Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
636

Das Buch f ü r A l! c.

H u in oristische s.


Sonutagsru h e.
Aintiini nn: Wie, Herr Schultheiß, Sie haben mir doch gesagt, die
Leute hier leben müßig bei fleißiger Arbeit, uub heute finde ich Alles bc-
trunken!
Schultheiß: Ja, Herr Amtmann, hent' arbeiten's halt nct!


Vorsicht ist zu allen Dingen gut.
A. : Ich werde Ihnen jetzt einen famosen Witz erzählen!
B. : Gestatten Sic mir jetzt schon über denselben lachen zu
dürscn?
A.: Warum das?
B>: Weil ich nicht weiß, ob mir's nachher noch möglich ist!


In der Kunstgallerie.
Gattin: Aber Mann, gähne doch nicht im Anblick solcher Kunstwerke!
Hast Du denn gar keinen Geschmack!
Gatte: O ja! sogar Hunger.


V e r s ch n a v v t.
Professor siieht einen seiner Schüler in's . Wirthshaus treten):
Aber, Rietzcl, wissen Sie denn nicht, baß Schülern der Besuch des Wirths
Hauses verboten ist?
Schüler lverwirrt): Ich besuche nie ein Wirthshaus, Herr Professor,
ich wollte mir nur den Schirm holen, den ich gestern hier stehcn ließ.

H 26.

Geographisches Diagonai-Itälhset.

F
v
11
8 L
K
1
N
N
o
k
1!
8
8
II

Werden die in obiger Figur eingetragenen Buchstaben richtig ge-
ordnet, so nennen die wagerechten Reihen: l) eine Insel iin ägä-
ischen Meere: Lr eine Stadt in der Rheinprovinz; 3) eitlen deutschen
Fluß; 4) eine Stadt in der Schweiz: S) eine Stadt in der Provinz
Brandenburg. Sind diese Wörter richtig gesunden, so nennen die sich
kreuzenden Diagonal-Linien, von oben nach unten gelesen, zwei geo-
graphische Namen, von Leuen der eine den Engländern, der andere
Len Franzosen verhängnißvoll geworden ist. C. Leo.
Auflösung folgt in Hest I, Jahrgang 1893.

Hrennungs-Wälhsei.
Thu' ich's vereint, denk' ich wohl kaum
An Leute, die mich hassen :
Dem Käufer ist's getrennt ein Raum,
Wo er sein Geld kann lassen. Emil Noot.
Auslösung folgt in Heft I, Jahrgang 1.898.

Attder-NnMet.

Auslösung folgt in Heft l, Jahrgang 1893.


Vnttndrom.
Ich ließ mir aus dem Räthsrlwort,
In Holland, Käse kommen;
Als er erschien, war mir sofort
Der Appetit genommen.
Was ich mit Grausen dort gesch'n,
Das scheu' ich mich zu nenuen.
Ihr braucht das Wort nur umzudreh'n,
Dann gibt sich's zu erkennen. L. Ziegler.
Auslösung folgt in Hest 1, Jahrgang 1893.

Zuflösunifen vom 25. Keft:
des Kapsel-Räthsels: l) Winzer: 2) Eger; 3) Ruder : 4) Wind:
5) Arie: 6> Genua: 7) Turin: 8) Germanicng 9) Eden: >9) Wage;
1k) Idee: 1'2) Nachbar; 13) Negerin, II) Tortur — Wer wag«, genannt;
der Charade: Handkorb;
des B u chstaben-R äthsels: Falter " Alter — Falte;
des Auszähl-Räthsels: „Die Rians": Unter jener Stelle,
wo die Kralle der Maus das Blatt bäl«, steht der Buchstabe 1. Der-
selbe ist in der Zeile der vierte Buchstabe. Zählt matt nun jeden
vierten Buchstaben der Inschrift aus, bis alle Buchstaben verwendet
sind, jo erhält man den Spruch: Im leeren Haus bleibt keine Maus.

Alle Rechte Vorbehalte».
Heransgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Paul Krön er,
- Druck und Verlag der Union Deutsche Berlagsgejellschast «früher
Hermann Schönleins Nachsolger) in Stuttgart.
 
Annotationen