Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
. Wild, 6. eine Inſel. Sind alle Wörter richtig gefunden, so ergeben die neu-



516

Das Buch für Alle. : Heſt 21.



Er meint sein Trinkgeld.

Herr (im Wagen sitzend, zum

Hausknecht, der des Herrn Sachen
herbeibringt) : Sie haben jetzt doch
alles, Johann ?

Hauszstknecht (in die leere Hand

ſehend): Nein, Herr –~ tw gar :
nichts.



und leben Sie als Kollegen in Eintracht weiter.



Beim BUrhiedsrichter.
Kläger: Mein Kollege hat mich einen Eſel geſchimpft.
Schiedsrichter ; Und deshalb verklagen Sie ihn? Verzeihen Sie ihm,

Hum or iſtiſche s.

Das gerührte Mädchen.

(Ein Di enſtmädchen geht aus
dem Dienste und weint beim Abſchiede
fürchterlich. Auf die Beruhigungs-
verſuche der Herrſchaft entgegnet ſie
ſchluchzend) : Ach, laſſen Sie man;
wenn ich's auf einer Stelle auch noch
ſo schlecht gehabt habe, geweint habe
ich immer beim Abgange.















Kindliche Frage.
Schw ester (lieſth: Das Renn-
pferd „Goldfuchs“ hat den großen
Preis von 20,000 Mark gewonneu.
Karlchen (ein-
fallend) : Sag, Schwe-
| ster, was ſoll denn
bloß 'n Pferd mit ſo
viel Geld anfangen?





Süll Rätlſek

















u ]. [f
K| Ja
W | Hr:
f I
u a jr a

In vorstehender Figur sind die leeren Felder derart auszufüllen, daß die ;
wagerechten Reihen bezeichnen: 1. die Würde eines orientalischen Herrſchers,
2. eine Stadt in Böhmen, 3. ein Land in Oefterreich, 4. einen Baum, 5. ein

eingestellten Buchstaben den Ramen einer deutschen Universitätsſtadt.
Auflöſung folgt im nächsten Heft. Hans v. d. Mürz.

Anagramm mit Logogriph.
Es trägt's auf ſeiner Haut
Ein wohlbekanntes Tier;
Verſchiebt man Laut um Laut,
So iſt's ein Offizier.
Wenn man ein Zeichenpaar
Aus seinem Herzen reißt,
So wird's im ganzen Jahr
Von jung und alt verspeist.

)
Auflöſung folgt im nächsten Hefte. § .





Wort-Rätſene.
Was froh unſre Augen ſchauen
Nahe und in weiter Fern’,
Was mit tauſend Stimmen kündet
Macht und Weisheit Gott des Herrn.

Bilder-Rälſelk.

Was mit „AU“ als Gruß verbunden
Fröhlich uns entgegentönt,

Wenn in jedem Jahr das ersſte
Wieder sich aufs neu verſchönt -
Was die alten Deutſchen zechten,

Die noch immer tranken ens! +
Was ſsie aus den Hörnern ſchlürften
Statt des Bieres und des Weins –~

Was Horaz und Ntyyttot sangen

Mannigfaltig von Gestalt, §

Was im Lenz noch jetzt erklinget

In dem deutſchen Dichterwald :

Diese einzelnen vier Worte

Nur zu einem Wort vereint,

Daun nennt dieſes ein Verfahren,

Das unfehlbar manchem scheint. F. Müller- Saalfeld.
Auflöſung folgt im nächsten Heft.

§ Auflöſungen vom 20. Heft: |
des Sil b en-Rätſels : Wernigerode, Streuſand, Hundstage, Taucher,.
Hindernis, Fensterbrett, Lüneburg, Mondschein, Eigenwille, Volkszäh-

Wer Sand und auch der Sterne Schein)
.- Will zählen, der muß fleißig ſein;

des Zahtene Rätsels: Romantik;

des Logogriphs : Bengel ~ Engel.

Alle Rechte CSU süaltetr..

Herausgegeben unter verantwortlicher Redattion von Paul Kröner, §
Druck und Verlag der Union Deutſche Verlagsgeſell ch af tin Stuttgart. :

Fyfichung fetgt im nächsten Heft



Aufköſung des Bilder- Rälſels vom 20. Heft: |
; . Vom Unglück erſt zieh ab die Schuld,
Was übrig iſt, trag in Geduld.









m ~





lung, Allenstein, Derfflinger, Musselin, Kalbfleisch, Eſſigſäure, Seine = ,


 
Annotationen