein Kanton der Schweiz, II) ein Buchstabe.
Die wagrechte und senkrechte Mittellinie ergeben das Gleiche, ein
Großherzogthum. Heinrich Vogt.
Auslösung folgt im nächsten Heft.
Loifoisripy.
Mit bb suche mich am Strand, mein Wesen, cs ist eigen —
Zum Bauer geh' hernach aus's Land, laß Dir's mit gg zeigen.
Ein neuer Brauch will mit ll mich nicht mehr länger sehen;
Mit ff kannst Du an dem Haus beim Bau mich seh'n entstehen.
Auslösimg folgt im nächsten Heft. dioot.
Aikdcr-NSthftr.
Auslösung folgt im nächsten Heft.
Nüthsel-Iistichon.
Freude verkünd' ich der Welt als gefiederter Bote deS Frühlings.
Tauscht ihr ein r mir mit i, bring' ich die Trauer in's Haus.
Auflösung folgt im nächsten Heft. E. Leo.
Auslosnnsten vom 5. Kost:
cr
V
Iß
N
L
6
iß
!
I
I.
6
des Näthsels: Ende;
des Gedeukfeier-Räthsels: Liest man die Buchstaben an den
Lorbeerblättern nach deren Anzahl, also von I bis 7, und ebenso die
Buchstaben an den Eicheublättcrn, so ergeben erstere den Namen:
Theodor, letztere: Körner, Lessen 100. Geburtstag am 23. September
1891 gefeiert wurde;
der Charade: Almosen.
Alle Rechte Vorbehalten.
Herausgcgcben unter verantwortlicher Redaktion von Paul Kröner,
Druck und Verlag der Union Deutsche VerlagSgesellschast lfrüher
Hermann Schöuteins Nachfolgers in Stuttgart.