Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
D a s V u ch für Alle.

Heft 2.





D § Ü N § t co to a
0 f I r2 to to do do o I o

~
m D

Umfasſ! ich hier Ebnen mit leuchtendem Grün,



Hu m or iſt i lch e s.

Hereinfall.

Taſchenſpieler (abends in der Kneipe): Ich
werde jetzt dieſen Thaler verſchwinden laſſen, meine
Herrſchaften! Also aufgepaßt: Hokus, pokus . . . (zum
Wirt): Sehen Sie jettt 'mal in Ihrer
/ Uhrtaſche nach, mein Herr, da muß
é er ſich finden!

Wirt (trocken): Nun gut, dann
bleibt er auch drin . . Sie sind mir
ja noch die Zeche vom vorigen Som- _
tag ſchuldig ! f









Cin Barnhverſtändiger.
Schü ler (zum Freund): Mein
Vater hat erzählt, es giebt Him-
melskörper, bis zu denen man Tau-

; î ende von Jahren gebrauchen würde,
wenn man mit dem h))trvahnzat
hiufahren wollte!

Freund: Woher weiß dein :
Vater das ?

Schüler: Na, der iſt §oth Lo-

komotivführer ! ;

ſprechen.
Gatte:











Hthlagfertig.

Gattin: Lieber Karl, ich möchte wegen eines neuen Kleides mit dir

Hm! mache es kurz.
B attin: Selbst kurz brauche ü neun Meter.

U 11



Ein Unheilbarer.
Patient: Unm alles in der Welt,
Herr. Doktor, helfen Sie mir! Ich
heiße Meier .. .
Arzt: Bedauere ſehr! Dagegen
kann ich auch nichts machen!







Arithmogriph.

: 6 7 8 . sf zr ep eine é ainfutzreiche politiſche Würde der Römer,
1 ein Sternbild

Bilder- [ zÖyek.

<

i 5

]

5 eine Waſſerblume,

9 7 8 ein Vogel, ,) ;

11 einer der sieben Löcifen, It, .
3 5 4 eine Stadt in Sibirien, ot & !. Ä
11 5 2 11 eine fexiühmte Iugendlektüre,

8 ein Monat, s

1 2 ein Paraaüis, s . !

11 eine ng. la

0 6 ein ſagenhafter aſſyriſcher König.

Auslöſung folgt im nächsten Heft.

b do

Heinrich Vogt. /

; DWechſel-Rälſel.
Wer weite Provinzen auf Reiſen durchquert,
Meine wechſelnden Reize wohl jelten entbehrt;

Wird's dort als Bergkette im Abendrot glühn:

Freut erſt ſich das Auge an ſtromreichen Au!n,

Wird's später vielleicht mich als Heide erſchaun. --.

Nun streiche zwei Laute und ſchmuck nimmt manch? Haus

Durch das, was jetzt kommt, ſchon von ferne sich aus.

Wird's herzlos im Wirtshauſe friſch dir gereicht,

Bist solch! Bräu zu trinken du dennoch geneigt. H. Blankenstein.
Auflöſung folgt im nächsten Heft.



Auflöſung folgt im s heft.

Auflöſung des Bilder-Rälſels: „„Die Sphinx vom 1. Heft:

Von jedem Buchstaben ziehe man je eine Senkrechte auf die Sterne. Die

. ; : Sterne erhalten dadurch ihre bestimmten Buchſtaben. Liest man dann von

.. ' : oben nach unten zeilenweiſe alle Sterne ab, so erhält man den Spruch : «Wer
, : zu viel iweifelt, kerpvettelt, tt





Charade. (Zweisilvig.)
Wenn eine Dame gönnerhft.
Ihr eins uns giebt zum eins und zwei,
So bleibt von Liebesleidenſcha t.
Und Liebesrauſch die Seele frei.
î_ Doch wenn ein Mädchen, das man liebt,
Ihr eins verſpricht und uns darauf
Als Unterpfand die zweite giebt,
Jauchzt glückberauſcht die Seele auf.
Auflöſung folgt im tigten Heft.

Auftöſungen vom 1. Heſt:

s H MM

s T ATF ( A77 .
uſrſa L
T

e
"1:l |)

der Charade: SpiuneccEchez : -
des Logogri y h s : Mitgegangen, mitgefangen, mitgehangen.











C vo. >



AULe Rechte vorbehalten.

Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Paul Kröner,





; Druck und ? Vertog kernsierDestſhe Lertagsgefelljh ott üiEtetizart


 
Annotationen