Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Belgrad, Senlſe,

Da s B uch für A lle.

Heſt 28.









Humor iſtiſche





diesmal wieder nachſißen müſſen ?

Gemäütli

den unrichtigen Zahn herausgezogen!





Yer lileine Juriſt.
Rechtsanwalt (zu ſeinem Söhnchen): Nun, Karl, weshalb haſt du

~ In Sachen Blücher contra Napoleon, Papa!

Zahnarzt: Das habe ich mir gedacht, darum habe ich auch gleich





Patient: Gott ſei Dank, daß der U db Zahn nun endlich heraus || "I]
iſt, leider habe ich aber im Augenblick kein Geld bei mir . .. ]

DV.









. Asseſſor?

Yurchsſchaut.

Junge Dame: Trotz meines Reich-
tums ſühle ich mich doch nicht ganz glück-
lich. Weißt du mir nicht irgend einen
Rat, Ontelchen?

Onkel: Genügt nicht auch ein























In einem hin.
Madame (die vor einigen Tagen aus dem Bad zurückgekommen ist):
Jett können Sie das Schild „Willkommen“ wieder abnehmen, Anna!:
Kö c in: Ach, laſſen Sie's hängen bis nächſte Woche; da kommt näm-
lich mein Schatz aus dem Manöver zurück !
















tzzt "ttt,
QMMENI!
[ \V 1 | | ‘

I



guys









Verwandkungs-Rälſel. w
Lerche, Peter, Selma, Bertha, Erde,

Natter, Degen, Peru, Larve. :

Obenstehende Wörter ſollen derart in neue Wörter verwandelt werden,
daß man die Endſilben entfernt und dafür andere Silben vorſett, wie zum
HGeiſpiel: Martha – Weimar. Zur Verwendung gelangen folgende Silben :
dol, ei, en, gra, il, in, lam, sil, tri, tul, zo.

Sind die neuen Wörter richtig gebildet, ſo ergeben ihre Anfangsbuchstaben

ein Sprichwort.

.. Hans v. d. Mürz.
Auflöſung folgt in Heft 1, Jahrgang 1900. .

Charade. cierſilbig.)
Feſtlich ſchallen Kirchenglocken,

Und im hellen Schmuck der Locken
îHieht zum Kirchlein fromm die Maid,
Wenn die ersten Silben beide, -
Sich mit ihrer stillen Freude,
Nahn zur ſchönen Feſteszeit.

Wenn der Sonne Rieſenſchatten

Malen sich auf grünen Matten

Und zum Nest das Vöglein zieht:

Grüßet dich die dritt’ und vierte;

Heimwärts zieht der gute Hirte

Und das Rot im Westen glüht.

Nach des Tages Müh und Sorgen,

Vor der Arbeit Laſt geborgen,

Bringt mein Ganzes Ruhe dir;

Denn das Tagwerk iſt beendet,

Gott hat alles wohl gewendet

Und es ſchließt sich Haus und Thür.
Auflöſung folgt in Heft 1, Jahrgang 1900.

D. Lenz.



DBilder-Zätlſſel.



Auflöſung folgt in Heft 1, Jahrgang 18900.

Auflöſung des Bilder-Rälſekls vom 27. Heft: . eO

Lerne das Kind kennen und du wirſt den Menſchen t:: je
UB Eichstätt (Sem) : SSENG CSJ













Heirats-Geſuch.
(Zweiſilbige Charade.)
„Mein nenn’ ich die erste, mein nenn’ ich manch Gut,“
(So steht in der Zeitung zu leſen) :
„Daß voll werd’ mein Glück, ich ſuche dazu
Die z weite, sie zeige das Weſen
Des richtigen Ganzen, auf daß meine eins
Mir werde zum irdiſchen Eden!
Ich meine es ernſt, wer Vertrauen mir ſchenkt,
Wird um die Adresſſe gebeten !“ Sofie Frank.
Auflöſung folgt in Heft 1, Jahrgang 1900.

Auflöſungen vom 27. Heft:
des Stickrahmen-Rätſels: An Stelle der Kreuze iſt immer der vor-
gezeichnete Buchstabe in der entſprechenden wagerechten Reihe zu setzen. Lieſt
man dann die Kreuze, links beginnend, den ſenkrechten Reihen nach ab, ſo

| ergiebt ſich das Sprichwort : „Arbeit ſchändet nicht ; “

des Homonyms: Strauß;
des Wechſel-Rätſels: Gramm, Gram.



Alle Rechte vorbehalten.









Herausgegebeu unter verantwortlicher Redaktion von Theodo r Freund,
Druck und Verlag der Union Deutſche V erlagsgeje ll ſch af tin Stutigan..










 
Annotationen