448
Das Buch für Alle,
Heft 18.
Humoristisches.
I rrt hnmliche Auffassung
„Sind Sic noch srei, Kutscher?"
:,Jck nich', Mamsellchen -- aberfi die Droschke?"
Mißglückte Abweisung.
Hausmädchen: Die gnädige Frau empfängt heut' nicht.
Modistin (die Rechnung zeigend): Empfangen soll sic auch nichts —
wenn sie nur gibt.
Zu viel verlangt.
Kaufmann: Sie sehen doch, daß Alles nichts hilft: ich
kaufe doch nichts; nun gehen Sie doch!
Reisender sblcibt ruhig stehen).
Kaufmann: Ja, warum gehen Sie denn nicht?
Reisender: Ich kann mich doch nicht selbst Hinauswersen.
Ein Schlauberger.
Der kleine Karl wird auf die Post geschickt mit der Weisung, für
die übergebenen zehn Pfennig einen Brief zu frankiren und diesen dann in
den Kasten zu stecken.
Nach einer Weile kommt Karl zurück, hält hocherfreut die zehn Pfennig
in der Hand und sagt: „Papa, ich habe ausgepaßt, wie der Postsekretär
nicht hingeschen hat, und dann den Bries unfrankirt in den Kasten gesteckt."
Anagramm.
I, L, 3, 4 und 5 liegt dicht am Meeresstrand
Als wunderschöne Stadt in wunderschönem Land:
Die Goldorangen glüh'n im Laubwerk um sie her,
Und spiegeln ihre Pracht im blauen Mittelmcer.
5, 4, 1, 2 und 3 saugt wie ein Edelstein
Der Sonne goldnes Licht rückstrahlend in sich ein.
Und wie der Sonncnglanz am blauen Himmelszelt,
So spiegelt sich darin die ganze weite Welt. E. Leo.
Auslösung folgt im nächsten Heft.
Literarisches Hiersteck-Aäthsel.
In nachstehenden Wörtern liegt die Anfangsstrophe eines Schiller-
scheu Gedichtes verborgen. Wie lautet dieselbe?
Freudigkeit — Demuth - Schönheit --- Erker — Göthe — Ter-
min -- Fund — Kenner. Emil Noot.
Auslösung folgt im nächsten Heft.
Räthsel.
Im Winter nur kann es gedeih'n,
Friert es im Wasser fest wie Stein;
Doch wenn Du nimmst aus ihm heraus.
Was eng' verbindet Haus und Hans,
So steht sofort vor Dir ein Mann,
Der's Alter nicht verleugnen kann.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
M. Paul.
Mildrr-AätlM.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Auflösungen vom 17. Kost:
des Ouadrat-Räthsels: Adelina Patti;
der Somnambulen Zeichnuug eines Spiritisten: Ordnet
man die vom Kopfe wegstehenden, in die dreifache Aureole hineinragen-
den Haarbüschel so, daß man zuerst die Buchstaben der kürzesten, daun
die der längeren und längsten Büschel, jedesmal von rechts unten be-
ginnend, in aussteigender Linie um Len Kopf herum nach links zu ab-
liest, so geben die kurzen: Im Reiche, die längeren: der vierten,
die längsten: Dimension;
des Buchstaben-Räthsels: Klippen - Lippen;
des Homonyms: Wels.
Alle Rechte Vorbehalten.
Herausgegeben unter Verantwortlicher Redaktion von Paul Krön er,
Druck und Verlag der Union Deutsche Verlagsgesellschaft lfrüher
Hermann Schönleins Nachfolger) in Stuttgart.
Das Buch für Alle,
Heft 18.
Humoristisches.
I rrt hnmliche Auffassung
„Sind Sic noch srei, Kutscher?"
:,Jck nich', Mamsellchen -- aberfi die Droschke?"
Mißglückte Abweisung.
Hausmädchen: Die gnädige Frau empfängt heut' nicht.
Modistin (die Rechnung zeigend): Empfangen soll sic auch nichts —
wenn sie nur gibt.
Zu viel verlangt.
Kaufmann: Sie sehen doch, daß Alles nichts hilft: ich
kaufe doch nichts; nun gehen Sie doch!
Reisender sblcibt ruhig stehen).
Kaufmann: Ja, warum gehen Sie denn nicht?
Reisender: Ich kann mich doch nicht selbst Hinauswersen.
Ein Schlauberger.
Der kleine Karl wird auf die Post geschickt mit der Weisung, für
die übergebenen zehn Pfennig einen Brief zu frankiren und diesen dann in
den Kasten zu stecken.
Nach einer Weile kommt Karl zurück, hält hocherfreut die zehn Pfennig
in der Hand und sagt: „Papa, ich habe ausgepaßt, wie der Postsekretär
nicht hingeschen hat, und dann den Bries unfrankirt in den Kasten gesteckt."
Anagramm.
I, L, 3, 4 und 5 liegt dicht am Meeresstrand
Als wunderschöne Stadt in wunderschönem Land:
Die Goldorangen glüh'n im Laubwerk um sie her,
Und spiegeln ihre Pracht im blauen Mittelmcer.
5, 4, 1, 2 und 3 saugt wie ein Edelstein
Der Sonne goldnes Licht rückstrahlend in sich ein.
Und wie der Sonncnglanz am blauen Himmelszelt,
So spiegelt sich darin die ganze weite Welt. E. Leo.
Auslösung folgt im nächsten Heft.
Literarisches Hiersteck-Aäthsel.
In nachstehenden Wörtern liegt die Anfangsstrophe eines Schiller-
scheu Gedichtes verborgen. Wie lautet dieselbe?
Freudigkeit — Demuth - Schönheit --- Erker — Göthe — Ter-
min -- Fund — Kenner. Emil Noot.
Auslösung folgt im nächsten Heft.
Räthsel.
Im Winter nur kann es gedeih'n,
Friert es im Wasser fest wie Stein;
Doch wenn Du nimmst aus ihm heraus.
Was eng' verbindet Haus und Hans,
So steht sofort vor Dir ein Mann,
Der's Alter nicht verleugnen kann.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
M. Paul.
Mildrr-AätlM.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Auflösungen vom 17. Kost:
des Ouadrat-Räthsels: Adelina Patti;
der Somnambulen Zeichnuug eines Spiritisten: Ordnet
man die vom Kopfe wegstehenden, in die dreifache Aureole hineinragen-
den Haarbüschel so, daß man zuerst die Buchstaben der kürzesten, daun
die der längeren und längsten Büschel, jedesmal von rechts unten be-
ginnend, in aussteigender Linie um Len Kopf herum nach links zu ab-
liest, so geben die kurzen: Im Reiche, die längeren: der vierten,
die längsten: Dimension;
des Buchstaben-Räthsels: Klippen - Lippen;
des Homonyms: Wels.
Alle Rechte Vorbehalten.
Herausgegeben unter Verantwortlicher Redaktion von Paul Krön er,
Druck und Verlag der Union Deutsche Verlagsgesellschaft lfrüher
Hermann Schönleins Nachfolger) in Stuttgart.