Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
220

Das Buch für Alle.

Heft 9.


! förmlicher. Ihr Stolz half ihr die Herrschaft
f sich selbst erringen.

H-Uemierkieutcnant

Er verneigte sich tief. Es ward so todtenstill in
dem kleinen orientalischen Gemach, daß man das leise
Rauschen des Meeres von draußen hörte. „Olga wird

vierundzwanzigstes Kapitel.
Der Prinz schritt langsam am Meer ent-
lang. Auf seinem ernsten Gesicht lag ein tiefer
Schatten. Die Natur um ihn war so friedlich,
dieses kleine stille Fleckchen Erde so zauberisch
schön. Die schon wieder in Blüthe stehenden
Lrangeugärtcn dufteten, die Palmen nickten
mit den stolzen Häuptern im lauen Westwind,
bläulich schimmerte das dunkle Grün der
Olivenwalder von den Abhängen, und un-
zählige Blumen sproßten auf dem Rasen-
«. eis) gelind. Sein Blick streifte darüber hin, er
erfaßte nicht die Schönheit dieses wonnigen
Morgens, sie wirkte nur auf seine Stimmung ein.
Mit sehr bewegten Gefühlen war er hierher gekommen,
die Zusammenkunft mit der Prinzessin war ihm ein Pein-

Warum kam er ihr keinen Schritt entgegen, sie hatte
ihm doch deutlich genug gezeigt —
Ein Schleier legte sich über ihre Augen,
sie wankte.
Er sah es und sein ganzes Mitleid für sie
erwachte. Sie war eine große Seele und der
Liebe eines edlen Mannes Werth. Sie würde,
an den rechten Platz gestellt, Großes zu leisten
im Stande sein.
„Diese Stunde wird mir unvergeßlich
bleiben," sagte er warm, „ich nehme sie mit
mir als die schönste Erfahrung meines Lebens
Eure Hoheit werden an der Seite eines wür-
digen Gemahls die Gelegenheit finden, wo
dieser hochherzige Enthusiasmus seine herr-
lichen Früchte trägt. Ich trete von der Welt-
bühne ab und gewinne vielleicht — ich weiß,
wie Eurer Hoheit freundliches Herz mir gerne
noch ein Glück gönnen möchte — ich ge-
winne vielleicht zum Ersatz für Rühm und
Glanz das Herz, das dein meinen entgegen-
schlägt, und dem ich entsagen mußte, wenn
ich meine Arbeit auf dem großen Felde thun
durfte. Kronen drücken und Herzensblüthen
gedeihen selten in ihrem Schatten."
Er sprach leise und bewegt, er war ihr
Wahrheit schuldig.
Sie stand schweigend und athmete schwer,
man hörte das mühsame Ringen in ihrer
Brust, „Lisinka!" schrie es in ihr, sie wußte,
von wem er sprach. Ihn schmerzte nicht der
Verlust der Krone, er tauschte ein Liebesglück
ein; sie wäre ihm nur Staffel gewesen, nur
durch die Noth erkorene Gefährtin. Und.was
hatte sie für Träume geträumt, sie eitle Thörin!
Sie richtete sich jetzt straff empor. „So völlig
verzichtend glaubte ich Sie nicht," sagte sie
mit noch sehr veränderter, aber doch fester
Stimme, „ich hatte noch Pläne, hoffte noch
etwas für Sie thun zu können, daher
wünschte ich diese berathende Zusammen-
kunft. Sie aber haben, wie ich jetzt höre,
bereits anders gewählt, für die Krone ein
Liebesglück; ich gratulire Ihnen! Auf dein
Thron, da haben Sie Recht, gedeihen Herzensblüthen
nicht."
Ihr Ton war immer fester geworden, ihre Haltung

v. Zekemski,
der am 17. August 18SI gefallene Kommandeur der Schutztruppe in Deutsch-Ostafrika.

über ! horchen," fuhr es durch Ludmilla's Sinn, wie sich
! in höchster Gemüthserregung, wo Alles durcheinander
braust, oft nebensächliche Dinge durch das
Chaos der-Gedanken ringen.
Unwillkürlich hatte sie, einer Versinkenden
gleich, mit der linken Hand nach einer Stütze
gegriffen, sie traf auf die Harfe, und ein
leiser melancholischer Ton klang aus dem In-
strument.
Olga, welche wirklich im Nebengemach
gehorcht hatte, führ zusammen. Der Ton
weckte ihr Erinnerungen; kündete er wieder
ein Todesurtheil? Es überlief sie doch ein
Grausen.
Drinnen war Alles zu Ende, sie hörte des
Prinzen Tritt auf der Treppe, und es drängte
sie nicht mehr, ihn zu sprechen.
Und Ludmilla jetzt konnte sie sich weiden
an ihrer Rache, die sie vorbereitet hatte.
Was hatte sie gethan? Gewollt nur hatte
sie das Böse, Prinz Edgar's Herz hatte sie
nicht beeinflußt, nicht beeinflussen können. Aber
die Gedanken der Sünde haben eine zeugende
Kraft, sie zerstören und vernichten. Die Opfer
jedoch ringen sich aus dem Schutt hervor mit
ihrer unzerstörbaren sittlichen Kraft, die Ver-
derber sind im eigenem Feuer aufgezehrt. Kein
ewiger Theil von ihnen blieb als unverlierbar
zurück.


Ikermendnng von Kunden zum Aufsuchen von Permundeten Lei den Aägcrkataitlonen. Nach einer Originalskizze oon E. Hvsang. (S.223)
 
Annotationen